Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2535-5381
Vom Erkenntnisgewinn zur qualitätsgesicherten, bewegungsbezogenen Versorgung: die Rolle des zuständigen Fachverbandes DVGS
From gaining knowledge to quality-assured, physical-activity-related care: the role of the German Association for health-enhancing physical activity and exercise therapy (DVGS)
Zusammenfassung
Der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) tritt für das Ziel ein, die Bewegungsförderung und die Sport-/Bewegungstherapie fest im Gesundheitswesen zu verankern. Dahingehend haben sich in den letzten Jahren die politischen wie wissenschaftlichen Aktivitäten zur Kommunikation wie Translation vorhandener Erkenntnisse zu den gesundheitlich wirksamen Potenzialen von Bewegung intensiviert und die Expertise sowie die gesundheits- und versorgungspolitische Reputation des Verbands ist deutlich gewachsen.
In diesem Artikel sollen daher zwei Ziele verfolgt werden. Zum einen gibt er einen Überblick zu den verschiedenen unterteilten Arbeitsschwerpunkten: a) medizinische wie bewegungstherapeutische Leitlinien, b) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), c) Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV), d) Forschungs- und Versorgungsprojekte und e) Gremienarbeit. Zum anderen stellt der Artikel auch das Rollenverständnis des DVGS heraus und wirft einen Blick auf die zukünftige Arbeit in den Arbeitsschwerpunkten.
Summary
The German Association for health-enhancing physical activity and exercise therapy DVGS (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.) is committed to the goal of firmly anchoring the promotion of physical activity and exercise therapy in the healthcare system. To this end, political and scientific activities to communicate and translate existing findings on the health benefits of exercise have intensified in recent years, and the association’s expertise and reputation in terms of health and healthcare policy have grown significantly.
The present article, therefore, pursues two objectives. Firstly, it provides an overview of the various subdivided areas of work: a) medical and exercise therapy guidelines, b) guidelines of the federal joint committee (G-BA), c) therapy standards of the German Pension Insurance (Deutsche Rentenversicherung), d) research and healthcare projects, and e) committee work. On the other hand, the article also highlights his understanding of its role and takes a look at future work in the key areas.
Publication History
Article published online:
17 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Baldus A. 40 Jahre Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2022; 38: 276-281
- 2 Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie. Satzung des Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (November 2020). Im Internet https://dvgs.de/images/satzung/DVGS-Satzung_2021.pdf Stand: 07.01.2025
- 3 Dibben GO, Gardiner L, Young HML. et al. Evidence for exercise-based interventions across 45 different long-term conditions: an overview of systematic reviews. eClinical. Medicine 2024; 72: 102599
- 4 Pedersen BK, Saltin B. Exercise as medicine – evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand J Med Sci Sports 2015; 25: 1-72
- 5 Baldus A, Köppel M, Peters S. Strukturqualität vom ambulanten und stationären medizinischen Rehabilitationseinrichtungen: Strukturmerkmale der personellen Anforderungen für den Bereich Sport-/Bewegungstherapie. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2022; 38: 254-262
- 6 DRV. Reha-Therapiestandards (RTS) (2022). Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Reha-Einrichtungen/Grundlagen-und-Anforderungen/Reha-Qualitaetssicherung/rts.html Stand: 07.01.2025
- 7 POLKA Autorenteam. Modellvorhaben POLKA 2.0. Pflegeeinrichtungen als Kompetenzzentren in der Gesundheitsversorgung durch Multiplikation körperlicher Aktivität. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37: 9-15
- 8 Baldus A, Huber G. Das Modellvorhaben POLKA als Shared Services Konzept zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2024; 40: 101-105
- 9 Buchhalter A. Digitalisierung im Bereich Pflege. Das „Bewegte Heim“ geht spielerisch in die Zukunft. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39: 245-249
- 10 Wolf S, Seiffer B, Zeibig J-M. et al. A transdiagnostic group exercise intervention for mental health outpatients in Germany (ImPuls): Results of a pragmatic, multisite, block-randomised, phase 3 controlled trial. The Lancet Psychatry 2024; 11: 417-430
- 11 Wiskemann J, Köppel M, Voland A. et al. Implementation von Sport- und Bewegungstherapie in die onkologische Routineversorgung. TumorDiagn Ther 2020; 41: 306-310
- 12 Baldus A, Schifferdecker-Hoch F. Bewegungsbezogene Versorgungsangebote für Patientinnen und Patienten mit Osteoporose. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37: 187-189
- 13 Breitkopf A, Köppel M, Hirthammer R. et al. Ziele, Methodik und Inhalte einer neuen hybriden Therapie für Personen mit Osteoporose in unterschiedlichen Stadien. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37: 190-200
- 14 Streber R, Peters S, Baldus A. Digitalisierung im DVGS – ein Update. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39: 316-325
- 15 Wolf S, Seiffer B, Zeibig J-M. A transdiagnostic group exercise intervention for mental health outpatients in Germany (ImPuls): Results of a pragmatic, multisite, block-randomised, phase 3 controlled trial. The Lancet Psychiatry 2024; 11: 417-430
- 16 GKV-Spitzenverband. Leitfaden Prävention (Dezember 2024). Im Internet https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp Stand: 16.01.2025
- 17 Rütten A, Pfeifer K. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (August 2016). Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Bewegungsempfehlungen_BZgA-Fachheft_3.pdf Stand: 07.01.2025
- 18 Bundesministerium für Gesundheit. Konsenspapier. Runder Tisch Bewegung und Gesundheit (März 2024). Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Konsenspapier_Runder_Tisch.pdf Stand: 16.01.2025
- 19 Bundesministerium für Gesundheit. Kurzbericht SAMBA (Juli 2017). Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/2018-07-08_Kurzbericht_SAMBA.pdf Stand: 16.01.2025
- 20 Bundesministerium für Gesundheit. Sachbericht SAMBA (Oktober 2017). Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/Abschlussbericht_SAMBA.pdf Stand: 16.01.2025
- 21 Peters S, Baldus A, Köppel M et al Kriterienanalyse für ein Gesundheitsziel Bewegungsförderung (September 2023). Im Internet https://gvg.org/kontext/controllers/document.php/98.bca13d.pdf Stand: 16.01.2025
- 22 Bundesministerium für Gesundheit (2024). Bewegungsförderung bei Erwachsenen mit nichtübertragbaren Erkrankungen in Deutschland. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/bestandsaufnahme-der-bewegungsfoerderung-bei-erwachsenen-mit-nichtuebertragbaren-erkrankungen-in-deutschland.html . Stand: 25.03.2025
- 23 BVPG (2025). Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode. Im Internet: https://bvpraevention.de/newbv/images/Publikationen/BVPG_Policy_Paper_2025.pdf . Stand: 25.03.2025
- 24 Baldus A, Peters S, Scheer J. Bewegungsbezogene Versorgungsbereiche im Gesundheitswesen. B&G Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2024; 40: 78-79