Zusammenfassung
Einleitung Oregis, das digitale Register der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), dient als zentrale Plattform zur Erfassung und Analyse von Versorgungsdaten in der Augenheilkunde in Deutschland. Ziel von oregis ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Versorgungslage zu schaffen und die Versorgungsforschung durch Real-World-Daten aus ambulanten und stationären Einrichtungen zu fördern. Seit seiner Einführung im Jahr 2020 verzeichnet oregis eine kontinuierliche Ausweitung der Datenbasis, die wissenschaftliche Analysen zu vielfältigen Fragestellungen ermöglicht. In dieser Arbeit wird die neue Dashboard-Funktion vorgestellt, die teilnehmenden Zentren den Vergleich eigener Patientendaten mit den Gesamtdaten in Echtzeit erlaubt, sowie datenschutzrechtliche Aspekte beleuchtet.
Material und Methoden In Anlehnung an bestehende medizinische Register beschloss der oregis-Lenkungsausschuss die Einführung des oregis-Dashboards. Zunächst wurden 49 nationale und internationale Register analysiert, um gemeinsame Merkmale wie die Möglichkeit des Benchmarkings zu identifizieren. Im Anschluss erfolgten technische Umsetzung und Implementierung.
Ergebnisse Jedes an oregis angebundene Zentrum hat über einen sicheren Zugang Zugriff auf das oregis-Dashboard, das die wichtigsten Indikatoren zu Patienten, Diagnosen und Behandlungen abbildet. Dynamische Filteroptionen ermöglichen eine gezielte Datenanalyse, wobei die Ergebnisse des eigenen Zentrums anonymisiert mit aggregierten Daten anderer Zentren verglichen werden. Die technische Basis für das Dashboard bildet Apache Superset. Die Datenübertragung erfolgt über den oregis-Konnektor, der patientenbezogene Daten nach festgelegten Standards anonymisiert. Umfangreiche Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen gewährleisten die Datensicherheit, einschl. serverseitiger Verschlüsselung, Transportverschlüsselung und 2-Faktor-Authentifizierung. Das Dashboard ist Bestandteil eines umfassenden Datenschutzkonzepts, das von Datenschutzexperten für oregis entwickelt und validiert wurde.
Schlussfolgerung Die Zahl der an oregis angeschlossenen Zentren wächst kontinuierlich. Das neue, webbasierte Dashboard ermöglicht es, Daten flexibel zu analysieren und mit anderen Zentren zu vergleichen, ohne Rückschlüsse auf einzelne Versorgungseinheiten zuzulassen, wodurch der Datenschutz und die Unabhängigkeit der Zentren gewahrt werden. Mit dem Wachstum von oregis können weitere Funktionen ergänzt werden, um einen besseren Überblick über die augenheilkundliche Versorgung in Deutschland zu schaffen.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - Register - Benchmarking - Real-World-Daten