Klinische Neurophysiologie 2025; 56(01): 37-38
DOI: 10.1055/a-2436-6399
Neuro-Quiz

Ich möchte noch einmal auf die Akropolis…

Jan Heckelmann
1   Neurologische Klinik, Universitätsklinik der RWTH Aachen
,
Manuel Dafotakis
1   Neurologische Klinik, Universitätsklinik der RWTH Aachen
› Author Affiliations
Zoom Image

Der 83-jährige, im Pflegeheim lebende Patient war aufgrund einer Pneumonie fast 2 Wochen antibiotisch behandelt worden und fiel, nachdem es ihm respiratorisch besser ging, v. a. dadurch auf, dass er starke Unruheepisoden bot und ihm das Essen angereicht werden musste. Man diagnostizierte ein Delir und verlegte den Patienten mit der Idee, dass sich die vertraute Umgebung positiv auf das Delir auswirken würde, respiratorisch stabil, aber weiterhin bettlägerig, in sein Pflegeheim zurück. Hier fiel nun auf, dass er bei der Körperpflege nicht mehr mithelfen konnte und immer wieder erzählte, dass er die Akropolis sehe und gerne „dort hoch“ gebracht werden wolle, um den Sonnenuntergang besser zu beobachten. Er nahm sein Zimmer nicht als solches wahr. Auf die Frage, wo er sich denn befände, antwortete er „im Hotel“. Da sich der Zustand nicht besserte, wurde er in unsere Notaufnahme verbracht. Klinisch fiel v. a. auf, dass der Patient bei der „gèste de menace“ keine Reaktion zeigte, sodass bei normalem Lichtspiel der Pupillen der hochgradige Verdacht auf eine (kortikale) Blindheit bestand. Der Patient verneinte diese jedoch. Er sehe doch „alles“. Es wurde eine CCT angefertigt ([Abb. 1]).

? Was ist auf der CCT zu erkennen?
? Welches Syndrom weist der Patient auf?

Zoom ImageZoom Image
Abb. 1 Craniale Computertomografie (CCT) nativ.


Publication History

Article published online:
03 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany