RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2411-7146
Personalstruktur und Berufsperspektive von Notärzt*innen in ländlichen und städtischen Räumen – eine umfragebasierte Erhebung
Staffing and Career Prospects of Emergency Physicians in Rural and Urban Areas – a Survey-based Study
Zusammenfassung
Hintergrund
Die prähospitale Notfallversorgung erfährt seit Jahren zunehmende Einsatzbelastungen. Der Einfluss des demografischen Wandels auf regionalspezifische Unterschiede von Notärzt*innen sowie deren Motivation zum Verbleib im aktiven Notarztdienst ist unklar.
Methode
Deutschlandweite Umfrage unter Notärzt*innen zu demografischen und weiteren, für den Notarztdienst relevanten Angaben.
Ergebnisse
Der Anteil an Notärzt*innen ≥ 60 Jahren (10,1 vs. 4,5% [städtisch], p < 0,001) sowie derer, die angaben, binnen 5 Jahren den Notarztdienst beenden zu wollen (19,8 vs. 14,7%, p = 0,006), war in ländlichen Rettungsdienstbereichen höher. Die multivariate Analyse ergab eine angemessene Vergütung (p = 0,002) und eine Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen (p < 0,001) als Motivatoren für einen längeren Verbleib als aktive Notärzt*innen.
Schlussfolgerungen
Unterschiede zwischen Notärzt*innen im ländlichen und städtischen Raum sind bei der Personalbindung zu berücksichtigen. Als mögliche Steuerungsinstrumente konnten Vergütung und Zufriedenheit mit den Berufsbedingungen identifiziert werden, um einem absehbaren Notarztmangel zu begegnen.
Abstract
Background
Over recent decades, emergency medical services in Germany experience rising mission numbers. So far, effects on EMS physician staffing in urban and rural areas by demographic changes in Germany remain unclear.
Methods
Online survey among EMS physicians in Germany evaluating demographic and further parameters critical for EMS physician staffing.
Results
EMS physicians older than 59 years (10,1 vs. 4,5% [urban], p < 0,001) as well as such physicians who tend to quit service within 5 years (19,8 vs. 14,7%, p = 0,006), are more frequent in rural areas. A multivariate analysis revealed appropriate salaries (p = 0.002) as well as satisfaction with prehospital job settings (p < 0.001) to be associated with longer intended service time.
Conclusion
This study provides novel insights into demographic differences between EMS physicians in German urban and rural areas. Anticipating factors identified here such as appropriate job settings might improve staff retention.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 15. Februar 2024
Angenommen nach Revision: 07. September 2024
Artikel online veröffentlicht:
30. September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bader K, Bernhard M, Gries A. et al. Entwicklung bodengebundener Notarzteinsätze im Stadtgebiet Leipzig von 2003 bis 2013. Anaesthesist 2018; 67: 177-187
- 2 Sieber F, Kotulla R, Urban B. et al. Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 490-496
- 3 Veser A, Sieber F, Gross S. et al. The demographic impact on the demand for emergency medical services in the urban and rural regions of Bavaria, 2012–2032. Z Gesundh Wiss 2015; 23: 181-188
- 4 Winkelmann U, Fesenbeck N. Eine alternde Gesellschaft und Krankenhausversorgung. Einflussfaktoren der Patientenentwicklung in Baden-Württemberg. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2018; 2018: 9-16
- 5 Behrendt H, Runggaldier K. Ein Problemaufriss über den demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 45-50
- 6 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitssystem gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 5. Berlin: KBV Berlin; 2010
- 7 Gerlinger T. Versorgung in ländlichen Regionen. Public Health Forum 2011; 19: 13-14
- 8 Göpffarth D, Kopetsch T, Schmitz H. Determinants of Regional Variation in Health Expenditures in Germany. Health Economics 2016; 25: 801-815
- 9 Hansen H, Pohontsch NJ, Bole L. et al. Regional variations of perceived problems in ambulatory care from the perspective of general practitioners and their patients - an exploratory focus group study in urban and rural regions of northern Germany. BMC Fam Pract 2017; 18: 68
- 10 Bundesärztekammer. Bundesärztestatistik 2021, Ärztinnen/Ärzte mit Zusatz-Weiterbildungen nach Tätigkeitsarten, Tabelle 11. Zugriff am 31. Dezember 2021 unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Ueber_uns/Statistik/Statistik_2021/2021_Statistik.pdf
- 11 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Städtischer und Ländlicher Raum. Zugriff am 10. August 2024 unter: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/kreise/staedtischer-laendlicher-raum/staedtischer-laendlicher-raum-2020.csv?__blob=publicationFile&v=3
- 12 Jacob R, Heinz A, Decieux JPP. Umfrage – Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. 4. Oldenbourg: De Gruyter; 2019
- 13 Ilper H, Kunz T, Walcher F. et al. [An online emergency physician survey - demography, education and experience of German emergency physicians]. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 880-885
- 14 Gliwitzky B, Popp E. Invasive Techniken in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 85-86
- 15 Bernhard M, Aul A, Helm M. et al. Invasive Notfalltechniken in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 304-309
- 16 Gries A, Zink W, Bernhard M. et al. Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 391-398
- 17 Reifferscheid F, Harding U, Hossfeld B. Einmal Notarzt – immer Notarzt? Welche Fortbildung brauchen Notärzte?. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 554-558
- 18 Reifferscheid F. Fortbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte. Statement der AGNN. Zugriff am 30. Dezember 2021 unter: https://www.agnn.de/wp-content/uploads/2021/11/AGNN-Statement-Fortbildungspflicht-Notaerzte_211109–1.pdf
- 19 Schmidt H. Fort- und Weiterbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte in Schleswig-Holstein: Pflichtvorgaben und Aktualisierungen. NOTARZT 2022; 38
- 20 Prause G, Orlob S, Auinger D. et al. System and skill utilization in an Austrian emergency physician system: retrospective study. Anaesthesist 2020; 69: 733-741
- 21 Rupp D, Benöhr P, König MK. et al. Telenotarztsysteme im deutschen Rettungsdienst: eine nationale Sachstandserhebung. Notfall Rettungsmed 2022;
- 22 Brokmann JC, Brücken D, Hübel C. et al. Telemedizinische Unterstützung. Chancen, Risiken und Perspektiven im rettungsdienstlichen Einsatz. NOTARZT 2021; 37: 346-350
- 23 Schempf B, Dorau W, Eppler F. et al. Best Practice – Beispiel für ein Notfallsanitäterkompetenzsystem im Rahmen der Anwender- und Patientensicherheit: der Reutlinger Weg. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 439-450