Praxis Handreha 2025; 06(01): 14-19
DOI: 10.1055/a-2411-6065
Schwerpunkt – Vertiefung

Therapeutische Nachbehandlung bei inversen Schulterprothesen

Oskar Hesse

Das Schultergelenk ist das freibeweglichste Gelenk im Körper und wird überwiegend ligamentär und muskulär geführt. Werden die entsprechenden Strukturen nach der Implantation einer inversen Schulterprothese nicht rechtzeitig mobilisiert, bleibt die Schulter unbeweglich und Patient*innen leiden unter massiven Einschränkungen im Alltag. Daher ist es entscheidend, so früh wie möglich geeignete Bildungsreize für die relevanten Strukturen des gesamten Schultergürtels zu setzen.



Publication History

Article published online:
15 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Heining S. Humeruskopf- und proximale Humerusfraktur, konservativ. Orthopäd & Unfallchir 2018: 32–33.
  • 2 Erdle B, Izadpanah K, Eberbach H. et al. Primäre Frakturprothese und inverse Schulterprothese bei komplexer Humeruskopffraktur. Eine Alternative zur gelenkerhaltenden Osteosynthese? Die Orthopädie 2018; 47: 410-419
  • 3 Holschen M, Agneskirchner JD. Inverse Schulterprothese – Indikation, Operationstechnik und Ergebnisse. Arthroskopie 2014; 27: 38-48
  • 4 Gruber S, Schoch D, Geyer M. Die inverse Schulterendoprothese Delta Xtend. Mittelfristige Ergebnisse. Der Orthopäde 2017; 46: 222-226
  • 5 Buchmann S, Schoch C, Grim C. et al. Rehabilitation following reverse shoulder arthroplasty. Obere Extremität 2019; 14: 269-283
  • 6 Buchmann S, Schoch C, Grim C et al. Rehabilitation following reverse shoulder arthroplastyObere Extremität 2019; 14: 269–283. Im Internet: https://link.springer.com/article/10.1007/s11678-019-0513-5 (Stand 13.11.2024)
  • 7 Hesse O. Narbenbehandlung – Funktion und Erscheinungsbild verbessern. Ergopraxis. 2024 2. 18–21
  • 8 Kapandji IA. Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe – obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 8 Anderhuber F, Pera F, Streicher J et al. Anatomie des Menschen: Lehrbuch und Atlas in einem Band. Berlin: Walter de Gruyter; 2012