RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2410-9320
Elektronische Befunddokumentation in der Sehbehindertenberatung mittels FIDUS-Software
Electronic Documentation of Findings in Visual Impairment Counselling Using FIDUS Software
Zusammenfassung
Hintergrund Der zunehmende Einsatz elektronischer Befunddokumentationen macht auch vor dem Bereich der Sehbehindertenberatung nicht Halt. Ziel des hier beschriebenen Vorhabens war es, ein Formularsystem und eine elektronische Patientenakte für den „Low-Vision“-Bereich zu entwickeln, die gleichermaßen im augenärztlichen, orthoptischen und auch augenoptisch-optometrischen Umfeld sowie in der studentischen Lehre genutzt werden können.
Patienten und Methoden Auf der Basis der in ophthalmologischen Praxen und Kliniken etablierten Software FIDUS (FIDUS Arztservice Wente GmbH, Darmstadt/D) wurden digitale Eingabemasken für die Sehbehinderten-Sprechstunde entwickelt – mit der Maßgabe möglichst großer Übersichtlichkeit, hohem Bedienkomfort (einschl. „Auto-fill-in“-Funktionalität, Auswahlempfehlungen und Bestandsmanagement vorhandener Sehhilfen) bei zusätzlich größtmöglicher Zeitersparnis.
Ergebnisse Dieser Beitrag stellt die Umsetzung dieser Kriterien anhand der elektronischen FIDUS-Karteikarte und der Sehbehindertenberatungs-Dokumentation mit den entsprechenden elektronischen Formularen dar. Hierbei visualisiert die Karteikarte auf den ersten Blick die wichtigsten Daten/Befunde des Patienten. Das speziell für die Sehbehindertenberatung gestaltete Untersuchungsformular erlaubt es, die Hilfsmittelversorgung ausführlich und dennoch zeitsparend zu dokumentieren. Weitere Formulare ermöglichen den direkten Ausdruck von Verordnungsempfehlungen, Testberichten oder Bescheinigungen. Die Eingabemasken können – in gedruckter Form – auch für eine konventionelle, handschriftliche Erfassung derartiger Daten genutzt werden.
Schlussfolgerungen Eine elektronische Dokumentation speziell für die Belange der ophthalmologisch-optischen Versorgung sehbehinderter Menschen, unter Berücksichtigung des lokalen Bestandsangebots, ist realisiert. Folgestudien sind erforderlich, um die untersucher-, patienten- und studierendenseitige Akzeptanz zu eruieren und die Software zu optimieren.
Abstract
Background The increasing use of electronic documentation extends to consultation for the visually impaired. The aim of this project was to develop a set of forms and electronic patient records specifically for low vision care, giving equal consideration to ophthalmological, orthoptic, and optometric specialities, as well as teaching aspects.
Patients and Methods FIDUS software (FIDUS Arztservice Wente GmbH, Darmstadt, Germany) is a well-established tool in ophthalmology practices and clinics. The software was used as a basis to develop digital entry forms with features such as auto-fill, selection recommendations, and inventory management for visual aids. The aim of the project was to maximise clarity and ease of use while also saving time during consultation with visually impaired patients.
Results This article presents the implementation of these criteria using the electronic FIDUS record card with the corresponding electronic forms for electronic patient records taken during consultation with visually impaired patients. The index card visualises the patientʼs most important data and findings at a glance. Specifically designed for low vision consultation, the examination form documents visual aids prescribed to the patient in detail while also saving time. Other forms enable direct printing of prescription recommendations, test reports, and certificates. Entry forms can also be printed out for conventional handwritten records.
Conclusions We have achieved an electronic patient record system specifically geared to ophthalmological and optical care requirements including local inventory for visually impaired patients. Determining the level of acceptance on the part of examiners, patients, and students and optimising the software will require follow-up studies.
Bereits bekannt:
-
Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz elektronischer Befunddokumentationen macht auch vor dem Bereich der Sehbehindertenberatung nicht Halt.
-
Bisher war keine adäquate elektronische Dokumentationsmöglichkeit für die „Low-Vision“-Versorgung vorhanden.
-
Durch diese Arbeit wurde eine solche Dokumentation geschaffen.
Neu beschrieben:
-
Eine elektronische Dokumentation speziell für die Belange der ophthalmologisch-optischen Versorgung sehbehinderter Menschen ist realisiert.
-
Ebenso wurden weitere Formulare wie Verordnungsempfehlungen, Testberichte oder Bescheinigungen, die im Rahmen der „Low-Vision“-Versorgung erforderlich sein können, erstellt.
-
Die geschaffene Formularstruktur erlaubt es, die Hilfsmittelversorgung ausführlich und dennoch zeitsparend zu dokumentieren.
Schlüsselwörter
Sehbehinderung - Sehbehindertenberatung - elektronische Patientenakte - FIDUS-Software - Dokumentation - DigitalisierungKeywords
low vision - visual impairment - electronic patient records - FIDUS software - documentation - digitalisationPublikationsverlauf
Eingereicht: 07. Mai 2024
Angenommen: 05. September 2024
Artikel online veröffentlicht:
14. November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. Hrsg. Krankenhaus-Report 2019. Das digitale Krankenhaus. Berlin: Springer Open; 2019
- 2 Neubauer AS, Priglinger S, Ehrt O. Elektronische oder papiergebundene Patientenakte. Ophthalmologe 2001; 98: 1083-1088
- 3 Spira-Eppig C, Eppig T, Bischof M. et al. Per aspera ad astra: Einführung einer elektronischen Patientenakte an einer Universitätsaugenklinik. Ophthalmologe 2018; 115: 868-877
- 4 Chan P, Thyparampil PJ, Chiang MF. Accuracy and speed of electronic health record versus paper-based ophthalmic documentation strategies. Am J Ophthalmol 2013; 156: 165-172.e2
- 5 Sanders DS, Lattin DJ, Read-Brown S. et al. Electronic health record systems in ophthalmology: impact on clinical documentation. Ophthalmology 2013; 120: 1745-1755
- 6 Mir Mohi Sefat A, Patermann K, von Ohlen L. et al. Die elektronische Patientenakte im Krankenhausinformationssystem. Ophthalmologe 2020; 117: 1015-1024
- 7 Schuster AK, Wolfram C, Pfeiffer N. et al. Augenheilkunde 2019 – Wo stehen wir?. Ophthalmologe 2019; 116: 829-837
- 8 Knauer C, Pfeiffer N. Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 2006; 103: 735-741
- 9 Zimmermann M, Mauschitz MM, Finger RP. et al. Weißbuch zur ophthalmologischen Versorgungssituation in Deutschland 2023. München: DOG; 2023
- 10 Cumberland PM, Rahi JS. UK Biobank Eye and Vision Consortium. Visual Function, Social Position, and Health and Life Chances: The UK Biobank Study. JAMA Ophthalmol 2016; 134: 959-966
- 11 Finger RP. Blindheit in Deutschland: Dimensionen und Perspektiven. Ophthalmologe 2007; 104: 839-844
- 12 Holloway EE, Sturrock BA, Lamoureux EL. et al. Depression screening among older adults attending low‐vision rehabilitation and eye‐care services: Characteristics of those who screen positive and client acceptability of screening. Australas J Ageing 2015; 34: 229-234
- 13 Hajek A, Brettschneider C, Lühmann D. et al. Does visual impairment affect social ties in late life? Findings of a multicenter prospective cohort study in Germany. J Nutr Health Aging 2017; 21: 692-698
- 14 Lau T. Digitalgesetze: Neue Chancen und Pflichten. Dtsch Arztebl 2023; 120: A-2175
- 15 Spira-Eppig C, Eppig T, Bischof M. et al. Work in Progress: Anpassung der elektronischen Patientenakte an die Anforderungen einer Universitätsaugenklinik. Ophthalmologe 2019; 116: 1046-1057
- 16 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). TOP 20 Systeme – Augenärzte. Im Internet (Stand: 29.01.2023): https://www.kbv.de/media/sp/Arztgruppe_Augenaerzte.pdf
- 17 Niemann G. „FIDUS Leistungsübersicht Klinik System“ Version 1.1. Im Internet (Stand: 29.03.2022) https://www.fidus.de
- 18 Franke GH, Esser J, Voigtländer A, Mähner N. NEI-VFQ – National Eye Institute Visual Function Questionnaire – deutsche Adaptation. 2009. Im Internet (Stand: 10.09.2024): https://www.testarchiv.eu/de/test/9004023
- 19 Read-Brown S, Hribar MR, Reznick LG. et al. Time Requirements for Electronic Health Record Use in an Academic Ophthalmology Center. JAMA Ophthalmol 2017; 135: 1250-1257
- 20 Alkureishi MA, Lee WW, Lyons M. et al. Impact of Electronic Medical Record Use on the Patient-Doctor Relationship and Communication: A Systematic Review. J Gen Intern Med 2016; 31: 548-560
- 21 Fuhrmann L, Schargus M. National survey of user-reported usability of electronic medical record software in ophthalmology in Germany. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2023; 261: 3325-3334