Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-2405-5037
Der interessante Fall

Pharmakogenetische Testungen zur Optimierung der Psychopharmakotherapie: Patient mit schwerer Depression und ausbleibendem Therapieerfolg aufgrund von Polymorphismen im CYP2D6- und CYP2C19-Gen

Pharmacogenetic testing to optimize psychopharmacotherapy: Case study of a patient with severe depression and lack of treatment success due to genetic polymorphisms for CYP2D6 and CYP2C19
Andreas Philipp Eckert
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Psychiatrie, Frankfurt am Main, Germany (Ringgold ID: RIN163233)
,
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Psychiatrie, Frankfurt am Main, Germany (Ringgold ID: RIN163233)
2   Klinik für psychische Gesundheit, varisano Klinikum Frankfurt Hoechst, Frankfurt, Germany
› Institutsangaben

Einleitung

Die Ansprechraten auf die zur Verfügung stehenden Psychopharmaka sind oft unbefriedigend [1] [2] und Nebenwirkungen können die Adhärenz des Patienten einschränken [3]. Bei schätzungsweise 40% der Patienten, die ein Antidepressivum einnehmen, treten unerwünschte Wirkungen auf [4] und etwa die Hälfte der Patienten mit einer diagnostizierten Depression sprechen nicht ausreichend auf eine anfängliche Therapie mit SSRIs (Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren) an [5].

Für den Bereich der Psychiatrie wurden bisher die Gene, die für die Isoenzyme CYP2D6 und CYP2C19 kodieren, am eingehendsten untersucht [6]. Wird das Antidepressivum zu schnell abgebaut, kann dies zu einem verminderten therapeutischen Ansprechen führen oder zu verstärkten Nebenwirkungen im Falle eines zu langsamen Abbaus [7]

Inzwischen liegen Leitlinien vor, die dem Behandler helfen können, Genotypisierungsbefunde in klinisches Handeln zu übersetzten [8]. Zusätzlich zu den vom „Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium“ (CPIC) herausgegebenen Guidelines sind inzwischen auch von der „Dutch Pharmacogenetics Working Group“ (DPWG) Leitlinien veröffentlicht worden, die erstmals eine präemptive Testung vor dem Ansetzen von Antidepressiva empfehlen [9] [10].

Derzeit bezieht sich etwa ein Drittel der pharmakogenetischen Leitlinien auf Psychopharmaka, wie z. B. die Antidepressiva Citalopram und Amitriptylin, und trotzdem werden pharmakogenetische Testungen in der Psychiatrie nur sehr zurückhaltend eingesetzt [11], obwohl mehrere Studien und Metaanalysen inzwischen zeigen konnten, dass sich die Behandlungsergebnisse bei depressiven Patienten verbessern lassen, wenn pharmakogenetische Testergebnisse als Entscheidungshilfe herangezogen werden [12] [13] [14].

Bei Patienten, die vor ihrer Behandlung einen PGx-Test erhielten, war die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer klinisch relevanten unerwünschten Arzneimittelwirkung um 30% geringer als bei Patienten, die eine Standardbehandlung erhielten [15].

Bousman et al. untersuchten fünf randomisierte kontrollierte Studien zu PGx-Tests als Entscheidungshilfe bei Patienten mit schweren depressiven Störungen: Personen, die eine pharmakogenetisch geleitete Therapie (n=887) erhielten, hatten eine 1,71-fach (95%, p=0,005) höhere Wahrscheinlichkeit, eine Remission der Symptome zu erzielen als Patienten, die eine Standardbehandlung erhielten (n=850) [16].

Das Wissen um die genetische Ausstattung eines Patienten kann Ärzten also helfen, ein personalisiertes Behandlungskonzept zu entwickeln, das sowohl das Ansprechen auf eine medikamentöse Therapie als auch das Auftreten von Nebenwirkungen vorhersagen kann [17]. Außerdem können durch PGx-Tests Kosten eingespart werden, wie bereits in Kanada gezeigt werden konnte [18].

Trotz dieses guten Evidenzniveaus kommt die Einführung von Pharmakogenetik im Bereich der Psychiatrie in Deutschland nur sehr langsam voran und es liegen bisher auch nur wenige Publikationen zur Genotypisierung in der Psychiatrie in Deutschland vor, die jedoch alle den Nutzten von PGx-Tests belegen konnten [19] [20] [21].

So konnten insbesondere therapienaive depressiv erkrankte Patienten von der Genotypisierung profitieren und früher wieder aus der Klinik entlassen werden. Bedauerlicherweise wird das Fach Pharmakogenetik derzeit kaum im Medizinstudium oder den medizinischen Ausbildungsberufen gelehrt, nur wenige Ärzte sind mit diesem Thema bereits vertraut und auch die Patienten sind oft in Unkenntnis bezüglich der bereits seit Jahren bestehenden Möglichkeit kommerzieller pharmakogenetischer Testungen und deren Nutzen [22]. Hingegen wird das Thema bereits seit fast zehn Jahren im Fachbereich Pharmazie gelehrt, so dass Pharmazeuten schon während der Ausbildung ein Grundwissen aufbauen und wichtige Ansprechpartner sein können [23].

Im Folgenden wird anhand eines Fallbeispiels erläutert, wie sinnvoll PGx-Testungen sein können.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rush AJ, Trivedi MH, Wisniewski SR. et al. Acute and longer-term outcomes in depressed outpatients requiring one or several treatment steps: a STAR*D report. Am J Psychiatry 2006; 163: 1905-1917
  • 2 Arranz MJ, Gonzalez-Rodriguez A, Perez-Blanco J. et al. A pharmacogenetic intervention for the improvement of the safety profile of antipsychotic treatments. Transl Psychiatry 2019; 25 9 177
  • 3 Hampton LM, Daubresse M, Chang H-Y. et al. Emergency department visits by adults for psychiatric medication adverse events. JAMA Psychiatry 2014; 71: 1006-1014
  • 4 Bull SA, Hunkeler EM, Lee JY. et al. Discontinuing or switching selective serotonin-reuptake inhibitors. Annals of Pharmacotherapy 2002; 36: 578-584
  • 5 Hicks JK, Bishop JR, Sangkuhl K. et al. Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium (CPIC) Guideline for CYP2D6 and CYP2C19 Genotypes and Dosing of Selective Serotonin Reuptake Inhibitors. Clin Pharmacol Ther 2015; 98: 127-134
  • 6 van Westrhenen R, Aitchison KJ, Ingelman-Sundberg M. et al. Pharmacogenomics of Antidepressant and Antipsychotic Treatment: How Far Have We Got and Where Are We Going?. Frontiers in Psychiatry 2020; 12: 94
  • 7 Fleeman N, Dundar Y, Dickson R. et al. Cytochrome P450 testing for prescribing antipsychotics in adults with schizophrenia: systematic review and meta-analyses. The Pharmacogenomics Journal 2011; 11: 1-14
  • 8 Bousman CA, Stevenson JM, Ramsey LB. et al. Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium (CPIC) Guideline for CYP2D6, CYP2C19, CYP2B6, SLC6A4, and HTR2A Genotypes and Serotonin Reuptake Inhibitor Antidepressants. Clin Pharmacol Ther 2023; 114: 51-68
  • 9 Relling MV, Klein TE. CPIC: Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium of the Pharmacogenomics Research Network. Clin Pharm Ther 2011; 89: 464-467
  • 10 Swen JJ, Nijenhuis M, de Boer A. et al. Pharmacogenetics: from bench to byte – an update of guidelines. Clin Pharmacol Ther 2011; 89: 662-673
  • 11 Lunenburg CATC GasseC. Pharmacogenetics in psychiatric care, a call for uptake of available applications. Psychiatry Res 2020; 292: 113336
  • 12 Ahmed S, Tahir R, Akhtar U. et al. Pharmacogenomics Guided Prescription Changes Improved Medication Effectiveness in Patients With Mental Health-Related Disability: A Retrospective Cohort Analyses. Front Genet 2021; 12: 644694
  • 13 Papastergiou J, Quilty LC, Li W. et al. Pharmacogenomics guided versus standard antidepressant treatment in a community pharmacy setting: A randomized controlled trial. Clin Transl Sci 2021; 14: 1359-1368
  • 14 Brown LC, Stanton JD, Bharthi K. et al. Pharmacogenomic Testing and Depressive Symptom Remission: A Systematic Review and Meta-Analysis of Prospective, Controlled Clinical Trials. Clinical Pharmacology and Therapeutics 2022; 112: 1303-1317
  • 15 Swen JJ, van der Wouden CH, En Manson L. et al. A 12-gene pharmacogenetic panel to prevent adverse drug reactions: an open-label, multicentre, controlled, cluster-randomised crossover implementation study. Lancet 2023; 401: 347-356
  • 16 Bousman CA, Arandjelovic K, Mancuso SG. et al. Pharmacogenetic tests and depressive symptom remission: a meta-analysis of randomized controlled trials. Pharmacogenomics 2019; 20: 37-47
  • 17 Vegter S, Boersma C, Rozenbaum M. et al. Pharmacoeconomic evaluations of pharmacogenetic and genomic screening programmes: a systematic review on content and adherence to guidelines. Pharmacoeconomics 2008; 26: 569-587
  • 18 Tanner J-A, Davies PE, Overall CC. et al. Cost-effectiveness of combinatorial pharmacogenomic testing for depression from the Canadian public payer perspective. Pharmacogenomics 2020; 21: 521-531
  • 19 Hahn M, Müller DJ, Roll SC. Frequencies of Genetic Polymorphisms of Clinically Relevant Gene-Drug Pairs in a German Psychiatric Inpatient Population. Pharmacopsychiatry 2021; 54: 81-89
  • 20 Bättig VAD, Roll SC, Hahn M. Pharmacogenetic Testing in Depressed Patients and Interdisciplinary Exchange between a Pharmacist and Psychiatrists Results in Reduced Hospitalization Times. Pharmacopsychiatry 2020; 53: 185-192
  • 21 Eckert A, Frantz A, Scherf-Clavel M. et al Divergent Phenotypes, Actionable Genotypes, and Phenoconversion in a German Psychiatric Inpatient Population: Results from the FACT-PGx Study. J Explor Res Pharmacol. Published online Feb 9 2024;
  • 22 Eckert A, Frantz A, Reif A. et al. Akzeptanz, Wissen und Einstellungen von Ärzten zu pharmakogenetischen Tests in der Psychiatrie. Nervenheilkunde 2023; 42: 459-466
  • 23 Stäuble CK, Jeiziner C, Bollinger A. et al. A Guide to a Pharmacist-Led Pharmacogenetic Testing and Counselling Service in an Interprofessional Healthcare Setting. Pharmacy (Basel) 2022; 10: 86
  • 24 Hiemke C, Bergemann N, Clement HW. et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62
  • 25 Hicks JK, Sangkuhl K, Swen JJ. et al. Clinical pharmacogenetics implementation consortium guideline (CPIC) for CYP2D6 and CYP2C19 genotypes and dosing of tricyclic antidepressants: 2016 update. Clin Pharmacol Ther 2017; 102: 37-44
  • 26 Hahn M, Frantz AM, Eckert A. et al. Barrieren bei der Implementierung pharmakogenetischer Testungen in der Psychiatrie in Deutschland - Ergebnisse aus der FACT-PGx Studie. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie 2023;