Kinder- und Jugendmedizin 2024; 24(05): 359-366
DOI: 10.1055/a-2372-7239
Schwerpunkt

Einnässen im Kindesalter

Wenn Kopf und Blase verschiedene Sprachen sprechenEnuresis in childhoodWhen head and bladder speak different languages
Julia Löser
1   Kinderarztpraxis Dr. Henn, Leipzig
,
Michael Henn
1   Kinderarztpraxis Dr. Henn, Leipzig
› Institutsangaben
Zoom Image

ZUSAMMENFASSUNG

Ab einem Alter von fünf Jahren spricht man von Harninkontinenz, wenn Kinder tagsüber und von Enuresis nocturna, wenn Kinder nachts einnässen. Liegt eine Mischform vor, werden die Nomenklatur und die sich daraus ergebende Diagnostik und Therapie schon etwas komplizierter.

Das Einnässen im Kindesalter ist oft funktioneller Natur. Mittels non-invasiver Diagnostik lassen sich organische Ursachen ausschließen und eine genaue Diagnose stellen. Als Behandlung schließt sich die sogenannte Urotherapie an, die vordergründig dazu dient, das schambehaftete Krankheitsbild zu entmystifizieren und enttabuisieren. Unsere Hauptaufgabe ist es, bei Eltern und Kindern Verständnis füreinander und für das vorliegende Problem zu schaffen. Wir ernennen das Kind zum Chef seiner Blase und begleiten die Familie mit viel Geduld auf ihrem individuellen Weg zur Kontinenz.

ABSTRACT

When children are five years old and wet themselves involuntarily, we call it urinary incontinence when it happens during daytime and nocturnal enuresis during nighttime. If both conditions are combined nomenclature and therefore the resulting diagnostics and therapy are a bit more complicated.

Enuresis is mostly a functional disorder. We can use non-invasive diagnostics to rule out somatic causes and to find an exact diagnosis. There is a special treatment for functional enuresis called urotherapy. In urotherapy it is most important to free the children and families from taboos and myths in order to generate understanding for each other and for the condition. We nominate the child to the chief of its own bladder und accompany the family on its individual way to continence.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany