Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2349-1034
Valsalva- und Müller-Manöver: Wer ist wer und was ist was?
Valsalva and Müller maneuvers: who is who and what is what?

Zusammenfassung
Das Valsalva-Manöver (VM) wurde nach dem italienischen Anatomen, Arzt und Chirurgen Antonio Maria Valsalva benannt (1666–1723). Beim VM wird versucht gegen einen Verschluss der oberen Atemwege kräftig auszuatmen. Originär hat Valsalva dieses Verfahren zur Überprüfung der Luftdurchgängigkeit der Eustachischen Röhre sowie zur Entfernung von Eiter/Flüssigkeit aus dem Mittelohr angewendet. Das VM führt zu einem erhöhten Druck intrathorakal und -abdominal und beeinträchtigt damit auch die kardiovaskuläre Hämodynamik. Der deutsche Physiologe Eduard Friedrich Weber hat das VM erstmalig im Sinne eines Tests zur kardiovaskulären Funktion beschrieben. Das Müller-Manöver (MM) kann als funktionelle Umkehr des Valsalva-Manövers verstanden werden. Es besteht aus einer forcierten inspiratorischen Atemanstrengung gegen den obstruierten oberen Atemweg und führt zu erhöhten negativen intrathorakalen und -abdominalen Drucken mit Effekten auf Herz und Kreislaufsystem. Das MM wird genutzt zur Simulation hämodynamischer Effekte bei obstruktiver Schlafapnoe. Benannt ist es nach dem deutschen Physiologen Johannes Müller (1801–1858).
Abstract
The original Valsalva manoeuvre (VM) was described in detail by the Italian anatomist, physician and surgeon Antonio Maria Valsalva (1666–1723). The VM consists of a voluntary forced expiratory effort against a closed upper airway. It was used tradionally in otolaryngology for testing the openess of the eustachian tubes and expelling pus/fluid from the middle to the external ear. VM is associated with increased intrathoracic and –abdominal pressure and leads to hemodynamic changes. The use of VM for cardiovascular purposes was first described by Eduard Friedrich Weber, a German physiologist. The Müller manoeuvre (MM) represents the opposite of the VM by forced inspiration against a closed upper airway. Negative intrathoracic and abdominal pressure (ITP) with direct effects on cardiac function and hemodynamics can be generated by the MM. MM has also been used to simulate the hemodynamic effects of negative ITP in obstructive sleep apnea patients. The Müller manoeuvre was first described by the German anatomist and physician Johannes Müller (1801–1858).
Schlüsselwörter
Valsalva-Manöver - Müller-Manöver - intrathorakale Druckschwankungen - Hämodynamik - kardiale FunktionKeywords
Valsalva manoeuvre - Müller manoeuvre - intrathoracic pressure changes - hemodynamics - cardiac functionPublication History
Received: 06 March 2024
Accepted after revision: 13 June 2024
Article published online:
12 July 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany