Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2328-4088
Entwicklung der Ärzt*innenzahlen und Beschäftigungsverhältnisse in Bayern – Trends in den Ärzt*innenstatistiken der Bayerischen Landesärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
Physician Numbers and Employment in Bavaria: Trends in statistics of the Bavarian Medical Association and the Association of Statutory Health Insurance Physicians of Bavaria Fördermittel Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention —Zusammenfassung
Hintergrund Obwohl die Zahl der Medizinstudienplätze und Ärzt*innen in Deutschland in den letzten 25 Jahren zugenommen hat, droht ein Ärzt*innenmangel. Anhand der Ärztestatistiken der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) soll eine fachgebietsübergreifende Analyse der bayerischen Arztzahlen über einen längeren Zeitraum vorgenommen werden, um aktuelle Entwicklungen im zeitlichen Verlauf einordnen zu können sowie Ansatzpunkte für die Gestaltung der medizinischen Versorgung zu gewinnen. Die Kennzahlen wurden hinsichtlich der Verteilung der Ärzt*innen nach ambulantem und stationärem Sektor sowie hinsichtlich der Entwicklung der Angestelltenzahlen, des Beschäftigungsumfangs und der Geschlechterverteilung im ambulanten Sektor analysiert.
Methoden Als Datengrundlage dienten die jährlich veröffentlichten und zusammengeführten Ärztestatistiken der BLÄK von 2000 bis 2022 sowie die ambulanten GKV-Abrechnungsdaten der niedergelassenen und angestellten Ärzt*innen in Bayern von 2010 bis 2022, aufbereitet durch die KVB. Es wurden deskriptive Analysen durchgeführt.
Ergebnisse Seit 2000 ist die Zahl der Ärzt*innen in Bayern im stationären Setting um 83%, im ambulanten Setting um 35% angestiegen. In der Konsequenz sind seit 2010 mehr Ärzt*innen im Krankenhaus als in der ambulanten Versorgung tätig (2022: 28976 ambulant und 34243 stationär tätige Ärzt*innen). In der ambulanten Versorgung geht der Trend in allen Fachgebieten weg von der Niederlassung und Vollzeittätigkeit hin zur Anstellung und Teilzeittätigkeit. Angestellte Ärzt*innen weisen einen durchschnittlich geringeren Beschäftigungsumfang auf als selbstständige Ärzt*innen. Der Frauenanteil in der Ärzt*innenschaft ist kontinuierlich gestiegen, wobei Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten eher angestellt und in Teilzeit tätig sind. Dennoch ist auch bei Ärzten heute in einigen Fachgebieten eine Teilzeittätigkeit prominent vertreten.
Schlussfolgerungen Der fachgebietsübergreifende Trend hin zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit in Anstellung und Teilzeit ist ungebrochen, sodass mehr Personen nötig sind, um die Anzahl der aktuell verfügbaren Arztstunden über die Zeit aufrechtzuerhalten. Neben Niederlassungsanreizen muss diesem Trend bei der Planung der Versorgung Rechnung getragen werden. Gleichzeitig ist fraglich, ob eine Steigerung von Medizinstudienplätzen ohne bedarfsgerechte Steuerung eine geeignete Maßnahme gegen den Ärzt*innenmangel ist, wenn ein immer größerer Anteil der Ärzt*innen langfristig in Kliniken tätig wird.
Abstract
Background Although the number of places at medical schools and physicians in Germany has increased continuously over the past 25 years, there is a threat of a shortage of physicians. Based on data from the Bavarian Medical Association (BLÄK) and the Association of Statutory Health Insurance Physicians of Bavaria (KVB), an analysis of the number of physicians in Bavaria over a longer period of time was carried out in order to understand current developments and possible starting points for the future organization of medical care. The figures were analyzed with regard to the distribution of physicians by outpatient and inpatient sector as well as with regard to the development of the number of employees, the scope of employment and the gender distribution in the outpatient sector.
Methods Data were taken from the annually published and systematically compiled numbers of physicians from the BLÄK (2000 to 2022) as well as the outpatient billing data of practicing and employed physicians in Bavaria (2010 to 2022), processed by the KVB. Descriptive analyses were performed.
Results Since 2000, the number of physicians in Bavaria has risen by 83% in the inpatient setting and by 35% in the outpatient setting. As a result, more physicians have been working in hospitals than in outpatient care since 2010. In the outpatient setting the trend is moving away from establishing one’s own practice and full-time work towards salaried and part-time employment. Employed physicians have lower average working hours than self-employed physicians. The proportion of women among physicians has steadily increased, with female physicians more likely to be employed and working part-time compared with male physicians. Nevertheless, part-time employment is also prominent among male physicians in some specialties today.
Conclusion The trend towards practicing in salaried and part-time positions continues unabated and is represented across all specialties, suggesting that more physicians are needed to maintain the number of working hours over time. In addition to incentives and subsidies, this reality must be taken into account when planning care. At the same time, it is questionable whether increasing medical school places without managing them according to need is the right way to address the shortage of physicians in outpatient care when an ever-increasing proportion of physicians is working in inpatient care.
Schlüsselwörter
Ärztemangel - Anstellungsverhältnisse - Teilzeitarbeit - ambulante Versorgung - ÄrztestatistikKeywords
shortage of physicians - employment relationships - part-time work - ambulatory care - physician statisticsPublication History
Article published online:
16 July 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt Deutschland – GENESIS-Online. Studienanfänger Deutschland (21311-0012): Semester, Nationalität, Geschlecht, Studienfach. Im Internet https://www-genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table&code=21311-0012&bypass=true&levelindex=0&levelid=1693820415643#abreadcrumb Stand: 04.09.2023
- 2 Bayerisches Landesamt für Statistik. Absolventenzahlen in Bayern im Studium der Humanmedizin ab PJ 1996-2021
- 3 Bundesärztekammer. Wenn ein leichter Zuwachs in den Mangel führt – Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2021. Im Internet https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/aerztestatistik/2021 Stand: 03.08.2023
- 4 Bundesärztekammer. Warten auf die Wende – Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2022. Im Internet https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/aerztestatistik/2022 Stand: 03.08.2023
- 5 Bayerische Landesärztekammer. Tätigkeitsberichte / Jahresabschlüsse / Mitgliederstatistiken. Im Internet https://www.blaek.de/ueber-uns/taetigkeitsberichte Stand: 17.08.2023
- 6 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. KVB-Bedarfsplanung. Übersicht über Unterversorgung in Bayern (Dezember 2023). Im Internet https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/Ueber-uns/Versorgungssituation/Bedarfsplanung/KVB-Bedarfsplanung-Uebersicht-Unterversorgung-in-Bayern.pdf Stand: 01.02.2023
- 7 Lau T, Osterloh F. Ärztemangel: Schlechte Aussichten. Deutsches Ärzteblatt. 2022; 119: A-1008 / B 842
- 8 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Prüfung auf (drohende) Unterversorgung. Systematik und Ablauf. Stand 9. Dezember 2021. Im Internet https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/Ueber-uns/Versorgungssituation/Bedarfsplanung/KVB-Bedarfsplanung-Praesentation-Pruefung-auf-Unterversorgung.pdf Stand: 01.02.2024
- 9 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Versorgungsatlas. Die ambulante Versorgung in Bayern. Im Internet https://www.kvb.de/ueber-uns/versorgungsatlas#c8132 Stand: 09.08.2023
- 10 Delker P, Gensichen J. Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung – eine Erhebung zu bayerischen Fördermaßnahmen. ZfA Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2021; 97: 263-268
- 11 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Versorgungsatlas Hausärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern 2023. Im Internet https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/Ueber-uns/Versorgungssituation/Versorgungsatlas/KVB-Versorgungsatlas-Hausaerzte.pdf Stand: 01.02.2024
- 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte werden immer älter. Im Internet https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16397.php Stand: 03.08.2023
- 13 Gibis B, Heinz A, Jacob R. et al. The Career Expectations of Medical Students. Findings of a Nationwide Survey in Germany. Deutsches Ärzteblatt International 2012; 109: 327-332
- 14 Deutsches Ärzteblatt. Fachgesellschaft warnt vor Chirurgenmangel auf dem Land. Im Internet https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101904/Fachgesellschaft-warnt-vor-Chirurgenmangel-auf-dem-Land Stand: 04.09.2023
- 15 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Allgemeine Fachärztliche Versorgung – Niederlassungsmöglichkeiten für Hautärzte. Im Internet https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/V10/Kuenftige/Niederlassung/Niederlassungssuche/KVB-Uebersicht-Niederlassungsmoeglichkeiten-Hautaerzte.pdf Stand: 04.09.2023
- 16 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Allgemeine Fachärztliche Versorgung – Niederlassungsmöglichkeiten für HNO-Ärzte. Im Internet https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/V10/Kuenftige/Niederlassung/Niederlassungssuche/KVB-Uebersicht-Niederlassungsmoeglichkeiten-HNO-Aerzte.pdf Stand: 04.09.2023
- 17 Wasem J, Blase N. Die Personalentwicklung im Krankenhaus seit 2000. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C, Hrsg. Krankenhaus-Report 2023. Schwerpunkt Personal. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2023: 3-18
- 18 Fuchs M, Weyh A. Die Arbeitsmarktsituation in Krankenhäusern. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C, Hrsg. Krankenhaus-Report 2023. Schwerpunkt Personal. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2023: 33-47
- 19 Oswald J, Neumeyer H, Visarius M. Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Personalmanagement. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C, Hrsg. Krankenhaus-Report 2023. Schwerpunkt Personal. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2023: 86-106
- 20 Lauchart M, Ascher P, Kesel K. et al. Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf – eine repräsentative Umfrage in München bei Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche. Gesundheitswesen 2019; 81: 299-308
- 21 Raspe M, Koch P, Zilezinski M. et al. Arbeitsbedingungen und Gesundheitszustand junger Ärzte und professionell Pflegender in deutschen Krankenhäusern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 113-121
- 22 Gerlach F, Greiner W, Haubitz M, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann P, Wille E. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege (SVR) 2018. 2018
- 23 Gerlach F, Kiechle MB. Gibt es einen Ärztemangel?. Forschung & Lehre 2018; 10: 858-859
- 24 Bundesministerium für Gesundheit. Mitglieder und Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung/mitglieder-und-versicherte.html Stand: 03.08.2023
- 25 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Regionale Verteilung der Ärztinnen und Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung. Im Internet https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16402.php Stand: 10.08.2023
- 26 Schillen P, Dehnen A, Schmitten in der J. et al. Physician Assistants als Zukunftsmodell in der hausärztlichen Versorgung – Erfahrungen, Bedarfe, Potenziale und Hürden. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2023; 182-183: 44-52
- 27 Iqbal-Ochs S, Popert U. Physician Assistant – eine Lösung des Hausärztemangels in Deutschland?. ZfA Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2020; 96: 252-256
- 28 Meyer-Treschan T, Busch D, Farhan N. et al. Welchen Beitrag können Physician Assistants zur Gesundheitsversorgung leisten? Eine Abgrenzung zu Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2021; 164: 15-22
- 29 Schäper C, Schrenker A, Wrohlich K. Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an. DIW Wochenbericht 2023; 90: 99-105
- 30 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin; 2017
- 31 Teney C, Bürkin K, Becker R, Möser S, Lenkewitz S. Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu beruflichen Erfahrungen. Zufriedenheit und Einstellungen. [Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik]
- 32 van den Bussche H. Ergebnisse der KarMed-Kohortenstudie sowie Schlussfolgerungen für die fachärztliche Weiterbildung und die vertrags-, insbes. hausärztliche Tätigkeit [Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland]. 2022
- 33 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. et al. The impact of gender and parenthood on physicians' careers – professional and personal situation seven years after graduation. BMC Health Serv Res 2010; 10: 369
- 34 Ziegler S, van den Bussche H, Römer F. et al. Berufliche Präferenzen bezüglich Versorgungssektor und Position von Ärztinnen und Ärzten nach vierjähriger fachärztlicher Weiterbildung. Dtsch med Wochenschr 2017; 142: e74-e82
- 35 Ziegler S, Zimmermann T, Krause-Solberg L. et al. Male and female residents in postgraduate medical education – A gender comparative analysis of differences in career perspectives and their conditions in Germany. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2017; 34
- 36 Ziegler S, Krause-Solberg L, Scherer M. et al. Arbeitszeitvorstellungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung: Entwicklungen über eine vierjährige Weiterbildungsdauer. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2017; 60: 1115-1123
- 37 Lembcke F, Nöh L. Anreizwirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems auf das Erwerbsangebot von Zweitverdienenden. Arbeitspapier 06/2021 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2021
- 38 Wrohlich K. Reformen bei Elterngeld und Ehegattensplitting könnten gleichstellungspolitische Impulse setzen. Wirtschaftsdienst 2023; 103
- 39 Wrohlich K. Gender Care Gap: Sorgearbeit gerecht verteilen. Wirtschaftsdienst 2021; 101: 748
- 40 Schmedt M. Generationen im Krankenhaus. Der Wandel ist nicht zu stoppen. Deutsches Ärzteblatt 2020; 117: A308-A310
- 41 Jacob R, Kopp J, Fellinger P. Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung [Bericht der Universität Trier in Kooperation mit der KBV] (2018). Im Internet https://www.kbv.de/media/sp/Berufsmonitoring_Medizinstudierende_2018.pdf Stand: 04.09.2023