RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2325-3717
Kompression und manuelle Lymphdrainage beim Erysipel
Compression and Manual Lymphatic Drainage for Erysipelas
Lange Jahre galten Kompressionstherapie und manuelle Lymphdrainage als Kontraindikation bei Erysipel. Diese Einstellung hat sich gewandelt: Während die Lymphdrainage den Abfluss von Gewebeflüssigkeit fördert, unterstützt die Kompressionstherapie die Entstauung und beugt erneuten Infektionen vor. Gemeinsam optimieren die beiden Maßnahmen Heilung und Rezidivprophylaxe.
Abstract
For many years, compression therapy and manual lymph drainage were considered contraindications in the presence of erysipelas. This view has changed in recent years due to new findings and experience. Even in acute erysipelas, compression therapy is no longer regarded as a contraindication, but as an important therapeutic component that can be started at the same time together with antibiotics, taking into account the patient’s individual pain symptoms. Manual lymphatic drainage can also be used at an early stage when the antibiotic is responding (fever reduction, initial improvement in findings).
-
Das Erysipel ist eine durch Streptokokken induzierte bakterielle Infektion der Dermis und der oberen Subkutis, die auf eine Antibiotikabehandlung mit Penicillin anspricht.
-
Vom Erysipel sind insbesondere an der unteren Extremität nichtinfektiöse Erkrankungen wie das Stauungsekzem, die tiefe Beinvenenthrombose und die Hypodermitis abzugrenzen.
-
Die Symptome entwickeln sich meist sehr rasch, oft innerhalb von Stunden, und zeigen sich
-
als akutes, leicht überwärmtes, unterschiedlich schmerzhaftes, hellrotes/flammend rotes Erythem mit glänzender Oberfläche,
-
mit scharf begrenzten Rändern und
-
zungenförmigen Ausläufern;
-
mit systemischen Entzündungsreaktionen wie Fieber oder Frösteln, seltener Schüttelfrost, und
-
mit erhöhter BSG, erhöhtem CRP und bisweilen einer Leukozytose oder Neutrophilie.
-
-
Die Kompressionstherapie hat einen wichtigen Stellenwert in der Therapie des Erysipels und in der Prophylaxe des Erysipelrezidivs.
-
Auch beim Erysipel sollte die Kompressionstherapie phasengerecht mit Entstauungsphase und Erhaltungsphase durchgeführt werden.
-
Die manuelle Lymphdrainage als Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie kann unmittelbar nach Ansprechen des Antibiotikums, also spätestens nach Entfieberung und Schmerzreduktion, fortgeführt werden.
Schlüsselwörter
Erysipel - Kompression - manuelle Lymphdrainage - komplexe physikalische Entstauungstherapie - PenicillinKeywords
erysipelas - compression - manual lymph drainage - complex physical decongestive therapy - penicillinPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Februar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Webb E, Neeman T, Bowden FJ. et al. Compression therapy to prevent recurrent cellulitis of the leg. N Engl J Med 2020; 383 (07) 630-639
- 2 Woo PC, Lum PN, Wong SS. et al. Cellulitis complicating lymphoedema. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2000; 19 (04) 294-297
- 3 Nestoris S. Lymphtherapeutische Maßnahmen beim Erysipel der Beine. Eine Kontraindikation bei der Behandlung?. Phlebologie 2011; 40: 135-138
- 4 Sunderkötter C, Becker K, Eckmann C. et al. Calculated initial parenteral treatment of bacterial infections: skin and soft tissue infections. GMS Infect Dis 2020; 8: Doc11
- 5 Borst C, Symmank D. Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels. Hautnah 2022; 21: 55-62
- 6 Stücker M. Lymphödem und Erysipel: Die Sicht des Dermatologen. In: Cornely ME, Marsch WC, Brenner E. , Hrsg. Angewandte Lymphologie. Berlin: Springer; 2023: 457-467
- 7 Sunderkötter C, Becker K, Eckmann C. et al. S2k-Leitlinie Haut- und Weichgewebeinfektionen. Auszug aus „Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018“. J Dtsch Dermatol Ges 2019; 17 (03) 345-371
- 8 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG). S2k Leitlinie; Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. Zugriff am 26. November 2024 unter: https://www.p-e-g.org/files/content/Service/Empfehlungen-Leitlinien/PEG-S2k-Leitlinie-Update-2018.pdf
- 9 Cornely OA. Lymphödem und Erysipel: Die Sicht des Infektiologen. Seitenzahl 469–480. In: Cornely ME, Marsch WC, Brenner E. , Hrsg. Angewandte Lymphologie. Berlin: Springer; 2023.
- 10 Sunderkötter C. Erysipel ist nicht gleich Erysipel und Leishmaniasis nicht gleich Leishmaniasis. J Dtsch Dermatol Ges 2015; 13 (03) 185-186
- 11 Zidane M, Jungkunz HW, Kahle B. et al. S1-Leitlinie: Differenzialdiagnose akuter und chronischer Rötungen der Unterschenkel. J Dtsch Dermatol Ges 2022; 20 (07) 1041-1048
- 12 Reich-Schupke S, Kreuter A, Altmeyer P. et al. Wrong diagnosis erysipelas: hypodermitis – case series and review of literature. J Dtsch Dermatol Ges 2009; 7 (03) 222-225
- 13 Cox NH. Oedema as a risk factor for multiple episodes of cellulitis/erysipelas of the lower leg: a series with community follow-up. Br J Dermatol 2006; 155 (05) 947-950
- 14 Stücker M. Kompressionstherapie beim Erysipel – Kontraindikation oder neuer Standard. Vasomed 2024; 36: 14-15
- 15 Hali F, Belanouane S, Zarouali Ouariti K. et al. Erysipelas of the leg: a cross-sectional study of risk factors for recurrence. Ann Dermatol Venereol 2022; 149 (02) 119-122
- 16 McPherson T, Persaud S, Singh S. et al. Interdigital lesions and frequency of acute dermatolymphangioadenitis in lymphoedema in a filariasis-endemic area. Br J Dermatol 2006; 154 (05) 933-941
- 17 Allard P, Stücker M, von Kobyletzki G. et al. Zyklische intravenöse Antibiose als effizientes Therapiekonzept des chronisch-rezidivierenden Erysipels. Hautarzt 1999; 50 (01) 34-38
- 18 Mendoza E. Wirkweise und Indikationen zur Kompression in der Praxis. Ars Medici 2013; 3: 122-124
- 19 Lymphologicum: Erysipel. Zugriff am 26. November 2024 unter: https://www.lymphologicum.de/patienten/lymphbibliothek/erysipel
- 20 Rabe E, Partsch H, Morrison N. et al. Risks and contraindications of medical compression treatment – a critical reappraisal. An international consensus statement. Phlebology 2020; 35 (07) 447-460
- 21 Rabe E, Földi E, Gerlach H. et al. Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK): S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften: DDG, DGA, DGG, GDL, DGL, BVP [Medical compression therapy of the extremities with medical compression stockings (MCS), phlebological compression bandages (PCB), and medical adaptive compression systems (MAC) : S2k guideline of the German Phlebology Society (DGP) in cooperation with the following professional associations: DDG, DGA, DGG, GDL, DGL, BVP. German version]. Hautarzt 2021; 72 (02) 137-152
- 22 Witting et al. AWMF. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Lymphödeme (Mai 2017; abgelaufen; wird zurzeit überarbeitet). Zugriff am 26. November 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/058-001l_S2k_Diagnostik_und_Therapie_der_Lymphoedeme_2019-07-abgelaufen.pdf
- 23 Eder S, Stücker M, Läuchli S. et al. Ist die Kompressionstherapie bei Erysipel des Unterschenkels kontraindiziert?: Resultate einer retrospektiven Analyse. Hautarzt 2021; 72 (01) 34-41