Hebamme 2024; 37(03): 9-12
DOI: 10.1055/a-2287-8815
Praxisanleitung

Innovative Lehr- und Lernformen (1): Problemorientiertes Lernen und Simulation

Lena Agel
,
Daniela Kahlke

Die Praxisanleitung

Die Akzentuierung eines zielgerichteten, systematischen und methodisch gesteuerten Lehransatzes verdeutlicht, dass dieser nicht zufällig oder beiläufig erfolgt, sondern gezielt den Bedarfen der Lernenden und den Gegebenheiten der spezifischen Lernumgebung in der Praxisphase angepasst wird. Dies geschieht auf Basis eines gut durchdachten Praxisplans [12]. Die methodische Auswahl sollte die Kompetenzziele der Lernenden berücksichtigen und in Übereinstimmung mit der theoretischen Lehre erfolgen, da diese in einer wechselseitigen Beziehung stehen, die als Interdependenz bezeichnet wird [14]. Die Autorinnen präsentieren zwei innovative Lehr- und Lernformen im Hebammenstudium.

INFO

Merkmale der gezielten Anleitung

  • Gezieltes Erreichen von Erkenntnissen

  • Vermittlung von grundlegenden Prinzipien beruflicher Handlungsweisen und Einstellungen

  • Förderung des selbstorganisierten Lernens

  • Entwicklung fachlicher, methodischer, sozialer und persönlicher Kompetenzen

  • Verstehen der Hebammenarbeit als Beziehungsarbeit

  • Reflektion der eigenen Vorgehensweisen und Verhaltensweisen



Publication History

Article published online:
19 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Agel L. Praxisanleitung – Ein Instrument für einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer. Die Hebamme 2020; 33: 18-23
  • 2 Akalin A, Sahin S. The impact of high-fidelity simulation on knowledge, critical thinking, and clinical decision-making for the management of pre-eclampsia. International Journal of Gynecology & Obstetrics 2020; 150: 354-360
  • 3 Alamrani MH, Alammar KA, Alqahtani SS. et al. Comparing the Effects of Simulation-Based and Traditional Teaching Methods on the Critical Thinking Abilities and Self-Confidence of Nursing Students. J Nurs Res 2018; 26: 152-157
  • 4 Becker J, Mayer V, Kauffeld S. Problemorientiertes Lernen. In: Kauffeld S, Othmer J (Hrsg.). Handbuch Innovative Lehre. Wiesbaden: Springer; 2019: 303-310
  • 5 Bergjan M. Mediengestütztes, problemorientiertes Lernen in der Ausbildung von Pflegeberufen: Entwicklung und Lernforschung zum Blended Learning. Osnabrück: Universität Osnabrück. 2008
  • 6 Bugaj TJ, Nikendei C. Practical Clinical Training in Skills Labs: Theory and Practice. GMS J Med Educ 2016; 33: Doc63
  • 7 Dochy F, Segers M, van den Bossche P. et al. Effects of problem-based learning: A meta-analysis. Learning and Instruction 2003; 13: 533-568
  • 8 Eigenmann D, Hasenberg G. Pregnancy Based Learning – Werkstattbericht. ZFHE 2016; 11: 53-66
  • 9 International Nursing Association for Clinical Simulation and Learning, Standards Committee. INACSL standards of best practice: SimulationSM Simulation glossary. Clinical Simulation in Nursing 2016; 12: 39-47
  • 10 Kandulla M. Evaluationsforschung am Beispiel des problemorientierten Lernens: eine Wirkungsanalyse des Modellstudiengangs Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Hamburg: Universität Hamburg; 2010
  • 11 Kerres A, Hausen A, Wissing C. et al. Studiengangsübergreifendes Lernen im SimLab. PADUA 2019; 14: 244-248
  • 12 Kriesten U. Praxisanleitung – gesetzeskonform, methodenstark & innovativ. So setzen Sie das Pflegeberufegesetz praktisch um. Hannover: Schlütersche;; 2021
  • 13 Müller Werder C. Problem-based Learning erfolgreich gestalten. In: Bachmann H (Hrsg.). Hochschullehre variantenreich gestalten. Kompetenzorientierte Hochschullehre – Ansätze, Methoden und Beispiele. Bern: h.e.p; 2013: 50-77
  • 14 Olke U, Meyer H. Teach the teacher: Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. 1. Auflage. Berlin: Cornelsen;; 2022
  • 15 Park HR, Park JW, Kim CJ. et al. Development and validation of simulation teaching strategies in an integrated nursing practicum. Collegian 2017; 24: 479-486
  • 16 Rall M, Schmid K, Langewand S, Op Hey F. Crew Resource Management (CRM) für die Notaufnahme. Strategien zur Fehlervermeidung und Optimierung der Teamarbeit. Stuttgart: Kohlhammer; 2020
  • 17 Rapphold BD, Scherer T. Der holistische PBL-Zyklus im Curriculum von heute. In: Sahmel KH (Hrsg.) Hochschuldidaktik für Pflege und Gesundheitsfachberufe. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
  • 18 Reusser K. Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen. Wirkung. Beiträge zur Lehrerbildung 2005; 36: 159-182
  • 19 Rowan C, McCourt C, Beake S. Problem based learning in midwifery – The students’ perspective. In: Nurse Educ Today 2008; 28: 93-99
  • 20 Rowan C, McCourt C, Bick D. et al. Problem based learning in midwifery – The teachers’ perspective. Nurse Educ Today 2007; 27: 131-138
  • 21 Schmal J. Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen.Methodik und Didaktik für Praktiker. Berlin: Springer; 2017
  • 22 Schröppel H. Theoretische Grundlagen zur Methode. In: Kerres A, Wissing C, Wershofen B (Hrsg). Skillslab in Pfege- und Gesundheitsfachberufen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021: 13-34
  • 23 Steinacker A, Kreiss V, Herchet D. Simulationsszenarien für Aus- und Weiterbildung in der Pfege. Berlin: Springer; 2022
  • 24 Thabet M, Eman T, Abood SA. et al. The effect of problem-based learning on nursing students’ decision making skills and styles. Journal of Nursing Education and Practice 2017; 7: 108-116
  • 25 Weber A. Problem-Based-Learning. Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und auf der Tertiärstufe. 2. Auflage.. Bern: h.e.p; 2007