Menschen mit ernährungsabhängigen Erkrankungen essen anders als sie sich ernähren
sollen [1] und bringen immer größere und komplexere Rucksäcke mit in die
Beratung [2]. Dies macht neben hoher Fachkompetenz zunehmend auch psychologische
Kompetenzen erforderlich. Hier soll die
ernährungstherapeutisch-tiefenpsychologische Beratung vorgestellt werden und was
sie für die angewandte Ernährungstherapie leisten kann.