JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2024; 13(02): 65-69
DOI: 10.1055/a-2255-1118
Praxis
Machtausübung in der Pflege

Die Macht von Pflegenden am Beispiel der NICU

Manuela Huber

Wenn Frühgeborene aus unterschiedlichen Gründen erst einmal auf der Intensivstation versorgt werden müssen, ist diese Situation für die Eltern sehr belastend und emotional herausfordernd. Die Betreuung ihres Kindes liegt meist ganz in den Händen der Pflegenden, und es gibt wenig Möglichkeiten der Einflussnahme. Damit diese empfundene Machtlosigkeit nicht überhandnimmt und sich negativ auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt, sind Pflegende aufgerufen, frühzeitig gegenzusteuern – durch umfassende Einbindung und Anleitung der Eltern in die Pflege ihres Kindes.



Publication History

Article published online:
04 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Herting E. Kinder mit besonderen Risiken. In: Hübler A, Joch G (Hrsg.). Neonatologie. Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Stuttgart: Thieme; 2018
  • 2 Zeller M, Blöchl E. Bestens begleitet mit NeoPAss®. JuKiP 2016; 05: 120-4
  • 3 Budroni H, Schnepp W.. Angehörige im Krankenhaus – Halt geben, Halt bekommen. CNE.online, Lerneinheit „Angehörige in der Pflege“ DOI: 10.1055/s-0033-1355452
  • 4 Reichert R, Rüdiger M. Zu frühe Elternschaft. Hilfe durch FamilieNetz. PFLEGE Zeitschrift 2019; 11: 38-9
  • 5 Lauster M, Drescher A, Wiederhold D. et al Pflege Heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. 7., vollst. überarb. Aufl. München: Elsevier; 2019
  • 6 Messall A, Stein U. Fachpflege neonatologische und pädiatrische Intensivpflege. 3. Aufl. München: Elsevier; 2017
  • 7 Nantke S, Streit U, Jansen F. Frühgeborene in der Nachsorge – Förderung mit Fingerspitzengefühl und Videokamera. Pädiatrie hautnah 2009; 06: 422-5
  • 8 Teising D, Tönsfeuerborn H.. Psychosoziale Aspekte der Intensivversorgung. In: Tönsfeuerborn H, Krause N, Teising D, et al. Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2021: S.163-175
  • 9 Bruns-Neumann E. Das Erleben von Eltern nach der Frühgeburt ihres Kindes. Pflege 2009; 19: 146-55
  • 10 Vandenberg K, Hanson M. Frühgeborene pflegen – Eltern beraten und begleiten. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 11 Tietz A, Zietlow A, Reck C. Maternal bonding in mothers with postpartum anxiety disorder: The crucial role of subclinical depressive symptoms and maternal avoidance behaviour. Arch Womens Ment Health 2014; 17 (05) 433-42
  • 12 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF). S2k-Leitlinie: Psychosoziale Betreuung von Familien mit Früh- und Neugeborenen; 2018. Im Internet: t1p.de/sugks; Stand: 26.01.2024
  • 13 Ramsthaler C, Kammer-Spohn M.. Macht und Gewalt im pflegerischen Berufsalltag – Machtstrukturen. CNE.online, Lerneinheit „Macht und Gewalt“ DOI: 10.1055/a-0944-2174
  • 14 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt am Main: Zweitausendeins; 2005
  • 15 Definition „Macht“. Pschyrembel. Im Internet: t1p.de/0utds; Stand: 26.01.2024
  • 16 Friesacher H. Nur das Ende einer Spirale. Machtmissbrauch und Gewalt in der Intensivpflege. intensiv 2018; 26 (01) 30-7
  • 17 Huhn S. Gewalt – Misshandlung – Vernachlässigung. Wenn Pflege schmerzt. Heilberufe 2014; 66: 30-4
  • 18 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz – From novice to expert. Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wangenroth. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber; 1994
  • 19 Peukert R, Scherr A. Gewalt. In: Schäfers B (Hrsg.). Grundbegriffe der Soziologie. 8. Aufl. Opladen: Leske + Budrich; 2203, 114–118
  • 20 Staudhammer M. Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege. Berlin: Springer; 2018
  • 21 ZQP – Zentrum für Qualität in der Pflege. Gewalt in der Pflege. Im Internet: t1p.de/joheh; Stand: 23.02.2024
  • 22 Vogelsang E. Von frühem Kontakt profitieren Mutter, Kind und Klinikpersonal. Pflegezeitschrift 2017; 05: 20-2
  • 23 Hoffmann U, Fegert J. Hinschauen und Handeln. Kinder und Jugendliche vor Gewalt in der Pflege schützen. Pflegezeitschrift 2018; 04: 37-42
  • 24 Dauber C, Pester U. Gewalt-Deeskalation durch Kontaktreflexion. Heilberufe/Das Pflegemagazin 2014; 66: 38-41
  • 25 Kuhlmann B. Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. Eine qualitative Untersuchung. Pflege 2004; 17: 145-54
  • 26 ICN – International Council of Nurses. Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen – überarbeitet 2021. Im Internet: t1p.de/kb614; Stand: 26.01.2024
  • 27 Nagl-Cupal M, Schnepp W. Angehörige auf Intensivstationen: Auswirkungen und Bewältigung. Eine Literaturübersicht über qualitative Forschungsarbeiten. Pflege 2010; 23 (02) 69-80
  • 28 Gwuzd B, Zimmermann A. Pflege von Frühgeborenen. In: Fley G, Schneider F (Hrsg.). Pflege heute – Pädiatrische Pflege. München: Elsevier; 2019: S. 81-100
  • 29 Traxl B, Schindler L, Theis A. Förderung von Frühgeborenen. Alles für einen guten Start. JuKiP 2015; 02: 56-61
  • 30 Behringer V, Valjanow A, Bitzer E. Was hilft Eltern, die Herausforderungen einer frühen Frühgeburt zu bewältigen?. JuKiP 2021; 06: 242-7
  • 31 Bundesministerium für Gesundheit. Pflegepersonaluntergrenzen; 1. Februar 2023. Im Internet: t1p.de/joxls; Stand: 23.02.2024
  • 32 Labrie N, Veenendaal R, Ludolph R. et al Effects of parent-provider communication during infant hospitalization in the NICU on parents: A systematic review with meta-synthesis and narrative synthesis. Patient Education and Counseling 2021; 104 (07) 1526-52