Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241(04): 477-481
DOI: 10.1055/a-2243-4913
Klinische Studie

Ophthalmological Outcomes in Patients with Susac Syndrome

Ophthalmologisches Outcome bei Patienten mit Susac-Syndrom
Angelika Schuknecht
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
,
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
,
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
,
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
,
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
,
Daniel Rudolf Muth
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
,
Katrin Fasler
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
,
Frank Blaser
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
,
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
2   Ophthalmology, The University of Sydney Save Sight Institute, Sydney, Australia
,
1   Department of Ophthalmology, Universitätsspital Zürich, Switzerland
› Author Affiliations

Abstract

Background To report ophthalmological outcomes and treatment regimen in patients with Susac syndrome.

Methods This is a retrospective analysis of patients with Susac syndrome treated between November 2015 and March 2023. Multimodal imaging findings, ophthalmic examination data, information on neurological and sensorineural involvement, and therapeutic regimen were reviewed. Visual acuity was recorded as the logarithm of the minimum angle of resolution (logMAR). Ophthalmological manifestations and disease severity were assessed using the previously described clinical activity score (CAS).

Results Ten patients with Susac syndrome m : f = 5 : 5 were identified. The mean follow-up time was 31.2 ± 23.3 months (range 1 to 78 months). The mean age was 41.4 ± 13.8 years (range 21 to 59 years). At baseline, corrected distance visual acuity (CDVA) was 0.03 ± 0.08 logMAR. At the last follow-up, CDVA improved to 0.00 ± 0.03 logMAR (p = 0.029). Three of 20 eyes showed an improvement of 5 letters, while no loss of visual acuity was recorded during the follow-up time. Baseline CAS was 10.65 ± 12.69, and CAS at the last follow-up was 5.15 ± 5.49 (p = 0.068). Except for one patient, all were initially treated with intravenous (i. v.) steroids and subsequent oral tapering. Depending on the treatment response, cyclophosphamide (n = 4), i. v. immunoglobulins (IVIGs) (n = 4), anti-CD20 antibodies (n = 3), or plasmapheresis (n = 1) were applied. All patients under treatment for more than 1 month (n = 9) showed improvement in CAS and CDVA.

Conclusion Susac syndrome is a rare autoimmune vascular endotheliopathy. Treatment of Susac syndrome appears to result in improving CAS and CDVA. The majority of patients, in addition to the systemic steroids, required systemic immunosuppressive agents. Interdisciplinary communication is crucial to reduce the time to diagnosis and initiation of therapy in patients with Susac syndrome.

Zusammenfassung

Hintergrund Diese Studie untersucht Resultate und Behandlungsoptionen bei Patienten mit Susac-Syndrom.

Material und Methodik Es handelt sich um eine retrospektive Datenanalyse zu Patienten mit Susac-Syndrom, die zwischen November 2015 und März 2023 behandelt wurden. Multimodale Bildgebung, klinische Untersuchungsdaten, Informationen über neurologische und sensoneurinale Beteiligung sowie Therapien wurden analysiert. Der Fernvisus wurde in logMAR (Logarithm of the Minimum Angle of Resolution) erfasst. Ein zuvor beschriebenes Punktesystem für klinische Aktivität wurde angewendet.

Resultate Zehn Patienten mit Susac-Syndrom (m : f = 5 : 5) wurden in die Studie eingeschlossen. Die durchschnittliche Beobachtungszeit war 31,2 ± 23,3 (1 – 78) Monate. Das Durchschnittsalter betrug 41,4 ± 13,8 (21 – 59) Jahre. Initial betrug der bestkorrigierte Fernvisus 0,03 ± 0,08 logMAR und verbesserte sich bis zur Verlaufskontrolle auf 0,00 ± 0,03 logMAR, p = 0,029. Drei von 20 Augen zeigte eine Verbesserung der Sehleistung von 5 Buchstaben, während keine Verschlechterung über den Untersuchungszeitraum beobachtet wurde. Der initiale klinische Aktivitätsscore betrug 10,65 ± 12,69 und 5,15 ± 5,49 zum Zeitpunkt der letzten Verlaufskontrolle (p = 0,068). Die Steroidgabe wurde anfangs intravenös und im weiteren Verlauf oralisiert abgegeben. Abhängig vom Therapieansprechen erfolgte ein Behandlungsausbau mit Cyclophosphamiden (n = 4), i. v. Immunglobulinen (n = 4), Anti-CD20-Antikörpern (n = 3) oder Plasmapherese (n = 1). Alle Patienten, die über eine Dauer von mehr als 1 Monat behandelt wurden, zeigten eine Verbesserung der klinischen Aktivität.

Schlussfolgerung Das Susac-Syndrom ist eine autoimmun vermittelte Endotheliopathie. Nach Durchsicht der Datenbank zeigt sich eine Verbesserung der klinischen Aktivität sowie des korrigierten Fernvisus über den Beobachtungszeitraum. Die Mehrheit der Patienten wurde neben systemischer Steroidtherapie mit ergänzenden, immunmodulierenden Medikamenten behandelt. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist erforderlich für die zeitnahe Diagnose und Behandlungsbeginn bei Patienten mit Susac-Syndrom.



Publication History

Received: 29 October 2023

Accepted: 03 January 2024

Article published online:
23 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany