Rofo
DOI: 10.1055/a-2232-2907
Review

Remote operation of cross-sectional imaging devices as a new form of teleoperation: Structural, technical, regulatory, and qualification aspects in Germany

Fernsteuerung der radiologischen Schnittbildgebung als neue Form der Gerätesteuerung aus der Ferne: strukturelle, technische, regulatorische und qualifikatorische Aspekte in Deutschland
Andreas Deistung
1   University Clinic and Outpatient Clinic for Radiology, University Hospital Halle (Saale), University Medicine Halle, Halle (Saale), Germany
,
Alexander Gussew
1   University Clinic and Outpatient Clinic for Radiology, University Hospital Halle (Saale), University Medicine Halle, Halle (Saale), Germany
,
Jens Schneider
2   Head operations, processes, strategic projects, University Hospital Halle (Saale), University Medicine Halle, Halle (Saale), Germany
,
Alexander Beblacz
3   Chief Financial Officer, University Hospital Halle (Saale), University Medicine Halle, Halle (Saale), Germany
,
Maciej Pech
4   University Clinic for Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Magdeburg, Germany
,
Walter A. Wohlgemuth
1   University Clinic and Outpatient Clinic for Radiology, University Hospital Halle (Saale), University Medicine Halle, Halle (Saale), Germany
› Author Affiliations

Abstract

Background There is a significant shortage of radiographers in Germany and this shortage is expected to increase. Thus, it is becoming increasingly difficult for radiological facilities to adequately provide their services for the required period of time. Teleradiology has already been established for electronic transmission of diagnostic radiographic imaging examinations between two geographical locations for diagnostic reporting. Recently, the concept of teleoperating radiological devices has become increasingly attractive.

Method We examined the potential of teleoperating magnetic resonance imaging (MRI) in radiological facilities within the German regulatory framework in order to address the shortage of qualified personnel. To this end, we are introducing the concept of remote scanning, the structural foundations, the technical requirements associated with it, as well as the legal and educational qualifications of the relevant professional groups. Furthermore, suggestions regarding nomenclature and necessary standard operating procedures to efficiently integrate teleoperation into a clinical workflow adhering to high patient safety standards are provided.

Results Companies provide technical solutions or even experienced radiographers as a service on demand for teleoperating radiological imaging devices remotely from a distance. There should be a comprehensive on-site strategy to effectively embed remote scanning into clinics. Local information technology and data security institutions should be involved in implementation. In order to guarantee that the remote operation workflow is able to provide health care services in line with regulative and legal standards, it is essential to implement standardized personal and institutional training, certifications, and accreditation procedures. Standard operating procedures (SOPs) and checklists for the involved staff, which are adapted to the local workflow in the participating facilities, are beneficial.

Conclusion Remote MRI scanning is an evolving technology that further expands the concept of teleradiology to include teleoperations and provides flexibility with respect to the staffing of MRI operators. Careful consideration and dedicated expertise of all involved parties are required to ensure patient safety, meet regulations, and successfully integrate teleoperations into clinics.

Key points

  • Remote MRI scanning expands the concept of teleradiology.

  • Remote scanning provides flexibility regarding the staffing of MRI operators.

  • IT and data security institutions should be involved when implementing remote scanning.

  • Comprehensible SOPs and checklists should be established for remote MRI scanning.

  • Radiation protection legislation does not allow purely remote CT scanning.

Zusammenfassung

Hintergrund In Deutschland herrscht ein erheblicher Mangel an medizinischen Technolog:innen für Radiologie (MT-R), der sich aufgrund der Demografie noch verstärken wird. Damit wird es für radiologische Einrichtungen immer schwieriger, ihre Leistungen über den erforderlichen Zeitraum adäquat zu erbringen. Die Teleradiologie hat sich bereits für die elektronische Übertragung von diagnostischen radiologischen Untersuchungen zwischen zwei Standorten zur Befundung etabliert. In jüngster Zeit hat das Konzept der Steuerung radiologischer Geräte aus der Ferne an Attraktivität gewonnen.

Methode Wir untersuchen das Potenzial des Telebetriebs von Magnetresonanztomografen (MRT) im deutschen Rechtsrahmen, um dem Mangel an qualifiziertem Personal zu begegnen. Dazu werden das Konzept des Telebetriebs, die damit verbundenen technischen Anforderungen sowie die rechtlichen und ausbildungsbezogenen Qualifikationen der relevanten Berufsgruppen vorgestellt. Des Weiteren machen wir Vorschläge zur Nomenklatur und für notwendige Standardarbeitsanweisungen zur effizienten Integration des Telebetriebs in den klinischen Arbeitsablauf unter Berücksichtigung hoher Standards für die Patientensicherheit.

Ergebnisse Unternehmen bieten technische Lösungen oder sogar erfahrene MT-R als Dienstleistung auf Abruf an, um radiologische Bildgebungsgeräte aus der Ferne zu bedienen. Für die effektive Verankerung einer Remote-Scanning-Lösung in der Klinik, sollte eine umfassende Strategie unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten erstellt werden. Die lokalen IT- und Datenschutzeinrichtungen sollten für die Implementierung in der Einrichtung einbezogen werden. Um zu gewährleisten, dass die Arbeitsabläufe im Fernbetrieb in der Lage sind, Gesundheitsdienstleistungen im Einklang mit den regulativen und rechtlichen Standards zu erbringen, ist es notwendig, standardisierte persönliche und institutionelle Schulungen, Zertifizierungen und Akkreditierungsverfahren einzuführen. Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und Checklisten für das beteiligte Personal, die an die lokalen Arbeitsabläufe in den beteiligten Einrichtungen angepasst sind, sind von Vorteil.

Schlussfolgerungen Die Fernbedienung von Magnetresonanztomographen ist eine sich entwickelnde Technologie, die das Konzept der Teleradiologie durch Telebedienung weiter ausbaut und Flexibilität bei der Personalbesetzung der Bildgebungsgeräte bietet. Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, die Vorschriften einzuhalten und die Telebedienung in den klinischen Einrichtungen zu etablieren, bedarf es sorgfältiger Überlegungen und spezieller Kenntnisse aller beteiligten Mitarbeiter:innen.

Kernaussagen

  • Der Telebetrieb von MRT-Geräten erweitert das Konzept der Teleradiologie.

  • Remote-Scanning bietet Flexibilität bei der Besetzung von MRT-Bedienpersonal.

  • IT- und Datensicherheitsabteilungen sollten bei der Implementierung von Remote-Scanning-Lösungen einbezogen werden.

  • Für den Telebetrieb von MRT-Geräten sollten verständliche SOPs und Checklisten erstellt werden.

  • Das Strahlenschutzgesetz erlaubt keinen reinen Telebetrieb von CT-Untersuchungen.

Zitierweise

  • Deistung A, Gussew A, Schneider J et al. Remote operation of cross-sectional imaging devices as a new form of teleoperation: Structural, technical, regulatory, and qualification aspects in Germany. Fortschr Röntgenstr 2024; DOI: 10.1055/a-2232-2907



Publication History

Received: 29 August 2023

Accepted: 15 December 2023

Article published online:
13 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany