Abstract
Congenital LQTS is an often undetected inherited cardiac channel dysfunction and
can be a reason for intrauterine fetal demise. It can present in utero as CTG
and ultrasound abnormalities, i. e., bradycardia, ventricular tachycardia, or
fetal hydrops. Diagnosis is made by CTG, echocardiography, or fMCG. Intrauterine
therapy with a ß blocker and i. v. magnesium should be started. Our objective
was to examine the current knowledge about diagnosis and treatment of LQTS and
in particular to highlight the opportunity of vaginal birth under continuous
intravenous magnesium therapy. Therefore, a thorough MEDLINE and Google Scholar
search was conducted. Randomized controlled trials, meta-analyses, prospective
and retrospective cohort trials, and case reports were considered. We showed the
possibility of vaginal delivery under continuous magnesium therapy in a case of
suspected fetal LQTS. A stepwise concept for diagnosis, monitoring, and
peripartum management in low, intermediate, and high risk cases of fetal LQTS is
presented. If risk is low or intermediate, a vaginal delivery under continuous
monitoring is reasonable. Induction of labor at term should be evaluated.
Zusammenfassung
Das kongenitale LQTS ist eine häufig unerkannte genetisch erworbene kardiale
Ionenkanalerkrankung, die Ursache für einen intrauterinen Fruchttod sein kann.
Im CTG oder im pränatalen Ultraschall können sich Auffälligkeiten wie
Bradykardien, ventrikuläre Tachykardien oder ein Hydrops fetalis zeigen. Die
Diagnose wird regelhaft mittels CTG, Echokardiagraphie oder fMCG gestellt. Eine
intrauterine Therapie mit Betablockern und intravenöser Magnesiumgabe sollte
begonnen werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Aufarbeitung des
aktuellen Forschungsstandes zur Diagnosestellung und Therapie des LQTS sowie
darüber hinaus die Präsentation einer vaginalen Geburt bei vermutetem fetalen
LQTS unter kontinuierlicher intravenöser Magnesiumtherapie. Es erfolgte eine
detaillierte PUBMED und Google Scholar Recherche. Randomisiert kontrollierte
Studien, Metaanalysen, prospektive und retrospektive Kohortenstudien sowie
Fallberichte wurden eingeschlossen. Wir zeigen die Möglichkeit einer vaginalen
Geburt unter intravenöser Magnesiumtherapie bei vermutetem fetalen LQTS.
Außerdem präsentieren wir ein schrittweises Konzept für Diagnosestellung,
Überwachung und peripartaler Entscheidungsfindung für Niedrig-, Intermediär- und
Hochrisikofälle. Im Falle eines niedrigen oder intermediären Risikos ist der
Versuch einer vaginale Geburt unter kontinuierlicher Magnesiumtherapie eine
vertretbare Entscheidung. Die Geburtseinleitung am Termin sollte evaluiert
werde.
Keywords ultrasound - obstetrics - antenatal care - management - neonatology - foetal heart rate
Schlüsselwörter Fetale Überwachung - Ultraschall - Geburtshilfe - Neonatologie - Management - fetale Herzfrequenz