Fortschr Neurol Psychiatr 2024; 92(05): 186-193
DOI: 10.1055/a-2202-9622
Originalarbeit

Differenzierung zwischen Alzheimer-Demenz und Depression im Alter: Übersicht und Konzeptionierung eines Angehörigen-Fragebogens

Differentiation Between Alzheimer̓s Disease and Old Age Depression: Overview and Conception of a Questionnaire for Relatives
Sarah Peichel
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Friedrich von Bodelschwingh-Klinik, Berlin, Germany
,
Arnim Quante
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Friedrich von Bodelschwingh-Klinik, Berlin, Germany
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund Die Differentialdiagnostik von Alzheimer-Demenz und Major Depression im Alter ist aufgrund überlappender und sich ähnelnder Symptome erschwert. Mit Hilfe eines Angehörigenfragebogens könnte die Diagnostik deutlich vereinfacht werden. .

Material und Methode Anhand einer Auswahl von klinischen Kriterien, einer Expertenbefragung sowie der statistische Auswertung der Expertenbefragung wird ein Fragebogen für Angehörige konzeptioniert.

Ergebnisse 15 von 48 vorgeschlagenen klinischen Kriterien werden von Neuropsychologen für die Differentialdiagnostik als geeignet bewertet und in dem Angehörigen-Fragebogen (ADAD) zusammengefasst. Erste Ergebnisse der Validierung des Fragebogens geben ebenfalls einen Hinweis auf die Tauglichkeit der klinischen Kriterien.

Schlussfolgerungen Der ADAD-Fragebogen könnte in der klinischen Praxis die Differentialdiagnostik von Demenz und Altersdepression schnell und einfach ergänzen, muss jedoch noch in einer größeren Patientengruppe evaluiert werden. Schlüsselwörter

Abstract

Background Differential diagnosis of Alzheimer’s disease and major depression in the elderly is difficult because of overlapping and similar symptoms. A questionnaire for relatives may facilitate the diagnostic burden in clinical practice.

Materials and methods Based on a selection of clinical criteria, an expert survey, and statistical analysis of the expert survey, a questionnaire for relatives was designed.

Results 18 out of 48 suggested clinical criteria were assessed by neuropsychologists as suitable for the differential diagnosis and were summarized in a questionnaire for relatives (ADAD). First results of the validation of the questionnaire gave an indication of the suitability of the clinical criteria.

Conclusions The ADAD questionnaire could be simply implemented in clinical practice to differentiate between symptoms of Alzheimer’s disease and major depression, but it needs to be evaluated in a larger group of patients.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 04 April 2023

Accepted: 26 October 2023

Article published online:
19 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany