Pneumologie
DOI: 10.1055/a-2202-5558
Serie Außerklinische Beatmung

Außerklinische Beatmung: Lebensqualität und Lebensende

Home mechancial ventilation: quality of life and the final stage of life
Sarah Bettina Stanzel
1   Lungenklinik, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Universität Witten/Herdecke, Köln, Deutschland
,
Bernd Schönhofer
2   Pneumologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Ostwestfalen-Lippe (OWL), Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB), Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN39718)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Erfassung der Health related quality of life (HRQL) hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Für die respiratorische Insuffizienz stehen krankheitsspezifische Fragebögen zur Verfügung, die die Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ermöglichen. Der „Severe Respiratory Insufficiency“ (SRI)-Fragebogen, der speziell für Patient*innen mit respiratorischer Insuffizienz entwickelt wurde, eignet sich hervorragend zur Quantifizierung der Lebensqualität bei Patient*innen mit COPD und außerklinischer Beatmung. Basierend auf Untersuchungen mit dem SRI-Fragebogen ergab sich, dass die körperliche Funktionsfähigkeit bei Patient*innen mit chronischen Lungenerkrankungen unterschiedlicher Genese deutlich eingeschränkt ist, nicht selten jedoch ohne nennenswerte Einschränkungen des psychischen Wohlbefindens. Auch müssen Erkrankungsschwere und Lebensqualität nicht in Korrelation zueinander stehen.

Sowohl invasive als auch nichtinvasive Beatmung können zur Verbesserung der Lebensqualität führen. Hierbei müssen Erkrankungsschwere und Lebensqualität nicht miteinander korrelieren.

Komorbidität und v.a. fortgeschrittenes Alter haben den höchsten negativen prädiktiven Wert bzgl. Krankenhausmortalität und Weaning-Versagen und der Anteil der älter als 80-jährigen Patient*innen mit bleibender Abhängigkeit von außerklinischer invasiver Beatmung nach erfolglosem prolongiertem Weaning nimmt inzwischen deutlich zu. Hohe Abhängigkeit von invasiver außerklinischer Beatmung geht häufig mit Einbuße der Lebensqualität und Autonomie einher. Vor diesem Hintergrund werden ethische Aspekte von beatmeten Patient*innen am Lebensende zunehmend thematisiert.

Nach erfolgloser Respiratorentwöhnung sollte die Indikation zur außerklinischen Beatmung angesichts der oft stark reduzierten Lebensqualität und schlechter Prognose sowie unter Berücksichtigung des Willens der Patient*innen kritisch geprüft werden.

Sind im Verlauf einer invasiven außerklinischen Beatmung die zuvor konsentierten Therapieziele nicht mehr erreichbar, sollten Gespräche zur Therapiezieländerung im Behandlungsteam, mit den Patient*innen, deren Angehörigen und ggf. mit gesetzlichen Vertreter*innen (z.B. auch in Form einer Fall- oder Familienkonferenz) geführt werden.

Um Übertherapie und unnötiges Leiden von Patient*innen in der invasiven außerklinischen Beatmung zu vermeiden, sollten eine vorausschauende Versorgungsplanung („Advanced Care Planning“) möglichst frühzeitig beginnen und ggf. durch palliativmedizinische Maßnahmen begleitet werden.

Abstract

The evaluation of health-related quality of life (HRQL) has gained importance in recent years. Disease-specific questionnaires are available for respiratory insufficiency, which enable the assessment of HRQL. The Severe Respiratory Insufficiency (SRI) questionnaire, which was specially developed for patients with respiratory insufficiency, is ideal for quantifying the quality of life in patients receiving home mechanical ventilation (HMV). Studies using the SRI questionnaire demonstrated that the physical functioning of patients with chronic lung diseases of various etiologies is significantly impaired, but frequently without significant impairment of psychological well-being. Therefore, severity of the disease and HRQL do not necessarily correlate with each other.

Both invasive and non-invasive mechanical ventilation can improve quality of life. Co-morbidity, and above all advanced age, have the highest negative predictive value with regard to in-hospital mortality and weaning failure. The number of patients older than 80 years who remain dependent on invasive HMV after prolonged weaning in Germany is increasing significantly. High dependence on invasive HMV is often associated with a loss of quality of life and autonomy. Thus, ethical issues of the continued treatment of ventilated patients at the end of life are discussed increasingly.

After weaning failure, the indication for invasive HMV should be critically examined and should focus on potentially severely reduced quality of life and poor prognosis, as well as the patient’s wishes. If previously agreed treatment goals can no longer be achieved during the course of invasive HMV, changing the therapy goals should be discussed within the clinical team, with the patient, their relatives and, if necessary, with legal representatives. A case involving all those involved in providing care is sometimes necessary.

In order to avoid overtreatment and unnecessary patient suffering during invasive HMV, advanced care planning should be started as early as possible and if necessary accompanied by palliative medical measures.



Publication History

Received: 01 September 2023

Accepted: 30 October 2023

Article published online:
10 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany