physioscience
DOI: 10.1055/a-2199-4148
Originalarbeit

Potenziale beidseitigen Trainierens

Eine qualitative Studie mit Expert*innen zur Prävention muskulärer Asymmetrien in den Sportspielen Potentials of Bilateral TrainingA Qualitative Study with Experts on the Prevention of Muscular Asymmetries in Sports
1   Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
2   Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten, Deutschland
,
2   Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund

Sportspiele sind Sportarten mit funktioneller Seitendominanz, weshalb bereits bei wettkampforientierten Athlet*innen im Jugendbereich Asymmetrien im Bewegungsapparat zu beobachten sind. Diese können ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellen, was durch klinische Befunde gestützt wird. Eine Möglichkeit der Prävention stellt bilaterales Training dar, das als wiederholte und systematische Anwendung von beiden Händen und Beinen in Übungs- und Spielformen definiert ist.

Ziel

Analyse von Chancen und Grenzen eines bilateralen Trainings zur Prävention von Seitigkeitsdifferenzen in Sportspielen aus Sicht von Physiotherapeut*innen in ihrer Rolle als Expert*innen für den muskuloskelettalen Bewegungsapparat.

Methode

Im Rahmen einer explorativen Studie wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit 7 Sport- und Physiotherapeut*innen durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte anhand einer inhaltlich strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz.

Ergebnisse

Die Expert*innen halten bilaterales Training für eine vielversprechende Möglichkeit zur Prävention muskulärer Asymmetrien. Chancen dieser Trainingsmethode sehen sie insbesondere im geringen zeitlichen Mehraufwand. Aktuell scheint allerdings ein niedriger Bekanntheitsgrad des bilateralen Trainings sowohl in der Trainingspraxis als auch bei der sport- und physiotherapeutischen Betreuung von Sportler*innen zu bestehen. Die Expert*innen sind der Meinung, dass sich vor allem das Kindes- und Jugendalter entwicklungsbiologisch gut zur Implementierung bilateraler Interventionen eignet.

Schlussfolgerung

Trotz geringem Bekanntheitsgrad stellt bilaterales Training eine vielversprechende und zeitsparende Möglichkeit dar, Seitigkeitsunterschieden im Nachwuchsleistungssport vorzubeugen. Es bieten sich zahlreiche Optionen, Beidseitigkeit in das Training von Spielsportarten zu integrieren. Eine Kombination mit präventivem Athletiktraining könnte eine wirksame Strategie zur Prävention muskulärer Asymmetrien darstellen.

Abstract

Background

Sports Games can be characterized by a high functional dominance of one body side. This leads on to the fact that already adolescent athletes with a rather high engagement in matches show asymmetries in their musculoskeletal system, which represent an enhanced risk of injury. This is supported by clinical reports. Bilateral exercises, which are defined as a repeated and systematic application of both hands and legs in exercises and games, are regarded as an opportunity of prevention.

Aim

To analyse opportunities and limitations of bilateral exercises as a measure of prevention for side differences in sports games regarded from the perspective of physiotherapists.

Methods

In the context of an explorative study, we conducted guided interviews with 7 sports therapists and physiotherapists who were regarded as experts in muscular pathologies. Data analysis was realized using qualitative content analysis as suggested by Kuckartz.

Results

The experts regarded bilateral exercises as a promising possibility of preventing muscular asymmetries. In particular, they see opportunities of this approach in its sparse extra time. However, our participants associate bilateral exercises as not widely known among both practitioners and physiotherapists caring for athletes. Nevertheless, they experts believe that an implementation of bilateral exercises suits for childhood and adolescence in terms of developmental biology.

Conclusion

Despite its low awareness bilateral exercises seem to be a promising and time-saving method to counteract side differences in up-and-coming competitive sports. There were various options to integrate two-sidedness into practice in team sports. Particularly, a combination with preventive athletic training could be an effective strategy to avoid muscular asymmetries.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 11. Oktober 2023

Angenommen: 20. September 2024

Artikel online veröffentlicht:
29. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Weyermann E, König S. Effects of bilateral exercises in youths’ handball – A research programme in progress. In: EHF, Hrsg. Digitalization and Technology in Handball. Natural Sciences/The Game/Humanities. 6th EHF Scientific Conference, November, 4th–5th ; 2021: 166-172 European Handball Federation
  • 2 Weyermann E. Bilaterales Training im Jugendhandball. Prävention von Bewegungsdysbalancen. Masterarbeit.. Pädagogische Hochschule Freiburg: Eigenverlag; 2018
  • 3 Weineck J. Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. 17. überarb, erw Aufl.. Balingen: Spitta-Verlag; 2019
  • 4 Tittel K. Muskuläre und arthromuskuläre Dysbalancen – Pro und Kontra: Funktionell-anatomische und sportmedizinische Aspekte. Manuelle Medizin 2014; 52: 101-106
  • 5 Ellenbecker TS. Perspectives From Sports Medicine. In: Loffing F, Hagemann N, Strauss B et al., Hrsg. Laterality in Sports. Elsevier; 2016: 107-131
  • 6 Fieseler G, Jungermann P, Koke A. et al. Beweglichkeit der Wurfarmschulter sowie isometrische Kraftentwicklung und ihre Veränderungen unter Trainings- und Saisonbedingungen beim semi-/professionellen Handballsportler Teil I: Veränderungen in der Saisonvorbereitungsphase. Sport Orthopädie – Sport Traumatol 2014; 30: 238-248
  • 7 Reuter S, Mellerowicz H. Avulsionsverletzungen der proximalen Tibia. Orthopäde 2016; 45: 226-232
  • 8 Popovic N, Ferrara MA, Daenen B. et al. Imaging Overuse Injury of the Elbow in Professional Team Handball Players: A Bilateral Comparison Using Plain Films, Stress Radiography, Ultrasound, and Magnetic Resonance Imaging. Int J Sports Med 2001; 22: 60-67
  • 9 Kubowitsch S. Muskuläre Dysbalancen und motorische Kontrolle: der Einfluss kurzfristig wirksamer Stressoren. Dissertationsschrift.. Regensburg: Eigenverlag; 2020
  • 10 Uhl E. Wirkungen eines bilateralen Trainings auf die Sportspielfähigkeit im Kinderhandball. Dissertationsschrift. Weingarten: Eigenverlag; 2024
  • 11 Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Hrsg. VBG Sportreport 2021. Analyse des Verletzungsgeschehens in den zwei höchsten Ligen der Männer: Basketball, Eishockey, Fußball, Handball 2022. Im Internet: www.vbg.de/cms/sport/sportreport/sportreport-2021 (Stand 20.11.2024)
  • 12 Reckling C, Zantop T, Petersen W. Epidemiologie von Handballverletzungen im Jugendalter. Sportverletz Sportschaden 2003; 17: 112-117
  • 13 Moegling K. Verletzungen im Jugendhandball. Forschung. dvs-informationen 2002; 17: 34-36
  • 14 Boling MC, Padua DA, Marshall SW. et al. A Prospective Investigation of Biomechanical Risk Factors for Patellofemoral Pain Syndrome: The Joint Undertaking to Monitor and Prevent ACL Injury (JUMP-ACL) Cohort. Am J Sports Med 2009; 37: 2108-2116
  • 15 Hewett TE, Myer GD, Ford KR. et al. Biomechanical Measures of Neuromuscular Control and Valgus Loading of the Knee Predict Anterior Cruciate Ligament Injury Risk in Female Athletes: A Prospective Study. Am J Sports Med 2005; 33: 492-501
  • 16 Nehrer S, Huber W, Dirisamer A. et al. Apophysenschäden bei jugendlichen Sportlern. Der Radiologe 2002; 42: 818-822
  • 17 Wolf R, Erggelet C, Lohrer H. Sportartspezifische Beschwerden und Krankheitsbilder der unteren Extremität. In: Sportmedizin für Ärzte: Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). Köln: Dt. Ärzte-Verl; 2007: 371-401
  • 18 Tooth C, Gofflot A, Schwartz C. et al. Risk Factors of Overuse Shoulder Injuries in Overhead Athletes: A Systematic Review. Sports Health 2020; 12: 478-487
  • 19 Dexel J, Kopkow C, Kasten P. Skapulothorakale Dysbalancen bei Überkopfsportlern: Ursachen und Therapiestrategien. Orthopäde 2014; 43: 215-222
  • 20 Shanley E, Rauh MJ, Michener LA. et al. Shoulder Range of Motion Measures as Risk Factors for Shoulder and Elbow Injuries in High School Softball and Baseball Players. Am J Sports Med 2011; 39: 1997-2006
  • 21 Almeida GPL, Silveira PF, Rosseto NP. et al. Glenohumeral range of motion in handball players with and without throwing-related shoulder pain. J Shoulder Elbow Surg 2013; 22: 602-607
  • 22 Heinrichs G, Gille J, Jürgens Ch. et al. Ellenbogenüberlastungssyndrome. Trauma Berufskrankh 2014; 16: 410-415
  • 23 Mellerowicz H, Matussek J, Wilke S. et al. Sportverletzungen und Sportschäden im Kindes- und Jugendalter – eine Übersicht. Deutsch Zeitschr Sportmed 2000; 51: 78-84
  • 24 Laver L, Landreau P, Seil R. et al., Hrsg. Handball Sports Medicine. Basic Science, Injury Management and Return to Sport.. Berlin: Heidelberg: Springer; 2018
  • 25 Schmidt RA, Lee TD. Motor control and learning: a behavioral emphasis. 5th Ed.. Champaign, IL: Human Kinetics; 2011
  • 26 König S, Uhl E. Effekte eines bilateralen Trainings auf das individualtaktische Angriffsverhalten im Kinderhandball. BISp-Forschungsförderung 2022/23. Bonn: BiSp-Forschungsförderung; 2024: 21-25
  • 27 Stöckel T. Beidseitiges Training im Sport: die optimale anfängliche Übungsseite beim motorischen Lernen. Schorndorf: Hofmann; 2010
  • 28 Haaland E, Hoff J. Non‐dominant leg training improves the bilateral motor performance of soccer players. Scandinavian Med Sci Sports 2003; 13: 179-184
  • 29 Maurer H. Beidseitiges Üben sportmotorischer Fertigkeiten. Zeitschr Sportpsych 2005; 12: 93-99
  • 30 Guilherme J, Garganta J, Graça A. et al. Influence of non-preferred foot technical training in reducing lower limbs functional asymmetry among young football players. J Sports Sciences 2015; 33: 1790-1798
  • 31 Iglesias-Soler E, Mayo X, Dopico X. et al. Effects of bilateral and non-dominant practices on the lateral preference in judo matches. J Sports Sciences 2018; 36: 111-115
  • 32 Cuenca-Martínez F, Angulo-Díaz-Parreño S, Feijóo-Rubio X. et al. Motor effects of movement representation techniques and cross-education: a systematic review and meta-analysis. Eur J Phys Rehabil Med 2022; 58
  • 33 Manca A, Dragone D, Dvir Z. et al. Cross-education of muscular strength following unilateral resistance training: a meta-analysis. Eur J Appl Physiol 2017; 117: 2335-2354
  • 34 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11. aktual., überarb. Aufl.. Weinheim Basel: Beltz; 2010
  • 35 Friebertshäuser B, Langer A. Interviewformen und Interviewpraxis. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A, Hrsg. Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa; 2010: 437-456
  • 36 Johnson RB, Christensen LB. Educational research: quantitative, qualitative, and mixed approaches. 5th Ed.. Los Angeles, Calif.: SAGE; 2014
  • 37 Guest G, Bunce A, Johnson L. How Many Interviews Are Enough? An Experiment with Data Saturation and Variability. Field Methods 2006; 18: 59-82
  • 38 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. überarb. Aufl.. Weinheim Basel: Beltz Juventa; 2016
  • 39 Kadlec D, Groeger D, Matzka M. Athletiktraining in der Sportphysiotherapie. Stuttgart New York: Thieme; 2021
  • 40 Gisler T. Selektive Klassifizierung von Veränderungen im Muskelsystem. Teil I: Übersicht, Pathogenese und Klassifizierung. Schweiz Zeitschr Sportmed Sporttraumatol 2010; 3: 78-84
  • 41 Hossner EJ, Müller H, Voelcker-Rehage C. Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In: Güllich A, Krüger M, Hrsg. Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2022: 247-320
  • 42 Schmidt RA, Lee TD. Motor control and learning: a behavioral emphasis. 5th Ed.. Champaign, IL: Human Kinetics; 2011
  • 43 Conzelmann A. Trainierbarkeit im Kinders- und Jugendalter. In: Hottenrott K, Seidel I, Hrsg. Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann; 2017: 326-328
  • 44 Conzelmann A, Hänsel F, Höner O. Individuum und Handeln – Sportpsychologie. In: Güllich A, Krüger M, Hrsg. Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2022: 321-430
  • 45 Güllich A, Krüger M. Hrsg. Talente im Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Heidelberg: Springer Spektrum; 2022: 761-796
  • 46 Hanselmann P. Bilaterales Training im Jugendhandball – Konsequenzen für den Schulsport. Wissenschaftliche Hausarbeit für die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen. Weingarten: Eigenverlag; 2018
  • 47 Wendeborn T, Hummel A. Training im Kindes- und Jugendalter als sportpädagogischer Prozess. In: Menrath I, Graf C, Granacher U et al., Hrsg. Pädiatrische Sportmedizin. Heidelberg: Springer; 2021: 105-106