Handchir Mikrochir Plast Chir 2023; 55(06): 443-449
DOI: 10.1055/a-2192-9410
Originalarbeit

Deutsche Übersetzung und Validierung des patienten-orientierten Fragebogens „Thumb Disability Examination“ (TDX) zur spezifischen Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Rhizarthrose

German Translation and Validation of the Patient-Oriented Questionnaire “Thumb Disability Examination” (TDX) for Specific Diagnosis and Follow-Up of Thumb Carpometacarpal Joint Osteoarthritis
Sinan Mert*
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Germany
,
Iana Emelianova*
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Germany
,
Nicholas Möllhoff
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Germany
,
Moritz Christian Bader
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Germany
,
Riccardo Giunta
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Germany
,
Elisabeth Maria Haas-Lützenberger
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Patient-reported outcome measures (PROMs) nehmen einen immer größeren Stellenwert in der gegenwärtigen Patientenversorgung ein. Leider sind die gängigsten PROMs in der Handchirurgie sehr zeitaufwändig und decken meist nicht die tatsächlichen, diagnosespezifischen Beschwerden der Patienten ab. Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Rhizarthrose entwickelten und validierten Noback und Mitarb. den Fragebogen “Thumb Disability Examination” (TDX). Dieser aus 20 Fragen bestehende Fragebogen erfasst gezielt die Alltagseinschränkungen und Schmerzen sowie die patientenberichtete Zufriedenheit der Daumenfunktion. Ziel dieser Studie ist die Validierung der deutschen Übersetzung des TDX, der Thumb Disability Examination – German (TDX-G), und dessen Vergleich mit den derzeitig als Goldstandard verwendeten deutschsprachigen Versionen des MHQ und qDASH.

Material und Methoden Die Übersetzung und Rückübersetzung erfolgte gemäß anerkannten Richtlinien. Zur statistischen Validierung des TDX-G wurden 30 konsekutive Patienten mit Rhizarthrose unter standardisierten Bedingungen befragt. Die interne Konsistenz wurde mit Hilfe des Cronbach’s alpha berechnet. Die Bestimmung der Test-Retest-Reliabilität erfolgte an 10 Patienten, die den TDX-G in einem Intervall von 2 Wochen zweimal ausfüllten. Die Validität des TDX-G wurde durch die Berechnung der Korrelationskoeffizienten des TDX-G mit dem MHQ und qDASH, der subjektiven Schmerzempfindung (NRS) und den Kraftgraden der Hand (Grob- und Pinchkraft) bestimmt. Darüber hinaus wurde die Zeit zur Erhebung der einzelnen Fragebögen verglichen.

Ergebnisse Der TDX-G weist eine hohe interne Konsistenz (Cronbach’s alpha 0,932) und Test-Retest-Reliabilität (Intraklassen-Korrelationskoeffizient 0,963 [0,850–0,991]) auf. Es besteht eine signifikante Korrelation zwischen TDX-G und MHQ (− 0,782; p<0,001) sowie qDASH (0,833; p<0,001). Alle Fragebögen korrelieren signifikant mit den Schmerzen bei Belastung und der Pinchkraft, wobei der TDX-G jeweils die höchste Korrelation aufweist. Die Zeit zur Erfassung des TDX-G (110±28 s) ist signifikant geringer als zur Erfassung des MHQ (413±98 s).

Schlussfolgerung Der TDX-G ist ein reliables Instrument zur Diagnostik und Verlaufskontrolle der Rhizarthrose, das sowohl in der Patientenversorgung als auch der klinischen Forschung gezielt eingesetzt werden kann und die Beschwerden präzise ablichtet.

Abstract

Background Patient-reported outcome measures (PROMs) are becoming increasingly important in today’s patient care. Unfortunately, the most common PROMs in hand surgery are very time-consuming and usually do not cover the actual, diagnosis-specific complaints of the patients. For diagnosis and follow-up of thumb carpometacarpal joint osteoarthritis, Noback et al. developed and validated the Thumb Disability Examination (TDX) questionnaire. This 20-item questionnaire specifically assesses daily living limitations and pain as well as patient-reported satisfaction of thumb function. The aim of this study is to validate the German translation of the TDX, the Thumb Disability Examination – German (TDX-G), and to compare it with the German-language versions of the MHQ and qDASH, which are currently used as gold standard.

Material und Methods Translation and back-translation were performed in accordance with accepted guidelines. For statistical validation of the TDX-G, 30 consecutive patients with thumb carpometacarpal joint osteoarthritis were interviewed under standardised conditions. Internal consistency was calculated using Cronbach’s alpha. Test-retest reliability was determined in 10 patients who completed the TDX-G twice at an interval of 2 weeks. The validity of the TDX-G was determined by calculating the correlation coefficients of the TDX-G with the MHQ and qDASH, subjective pain sensation (NRS), and hand strength levels (coarse and pinch strength). In addition, the time to collect each questionnaire was compared.

Results The TDX-G has high internal consistency (Cronbach’s alpha 0.932) and test-retest reliability (intraclass correlation coefficient 0.963 [0.850–0.991]). There is a significant correlation between TDX-G and MHQ (− 0.782; p<0.001) and qDASH (0.833; p<0.001). All questionnaires correlate significantly with pain on exertion and pinch force, with the TDX-G having the highest correlation in each case. Significantly less time is needed to record the TDX-G (110±28 s) than to record the MHQ (413±98 s).

Conclusion The TDX-G is a reliable tool for diagnosing and monitoring the progression of thumb carpometacarpal joint osteoarthritis. It can be used in both patient care and clinical research and accurately mirrors the symptoms.

* geteilte Erstautorenschaft


Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. Juli 2023

Angenommen: 10. Oktober 2023

Artikel online veröffentlicht:
07. Dezember 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany