RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2191-2025
Long-Covid: Zur Genealogie einer neuen Krankheit und Chance einer kultursoziologischen (Forschungs-)Perspektive
Long-Covid: On the Genealogy of a New Disease and a Chance of a Cultural Sociological (Research) PerspectiveZusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Long-Covid zu einer Krankheit geworden ist. Dabei interessieren die Bahnungen und Prägungen, wie sich ein Problem als solches bewahrheitet und materialisiert, bzw. wie die Gesellschaft zur Erkenntnis ihrer Probleme gelangt. Die mittlerweile weitreichende Institutionalisierung von Long-Covid als Krankheit täuscht dabei über bestehende Deutungskämpfe bei und um Long-Covid hinweg. Wie hier Be-Deutung hergestellt und wirksam wird, wäre Ausgangspunkt einer praxeologischen Kulturanalyse, wie sie hier vorgeschlagen wird.
Abstract
The article deals with the question of how Long Covid has become a disease. Of interest are the pathways and imprints, how the problem has established itself as a disease and materialized, or how society has come to the realization of its problems. Far-reaching institutionalization of Long Covid as a disease belies existing interpretive struggles in and around Long-Covid. How meaning is produced and how it becomes effective might be the starting point of a praxeological cultural analysis as proposed here.
Schlüsselwörter
Krankheitsverständnisse - soziale Konstruktionsprozesse - Kampf um Anerkennung - Diskursforschung - ErschöpfungKey words
Understandings of disease - Discourse Research - Fight for Recognition - Exhaustion - Social Construction ProcessesPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Januar 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2022): Psyche und Pandemie. unter: www.dgppn.de/schwerpunkte/COVID-19/presseservice.html (abgerufen am 23.05.2023)
- 2 Ravens-Sieberer U, Erhart M, Devine J. et al. (2022): Child and Adolescent Mental Health during the Covid-19-Pandemic: Results of the Three-Wave Longitudinal COPSY Study. unter: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4024489 (abgerufen am 23.05.2023)
- 3 Riedel-Heller S, Richter D. Psychische Folgen der Covid-19-Pandemie in der Bevölkerung. Public Health Forum 29 S 54-56
- 4 Richter D. Psychische Probleme und psychiatrische Versorgung während der Coronavirus-Pandemie. In: Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, C., & Zimmermann, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie-Verlag; S 201-213
- 5 RKI (2023a): Long-Covid. Stand: 28.04.2023 https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html (abgerufen am 23.05.2023)
- 6 Zürcher S, Banzer C, Adamus C. et al. Post-viral mental health sequelae in infected persons associated with COVID-19 and previous epidemics and pandemics: Systematic review and meta-analysis of prevalence estimates. Journal of Infection and Public Health 15 S 599-608
- 7 Richter D, Zürcher S. Long Covid/Post Covid – Epidemiologie, mögliche Ursachen und Rehabilitationsbedarf psychischer Probleme. Psychiatrische Praxis 48 S 283-285
- 8 Hellwig S, Domschke K. Post-Covid-Syndrom – Fokus Fatigue. Der Nervenarzt 93 S 788-796
- 9 Lenzen-Schulte M. 2020; Der lange Schatten von Covid-19. Deutsches Ärzteblatt 117 S. A 2416-2420
- 10 Haubl R. Krankheiten, die Karriere machen. Zur Medizinalisierung und Medikalisierung sozialer Probleme. In: Warrlich, C., & Reinke, E. (Hrgs.): Auf der Suche. Psychoanalytische Betrachtungen zum AD(H)S. Gießen: Psychosozial-Verlag; S 159.
- 11 Robins S. Long live Zackie, long live’: AIDS activism, science and citizenship after apartheid. Journal of Southern African Studies 30 S 651-672
- 12 Callard F, Perego E. How and why patients made Long Covid. Social Science and Medicine. 268. unter www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0277953620306456 href="http://(abgerufen am 23.05.2023)
- 13 RKI (2023b): Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit 2019. Stand: 27.04.2023 www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2023-04-27.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 23.05.2023)
- 14 TK-Gesundheitsreport (2022): Arbeitsunfähigkeiten. Hamburg. unter www.tk.de/resource/blob/2125010/da11bbb6e19aa012fde9723c8008e394/gesundheitsreport-au-2022-data.pdf (abgerufen am 23.05.2023)
- 15 Dellwing M, Harbusch R. Bröckelnde Krankheitskonstruktionen? Soziale Störungen und die Chance des soziologischen Blicks. In: dies.: Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei. Wiesbaden: Springer; S 18.
- 16 Blake D. Long Covid advocate Dr. Elisa Perego speaks on the pandemic and the need for global elimination. World Socialist Web Site. unter https://www.wsws.org/en/articles/2022/10/10/elis-o10.html (abgerufen am 23.05.2023)
- 17 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2022): Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit Covid-19. unter: www.dguv.de/medien/inhalt/mediencenter/hintergrund/covid/dguv_zahlen_covid.pdf (abgerufen am 23.05.2023)
- 18 Sharpe M, Greco M. Chronic Fatigue Syndrome and an illness-focused Approach to Care. Medical Humanities 45 S 183-187
- 19 Henningsen P. Cancel Culture in der Medizin. Süddeutsche Zeitung. Nr. 44.
- 20 Bartens W. Ist doch nur psychisch. Süddeutsche Zeitung Nr. 25: 31 Januar
- 21 Erbguth F, Förstl H, Kleinschnitz C. Long Covid und die Psycho-Ecke: Wiedergeburt eines reduktionistischen Krankheitsverständnisses. Deutsches Ärzteblatt 129 S. A 563
- 22 Ohlbrecht H. Modelle von Gesundheit und Krankheit. In: Meyer, T., Bengel, J., & Wirtz, M. (Hrgs.): Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften. Bern: Hogrefe; S. 20
- 23 Perego E, Callard F, Stras L. et al. Why the Patient-Made Term ‘Long-Covid’ is needed. Wellcome Open Research 39 S 73-97
- 24 Mantovani A, Morrone M, Patrono C. et al. Long: Covid: where we stand and challenges ahead. Cell Death and Differentiation. 29. S 1891-1900
- 25 Bundesärztekammer (2022): Post-Covid-Syndrom. Deutsches Ärzteblatt, 119 (41), S. A 1767- B 1475.
- 26 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbs. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
- 27 Richter D, Theodoridou A. Long Covid/Post-Acute-Covid-Syndrome as a ‘hybrid condition’ – A common framework fort patients’ experience and pathophysiology . unter https://psyarxiv.com/8k7vt/ (abgerufen am 23.05.2023)
- 28 Wild P. Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion in der Bevölkerung und Konzept der Gutenberg Long Covid Studie. Pressekonferenz. unter www.unimedizin-mainz.de/GCS/dashboard/#/app/pages/AktuelleErgebnisse/ergebnisselc (abgerufen am 23.05.2023)
- 29 Lenzen-Schulte M. Fehlgedeutete Beschwerden: Long-Covid-Symptome, die irrtümlich auf eine Infektion geschoben werden. Deutsches Ärzteblatt. 118. S. A 2224
- 30 Thomas W, Thomas D. The child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Knopf; S. 527