RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2186-1587
Wie gestaltet man einen Fragebogen?
Praktische Tipps zur Formulierung der Fragen und der Konstruktion des FragebogensHow to design a questionnaire? Practical tips on formulating the questions and constructing the questionnaire
In der medizinischen Forschung werden häufig Fragebögen eingesetzt. Dabei gehört die Konstruktion von Fragebögen nicht zur Standardausbildung für Forschende in der Medizin. Daher wird in diesem Artikel eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben, wie man einen Fragebogen formuliert und in der Praxis einsetzt. Diese Anleitung kann Forschenden helfen, im Rahmen ihrer empirischen Forschung Fragebögen selbst zu entwickeln, die den Qualitätsstandards der empirischen Sozialforschung entsprechen.
Abstract
Questionnaires are often used in medical research, although the construction of questionnaires is not part of standard education for medical researchers. In this article, a step-by-step guide is given on how to formulate and use a questionnaire in practice. The steps are illustrated with an example. These instructions can help researchers to develop their own questionnaires in the context of their empirical research, which meet the quality standards of empirical social research.
-
Wenn nicht einfache Faktfragen, sondern komplexe subjektive Merkmale erfasst werden sollen, ist zuerst eine genaue Definition des Merkmals erforderlich.
-
Die Fragen werden aus unterschiedlichen Quellen gesammelt und einer sprachlichen Revision unterzogen.
-
Die Antwortdimension muss zu den Fragen passen, je nachdem, ob Zustimmung, Intensität, Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit erfragt werden sollen.
-
Die Art und Anzahl der im Fragebogen erfassten Dimensionen überprüft man mit einer Faktorenanalyse.
-
Für den Einsatz in der Forschung ist die Überprüfung von Zusammenhängen des Fragebogens mit anderen Merkmalen von zentraler Bedeutung.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 29. März 2023
Angenommen nach Revision: 04. Oktober 2023
Artikel online veröffentlicht:
23. Januar 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Cronbach LJ. Essentials of psychological testing. 5. ed. New York: Harper & Row; 1994
- 2 Lienert GA, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 6. Aufl. Weinheim: Beltz; 1998
- 3 Hoffmann W, Latza U, Baumeister SE. et al. Guidelines and recommendations for ensuring Good Epidemiological Practice (GEP): a guideline developed by the German Society for Epidemiology. Eur J Epidemiol 2019; 34: 301-317
- 4 von Elm E, Altman DG, Egger M. et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting of observational studies. Internist (Berl) 2008; 49: 688-693
- 5 Bohner G, Wänke M. Attitudes and Attitude Change. East Sussex: Psychology Press; 2002
- 6 Monteiro CA, Pfeiler TM, Patterson MD. et al. The Carnism Inventory: Measuring the ideology of eating animals. Appetite 2017; 113: 51-62
- 7 Edwards AL. Techniques of attitude scale construction. New York: Appleton; 1983
- 8 Rohrmann B. Empirische Studien zur Entwicklung von Antwortskalen für die sozialwissenschaftliche Forschung. Zeitschrift für Sozialpsychologie 9 1978; 222-245
- 9 Rohrmann B. Verbal qualifiers for rating scales: Sociolinguistic considerations and psychometric data. Project Report, University of Melbourne/Australia. 2007
- 10 Müssig M, Kubiak J, Egloff B. The agony of choice: Acceptance, efficiency, and psychometric properties of questionnaires with different numbers of response options. Assessment 2022; 29: 1700-1713
- 11 Glagow H. Positive oder negative Formulierung bei Skalenbeginn?. Interview und Analyse 1979; 2: 71-73
- 12 Schwarz N, Knäuper B, Hippler HJ. et al. Rating scales: Numeric values may change the meaning of scale labels. Public Opin Q 1991; 55: 570-582
- 13 Schwarz N. What respondents learn from questionnaires. The survey interview and the logic of conversation. Int Stat Rev 1995; 63: 153-168
- 14 Schwarz N, Grayson CE, Knäuper B. Formal features of rating scales and the interpretation of question meaning. Int J Public Opin Res 1998; 10: 177-183
- 15 Grau I, Ziegler A. Effekte des graphischen Skalendesigns. Psychol Beitr 1999; 40: 373-386
- 16 Mummendey HD, Grau I. Die Fragebogenmethode. 6. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2014
- 17 European Medicines Agency. Good Clinical Practice. Zugriff am 22. Oktober 2023 unter: https://www.ema.europa.eu/en/human-regulatory/research-development/compliance/good-clinical-practice
- 18 Deutsches Institut für Normung. Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen – Gute klinische Praxis (ISO14155:2020). Deutsche Fassung ENISO14155:2020. Zugriff am 22. Oktober 2023 unter: https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-14155/336718854
- 19 Europäisches Parlament und Europäischer Rat. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung). Zugriff am 22. Oktober 2023 unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679
- 20 Bickart B, Felcher EM. Expanding and enhancing the use of verbal protocols in survey research. In: Schwarz N, Sudman S. Answering Questions. San Francisco, CA: Jossey-Bass; 1996: 115-142
- 21 Fowler FJ, Cannell CF. Using behavioral coding to identify cognitive problems with survey questions. In: Schwarz N, Sudman S. Answering Questions. San Francisco, CA: Jossey-Bass; 1996: 15-36
- 22 Porst R. Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2014;
- 23 Perneger TV, Courvoisier DS, Hudelson PM. et al. Sample size for pre-tests of questionnaires. Qual Life Res 2015; 24: 147-151
- 24 Schwarz N, Strack F, Hippler HJ. et al. The impact of administration mode on response effects in survey measurement. Appl Cogn Psychol 1991; 5: 193-212
- 25 Kieser M. Fallzahlberechnung in der medizinischen Forschung. Eine Einführung für Mediziner und Biostatistiker. Berlin: Springer; 2018;
- 26 Gehring UW, Weins C. Grundkurs Statistik für Politologen. 5. Aufl. Berlin: VS-Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
- 27 Kauermann G, Küchenhoff H. Stichproben. Methoden und praktische Umsetzung mit R. Berlin: Springer; 2011
- 28 Häder M. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Berlin: Springer; 2015
- 29 Brandt H. Exploratorische Faktorenanalyse (EFA). In: Moosbrugger H, Kelava A. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer; 2020: 575-614
- 30 Cattell RB, Vogelmann S. A comprehensive trial of the scree and KG criteria for determining the number of factors. Multivariate Behav Res 1977; 12: 289-325
- 31 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 3. Aufl. München: Pearson; 2011
- 32 Amelang M, Schmidt-Atzert L. Psychologische Diagnostik und Intervention. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2006