Psychiatr Prax 2024; 51(02): 92-98
DOI: 10.1055/a-2177-6113
Originalarbeit

Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up Ergebnisse einer mittels Propensity-Score gematchten retrospektiven Kohortenstudie.

Inpatient Equivalent Home Treatment (IEHT) compared to inpatient psychiatric treatment: 12-month follow-up results of a retrospectively matched cohort study using propensity score
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Stefan Weinmann
3   Psychiatrie, Universitätsspital Basel, Switzerland
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg
,
Sophia Döring
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Lasse Fischer
5   Kompetenzzentrum für Klinische Studien, Universität Bremen
,
Martin Kleinschmidt
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Jan Pfeiffer
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Sari Multamäki
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Felix Bühling-Schindowski
6   Abteilung für Neurologie, Park-Klinik Weissensee, Berlin
,
Jürgen Timm
5   Kompetenzzentrum für Klinische Studien, Universität Bremen
,
Andreas Bechdolf
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Charite Mitte, Berlin
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersuchung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB) im Vergleich zur vollstationären psychiatrischen Behandlung hinsichtlich der Inanspruchnahme psychiatrischer Leistungen im 12-Monats-Follow-Up-Zeitraum.

Methodik In einer retrospektiven Verlaufsstudie wurden 223 in StäB behandelte Patient*innen (Interventionsgruppe/IG, n=223) mit einer gematchten vollstationären Kontrollgruppe (KG, n=223) anhand von Routinedaten verglichen.

Ergebnisse Die vollstationäre Wiederaufnahmerate in der IG war signifikant um 11 % geringer als in der KG. Die Anzahl der Behandlungstage in der IG war signifikant geringer als in der KG. In der IG wurden erstmalig psychiatrische Leistungen der Institutsambulanz signifikant häufiger in Anspruch genommen als in der KG.

Schlussfolgerung StäB scheint einer vollstationären Behandlung überlegen zu sein, insbesondere im Hinblick auf das Risiko einer erneuten vollstationären Aufnahme. Als Folge der StäB lässt sich ein Effekt der Ambulantisierung beobachten.

Abstract

Aim of the study Comparison of psychiatric services use in the 12-month follow-up period between Inpatient Equivalent Home Treatment (IEHT) and inpatient psychiatric treatment.

Methods In a retrospective 12-month follow-up study, 223 patients from the Inpatient Equivalent Home Treatment (IEHT) intervention group (IG) were compared to a matched inpatient control group (CG) on their utilization of psychiatric services.

Results The inpatient readmission rate in the IG was significantly 11% lower than in the CG. The number of treatment days in the IG was significantly lower than in the CG. In the IG, psychiatric services at the outpatient clinic were used significantly more often for the first time than in the CG.

Conclusion The present study suggests that IEHT is superior to inpatient treatment in terms of the risk of inpatient readmission and the duration of inpatient treatment days. An outpatient services use effect following IEHT is observed.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. Juli 2023

Angenommen: 18. September 2023

Artikel online veröffentlicht:
09. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Johnson S, Needle J, Bindman JP, Thornicroft G. Crisis resolution and home treatment in mental health. Cambridge University Press Cambridge; 2008
  • 2 Stulz N, Wyder L, Maeck L. et al. Home treatment for acute mental healthcare: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2020; 216: 323-330
  • 3 Cornelis J, Barakat A, Blankers M. et al. The effectiveness of intensive home treatment as a substitute for hospital admission in acute psychiatric crisis resolution in the Netherlands: a two-centre Zelen double-consent randomised controlled trial. Lancet Psychiatry 2022; 9: 625-635
  • 4 Murphy SM, Irving CB, Adams CE, Waqar M. Crisis intervention for people with severe mental illnesses. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015; DOI: 10.1002/14651858.CD001087.pub5.
  • 5 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2019
  • 6 Bechdolf A, Bühling-Schindowski F, Nikolaidis K. et al. Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit. Nervenarzt 2021; 1-11 DOI: 10.1007/s00115-021-01143-8.
  • 7 Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 63 2016; 2986-2997
  • 8 GKV-Spitzenverband VdPK, Deutsche Krankenhausgesellschaft, 2020, Berlin, 2017
  • 9 Längle G, Raschmann S, Holzke M. Stationsäquivalente Behandlung: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Nervenheilkunde 2020; 704-710
  • 10 Längle G, Rauch L, Raschmann S. Implementierungsübersicht zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB). In: Bundesweite AG-StäB des DGPPN Referats Gemeindepsychiatrie. 2023
  • 11 Schwarz J, Geissler M, Küsel M. et al. Genesungsbegleitung und stationsäquivalente Behandlung. Nervenheilkunde 2020; 39: 731-738
  • 12 Schwarz J, Bechdolf A, Hirschmeier C. et al. Ich sehe es tatsächlich als Zwischenschritt “–eine qualitative Analyse der Implementierungs-bedingungen und -hürden von Implementierungs- Stationsäquivalenter Behandlung in Berlin und Brandenburg. Psychiat Prax 2020; 48: 193-200
  • 13 Längle G, Holzke M, Gottlob M, Raschmann S. Psychisch Kranke zu Hause versorgen: Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Kohlhammer; 2021
  • 14 Gottlob M, Holzke M, Raschmann S. et al. Stationsäquivalente Behandlung–Wie geht das? Umsetzungsstrategien aus acht psychiatrischen Fachkliniken und-abteilungen in Deutschland. Psychiat Prax 2022; 49: 188-197
  • 15 Schwarz J, Hemmerling J, Kabisch N. et al. Equal access to outreach mental health care? Exploring how the place of residence influences the use of intensive home treatment in a rural catchment area in Germany. BMC Psychiatry 2022; 22: 826 DOI: 10.1186/s12888-022-04477-y.
  • 16 Raschmann S, Götz E, Hirschek D, Längle G. StäB–Wie bewerten Patientinnen und Patienten die neue Behandlungsform?. Psychiat Prax 2022; 49: 46-50
  • 17 Schwarz J, Wolff J, Heinze M. et al. How to measure staff continuity in intensive psychiatric home treatment: a routine data and single case analysis. Front Psychiatry 2023; 14: 1166197
  • 18 Weinmann S, Spiegel J, Baumgardt J. et al. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up einer gematchten Kohortenstudie. Psychiat Prax 2022; 49: 405-410
  • 19 Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A. et al. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry 2021; 21: 173 DOI: 10.1186/s12888-021-03163-9.
  • 20 Weinmann S, Nikolaidis K, Längle G. et al. Premature termination, satisfaction with care, and shared decision making during Home Treatment compared to inpatient treatment – a quasi-experimental trial. Eur Psychiatry 2023; 1-28 DOI: 10.1192/j.eurpsy.2023.2443.
  • 21 Bechdolf A, Schellong M, Izat Y. et al. soulspace–Implementierung eines niedrigschwelligen, spezifischen Behandlungs-und Frühinterventionsangebots für junge Erwachsene und Jugendliche in die Regelversorgung in Deutschland. Psychiat Prax 2019; 46: 243-246
  • 22 Jäckel D, Siebert S, Baumgardt J. et al. Arbeitsbezogene Teilhabebeeinträchtigungen und Unterstützungsbedarf von Patienten in der (teil-) stationären psychiatrischen Versorgung. Psychiat Prax 2020; 47: 235-241
  • 23 Austin PC. An Introduction to Propensity Score Methods for Reducing the Effects of Confounding in Observational Studies. Multivariate Behavioral Research 2011; 46: 399-424 DOI: 10.1080/00273171.2011.568786.
  • 24 Nikolaidis K, Weinmann S, von Peter S. et al. StäB oder Station? – Erste Ergebnisse zur Studienpopulation und zur Behandlung im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie zur stationsäquivalenten Behandlung. Psychiatr Prax 2023; DOI: 10.1055/a-2138-8920.
  • 25 Team RC. R: A Language and Environment for Statistical Computing. In:. Vienna, Austria: R Foundation for Statistical Computing; 2023
  • 26 Johnson S, Nolan F, Pilling S. et al. Randomised controlled trial of acute mental health care by a crisis resolution team: the north Islington crisis study. Bmj 2005; 331: 599
  • 27 Weinmann S, Wiedmann S, Breidert T. et al. Klinische Wirksamkeit von „FlexiTeam“ (Home Treatment und intensivierte ambulante Behandlung) – Vergleich einer Behandlung in einem Modellprojekt nach § 64b in Berlin mit der stationären Behandlung. Psychiat Prax 2019; 46: 249-255 DOI: 10.1055/a-0881-1124.
  • 28 Adorjan K, Pogarell O, Pröbstl L. et al. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Nervenarzt 2021; 92: 562-570 DOI: 10.1007/s00115-021-01129-6.
  • 29 Baumgardt J, Schwarz J, von Peter S. et al. Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV). Nervenheilkunde 2020; 39: 739-745