Kinder- und Jugendmedizin 2023; 23(05): 371-372
DOI: 10.1055/a-2176-1566
Verbandsnachrichten

Nachrichten der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

Kirsten Minden
,
Martina Niewerth
,
Gabriele Berg

GKJR-Umfrage zur Weiterbildungs- und Versorgungssituation in der Kinder- und Jugendrheumatologie

Auch im letzten Jahr erfolgte die durch die GKJR-Kommission Versorgung & Qualitätssicherung (aktuell Umbenennung in Kommission Versorgung, Qualitätssicherung & Weiterbildung) veranlasste Umfrage der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) zur Versorgungs- und Weiterbildungssituation.

Teilnehmende Einrichtungen

Im Jahr 2022 erhielten 109 Einrichtungen aus Deutschland (n = 102), Österreich (n = 6) und der Schweiz (n = 1), an denen mindestens ein Mitglied der GKJR als Kinder- und Jugendrheumatologe tätig war, eine Einladung zur Teilnahme an der Umfrage über die Geschäftsstelle der GKJR per E-Mail zugesendet. Von insgesamt 109 angeschriebenen Einrichtungen antworteten 70 (65 aus Deutschland, 4 aus Österreich und 1 aus der Schweiz), das entspricht einer Responserate von knapp 65 %. Das Einrichtungsspektrum umfasste 28 Kinderkliniken bzw. Fachabteilungen, 24 Universitätskliniken und 18 Praxen niedergelassener Pädiater.


#

Kinderrheumatologische Qualifikationen in den Einrichtungen

Insgesamt waren an den 65 bundesdeutschen Einrichtungen, die an der Befragung teilnahmen, 132 zertifizierte Kinderrheumatologen tätig. Die Anzahl der kinderrheumatologisch zertifizierten Kollegen in den Einrichtungen reichte von 1 bis 10, wobei an etwa der Hälfte der Einrichtungen (n = 35) jeweils nur 1 Kinderrheumatologe tätig war. Ein Abgleich mit den Angaben der Bundesärztekammer (Stand 31.12.2021) zu Kinderärzten mit Zusatzweiterbildung ergab, dass im Rahmen der Umfrage etwa 78 % der bundesweit tätigen Kinderrheumatologen abgebildet wurden. An 30 Standorten befanden sich im letzten Jahr 40 Kinderärzte in Zusatzweiterbildung zum Kinderrheumatologen.

Die Anzahl der laut GKJR-Umfrage ermittelten Einrichtungen mit voller Weiterbildungsermächtigung für die Kinderrheumatologie (n = 37) entspricht jener in den Vorjahren. In weiteren 6 Einrichtungen liegt eine Teilermächtigung vor.

Eine Übersicht zur Weiterbildungssituation für Deutschland, Österreich und die Schweiz in den jeweiligen Bundesländern bzw. Kantonen ist [ Abb. 1 ] zu entnehmen.

Zoom Image
Abb. 1 Weiterbildungssituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

#

Sprechstundenangebot in den pädiatrischen Rheumaambulanzen

Wenige Veränderungen gegenüber den Vorjahren ergaben sich bei der Anzahl der Sprechstundentage pro Woche in den kinder- und jugendrheumatologischen Ambulanzen. So lag die Anzahl jener Ambulanzen, die täglich bzw. an 3 bis 4 Tagen eine Sprechstunde anboten, bei jeweils 31,5 %. Insgesamt 34 % der Einrichtungen boten an 1 bis 2 Tagen eine Sprechstunde an, 3 % an weniger als einem Tag pro Woche. Auch die mittlere Sprechstundenzahl war mit 17 Stunden pro Woche im Vergleich zu den Vorjahren kaum verändert. [ Abb. 2 ] stellt das Sprechstundenangebot für die Versorgungsstufen dar.

Zoom Image
Abb. 2 Sprechstundenangebot nach Versorgungstufe.

#

Versorgungslandkarte zu kinder- und jugendrheumatologischen Einrichtungen

Wie in jedem Jahr wurden auf Grundlage der Teilnahme an der Umfrage und an der Kerndokumentation für rheumakranke Kinder und Jugendliche die Qualitätsmerkmale auf der Versorgungslandkarte der Website der GKJR (www.gkjr.de/landkarte.html) vergeben. Aktuell weisen insgesamt 52 Einrichtungen mindestens ein Qualitätsmerkmal mit Kennzeichen zu Weiterbildung, Fallzahl, Multidisziplinarität, stationärer Behandlung, Transition und Arthrosonografie auf ([ Abb. 3 ]).

Zoom Image
Abb. 3 Anzahl der Einrichtungen (Deutschland, Österreich und Schweiz), die die Kriterien für die Vergabe eines Qualitätsmerkmals erfüllten.

Die diesjährige Einladung zur Teilnahme wird im Mai an alle Einrichtungen, an denen mindestens ein Kinderrheumatologe tätig ist, per E-Mail über die Geschäftsstelle verschickt.

Qualitätsindikatoren für die ambulante und stationäre Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher werden derzeit von der Kommission Versorgung, Qualitätssicherung und Weiterbildung entwickelt.

Kirsten Minden und Martina Niewerth, Berlin


#

Kontaktadresse

Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

Geschäftsstelle

c/o Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)

Programmbereich Epidemiologie

Gabriele Berg

Charitéplatz 1, 10117 Berlin

Tel.: 030/28 460-632

Fax: 030/28 460-744

E-Mail: gabriele.berg@drfz.de


#

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Inhalt

Martina Niewerth

GKJR-Geschäftsstelle, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Berlin


#

Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany