Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2170-6662
Qualitative Forschung im Kontext der Physiotherapie
Qualitative Research in the Context of PhysiotherapyEinleitung
Vom 15.–16.09.2023 fand die erste interdisziplinäre Netzwerktagung „Qualitative Methodenlehre“ in den Räumen des Studiengangs Physiotherapie der Hochschule Furtwangen in Freiburg statt. Die Veranstaltung gab Beteiligten aus den Gesundheits- und Sozialwissenschaften, der Psychologie und den Erziehungswissenschaften Anlass, in unterschiedlichen Formaten über qualitative Forschung und Lehre zu diskutieren. Die Netzwerktagung vereinte erstmalig interdisziplinäre Forschungs- und Lehrperspektiven qualitativer Methoden – unter anderem die der Physiotherapie. Ausgangspunkt für die von Prof. Dr. Nicole Weydmann (Hochschule Furtwangen) und Dr. Laura Behrmann (Bergische Universität Wuppertal) organsierte Veranstaltung war die Arbeit der Lehrwerkstätten, einem informellen Netzwerk von 10 Online-Lehrwerkstätten, das seit Sommer 2022 besteht. In diesem Netzwerk tauschen sich etwa 120 Lehrende über didaktische Ansätze, Lehrmaterialien und ihre Erfahrungen im Umgang mit der qualitativen Methodenlehre aus. Auf der Tagung wurde deutlich, dass die Lehre qualitativer Methoden in Physiotherapiestudiengängen meist nur marginalisiert und noch randständig ist, während diese in anderen Disziplinen bereits curriculare und institutionelle Etablierung gefunden hat. Der vorliegende Beitrag greift diesen Diskurs auf und stellt die Verankerung qualitativer Methoden in Forschung und Lehre der Physiotherapie zur Diskussion.
Publication History
Article published online:
19 February 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Helfferich C. , Hrsg. Die Qualität qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011. DOI: 10.1007/978-3-531-92076-4
- 2 Fuhse J. Dyaden und Dritte in Netzwerken. Diskussionspapier für die Tagung „Die Triade als Basiskonstellation des Sozialen“. Im Internet:. https://uol.de/f/1/inst/sowi/ag/ast/Fuhse_Dyaden_und_Dritte_in_Netzwerken.pdf (Stand: 25.10.2023)
- 3 Hollstein B. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. In: Stegbauer C. Hrsg. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Bd. 1. Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwiss; 2008: 101-102
- 4 Kelle U, Tempel G. Verstehen durch qualitative Methoden – der Beitrag der interpretativen Sozialforschung zur Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 1126-1133 DOI: 10.1007/s00103-020-03209-5.
- 5 Meyen M, Löblich M, Pfaff-Rüdiger S. et al. Beobachtung. In: Meyen M, Löblich M, Pfaff-Rüdiger S. et al., Hrsg. Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2019: 113-131 DOI: 10.1007/978-3-658-23530-7_5
- 6 Kelle U. Mixed Methods. In: Baur N, Blasius J. Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2014: 153-166 DOI: 10.1007/978-3-531-18939-0_8
- 7 Kelle U, Kluge S. , Hrsg. Vom Einzelfall zum Typus. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwiss; 2010. DOI: 10.1007/978-3-531-92366-6
- 8 Strübing J, Hirschauer S, Ayaß R. et al. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie 2018; 47: 83-100 DOI: 10.1515/zfsoz-2018-1006.
- 9 OʼBrien BC, Harris IB, Beckman TJ. et al. Standards for reporting qualitative research: a synthesis of recommendations. Acad Med 2014; 89: 1245-1251 DOI: 10.1097/ACM.0000000000000388.
- 10 Veras M, Kairy D, Paquet N. What Is Evidence-Based Physiotherapy?. Physiother Can 2016; 68: 95-98 DOI: 10.3138/ptc.68.2.GEE.
- 11 Morera-Balaguer J, Botella-Rico JM, Catalán-Matamoros D. et al. Patientsʼ experience regarding therapeutic person-centered relationships in physiotherapy services: A qualitative study. Physiother Theory Pract 2021; 37: 17-27 DOI: 10.1080/09593985.2019.1603258.
- 12 Horton A, Hebson G, Holman D. A longitudinal study of the turning points and trajectories of therapeutic relationship development in occupational and physical therapy. BMC Health Serv Res 2021; 21: 97 DOI: 10.1186/s12913-021-06095-y.
- 13 Thierfelder I, Tegethoff D, Ewers M. Parents as co-producers in the healthcare system: individual perspectives and consequences for educational concepts. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2019; 141–142: 24-32 DOI: 10.1016/j.zefq.2019.03.007.
- 14 Slade SC, Molloy E, Keating JL. People with non-specific chronic low back pain who have participated in exercise programs have preferences about exercise: a qualitative study. Aust J Physiother 2009; 55: 115-121 DOI: 10.1016/s0004-9514(09)70041-8.
- 15 vonBosse A, González BlumC, Richter R. The therapeutic relationship within the patient-caregiver-physiotherapist triangle in the rehabilitation of neurological diseases. Euro J Physiother 2023; 1-11 DOI: 10.1080/21679169.2023.2244989.
- 16 Nicholls DA, Ahlsen B, Bjorbækmo W. et al. Critical physiotherapy: a ten-year retrospective. Physiother Theory Pract 2023; 1-13 DOI: 10.1080/09593985.2023.2252524.
- 17 Richter R, Höppner H, Schäfer A. Was ist Physiotherapiewissenschaft?. physioscience 2019; 15: 37-40 DOI: 10.1055/a-0832-9657.
- 18 Löblich M. Theoriegeleitete Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz S, Meyen M. Hrsg. Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016: 67-79 DOI: 10.1007/978-3-658-01656-2_5
- 19 Maric F, El-Seoud N, Becker M. et al. Kritische Physiotherapie: die deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Network (DCPN) stellt sich vor. physioscience 2021; 17: 34-38 DOI: 10.1055/a-1335-3997.
- 20 Bernhardsson S, Larsson MEH, Johansson K. et al. “In the physio we trust”: A qualitative study on patientsʼ preferences for physiotherapy. Physiother Theory Pract 2017; 33: 535-549 DOI: 10.1080/09593985.2017.1328720.
- 21 Mey G, Mruck K. , Hrsg. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwiss; 2010. DOI: 10.1007/978-3-531-92052-8