Sportphysio 2023; 11(05): 268
DOI: 10.1055/a-2160-8631
Buchtipps

Sport und Ernährung.

Wissenswertes über Besonderheiten der Sporternährung
Zoom Image
Raschka C, Ruf S. Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme 2022, 280 S., 39,99 € ISBN Print 9783132429178, Online ISBN 9783132429208

Die 5. Auflage von „Sport und Ernährung“ von Christoph Raschka und Stephanie Ruf (2022) stellt in zahlreichen Kapiteln in anschaulicher Weise wesentliche Aspekte von Sport und Ernährung dar. Übersichtliche Tabellen, Abbildungen und Merksätze in den Kapiteln Grundlagen (1), Energie (2), Wettkampfernährung (3), Flüssigkeitshaushalt und Trinken (4), Proteine und Muskelaufbau (5), Vitamine und Mineralstoffe (6), Leistungssteigernde Substanzen (7), Immunsystem, Sport und Ernährung (8), Sporternährung für Kinder und Jugendliche (9), Optimale Ernährung in großen Höhen (10), Körperzusammensetzung und Körperbautypen (11), Essstörungen bei Sportlern (12) sowie Sporternährung in Fachzeitschriften und im Internet (13) unterstützen Studierende dabei, sich Wissen auf dem Gebiet der Sporternährung anzueignen. Die Literaturangaben am Ende jedes Kapitels regen die Leser*innen zur weiterführenden Auseinandersetzung an.

Empfehlenswert ist „Sport und Ernährung“ für Leser*innen mit ernährungswissenschaftlichen Vorkenntnissen, da physiologische und metabolische Prozesse ebenso wie die Effekte von Makro- und Mikronährstoffen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Buch nur umrissen werden können. Leser*innen mit geringen Ernährungskenntnissen verwirrt die Kapitelreihung möglicherweise, z. B. die Darstellung der Kohlenhydrate im Kapitel Energie, während Proteine im fünften Kapitel behandelt werden. Die Aspekte des Fettstoffwechseltrainings und von Train-low-Techniken sind irreführenderweise im Kapitel „Wettkampfernährung“ platziert.

Fortgeschrittene Leser*innen vermissen möglicherweise die Darstellung von sportartspezifischen Besonderheiten, Informationen zur Periodisierung und Individualisierung der Sporternährung sowie gesundheitlich und leistungssportlich relevante Aspekte der Energieverfügbarkeit oder des relativen Energiedefizits im Sport (RED-S).

Hilfreich für Praxisakteure sind die beispielhaften Ernährungspläne und Rezepte (14), wobei hierfür aufgrund der heterogenen physiologischen Bedarfe im Sport eine individuelle und sportartspezifische Anpassung durch Fachkräfte empfehlenswert ist. Die Nährstoffangaben in Prozent der Energiezufuhr sind für Praxisakteure ggf. nur bedingt hilfreich, um die in den vorangegangenen Kapiteln dargestellten Zufuhrempfehlungen (in g/kg/d) zu erreichen.

Zusammengefasst ist „Sport und Ernährung“ empfehlenswert für Studierende mit Ernährungsvorkenntnissen, die sich in die Besonderheiten der Sporternährung einlesen möchten. Akteure aus der Praxis versprechen sich vom Untertitel des Buchs möglicherweise mehr praktisch umsetzbare und individuell adaptierbare Ernährungsempfehlungen und -pläne.

Sibylle Adam

Ökotrophologin aus Hamburg



Publication History

Article published online:
23 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany