Damit Nutztiere bei Katastrophen wie Stallbrand oder Überschwemmung im Falle eines Falles sicher und wohlbehalten aus ihren Stallungen herauskommen, sollten vorab erstellte Pläne
existieren. Wir beleuchten für Sie anhand eines Fallberichts aus dem Rinderstall, was rund um dieses Thema wichtig ist.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1
Looije M,
Smit M.
Brand in veestallen: Onderzoek naar de omvang, ernst, oorzaken, preventie- en bestrijdingsmogelijkheden van brand in rundvee-, varkens- en pluimveestallen; Leuwarden: Hogeschool Van Hall
Larenstein; 2010.
2
Feller B.
Ursachen und Darstellung von aktuellen Bränden. Im Internet: brand-feuer.de; 2013
6
Verband öffentlicher Versicherer.
Hrsg.
Tipps für mehr Sicherheit in der Landwirtschaft: Sonderheft für die Landwirtschaft. Schadenprisma. Münster: Thiekötter Druck GmbH; 2021
13
ALB Bayern.
Leitfaden Vorbeugender baulicher Brandschutz bei landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden für die Rinderhaltung: Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern
e.V. (ALB Bayern); 2013
15
Diel F,
Rauch E,
Palme R.
et al.
Exploring the Evacuation of Dairy Cattle at Night in Collaboration with the Fire Brigade: How to Prepare Openings for Swift Rescue in Case of Barn Fire. Animals (Basel) 2022; (12)
18
Achter V.
Analyse der Tierrettung bei Stallbränden auf Grundlage einer Umfrage über Erfahrungen bisheriger Brandfälle. Masterarbeit; Hohenheim: Universität Hohenheim; 2022