Nervenheilkunde 2023; 42(11): 773-778
DOI: 10.1055/a-2152-0947
Schwerpunkt

Regionale Verantwortung übernehmen

Positionierung zu grundsätzlichen Veränderungen der Behandlung mit den Mitteln des Krankenhauses des Netzwerks „Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung“Taking on regional responsibilityPositioning on fundamental changes in treatment with the means of the hospital of the network control and incentive systems for modern psychiatric care
Arno Deister
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH, Querfurt
,
Martin Heinze
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH, Querfurt
,
Christian Kieser
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH, Querfurt
,
Bettina Wilms
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH, Querfurt
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Der Beitrag beschreibt die Positionierung zu grundsätzlichen Veränderungen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung mit den Mitteln des Krankenhauses aus Sicht des Netzwerks „Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung“. Im Kern werden die Herausforderungen des Gesundheitssystems in Deutschland geschildert, die für Menschen bestehen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind und der Behandlungen mit den Mitteln des Krankenhauses bedürfen. Dabei wird die aktuell diskutierte Reform der Krankenhausversorgung in Deutschland als Chance gesehen, auch für die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung zu einer verbesserten Nutzung knapper personeller und finanzieller Ressourcen zu kommen. Eine flexible und integrative Behandlung in Kombination ambulant, teil- und vollstationärer Settings, wie in den Modellprojekten nach § 64b SGB V erprobt, wird vorgeschlagen. Modelle, die als Globalbudgets alle Patienten in einer Region und alle betreffenden Krankenkassen mit einbeziehen, werden als finanziell sinnvolle Alternative zum System der Regelversorgung skizziert bei mindestens gleichwertigem und teilweise überlegenem Outcome, auch was Aspekte sozialer Teilhabe und Vermeidung von Zwang angeht. Konkrete Umsetzungsideen werden entwickelt und die Bedeutung wohnortnaher Behandlungsangebote unterstrichen.

ABSTRACT

This article describes the position regarding the psychiatric and psychotherapeutic treatment on hospital-based services in Germany, offered by the network „Steuerungs- und Anreizsysteme für ein moderne psychiatrische Versorgung“. The main challenges facing the German healthcare system affect people suffering from psychiatric disorders and in need of hospital-based care. Therefore, the current discussion about reforming hospital-based care in Germany should be seen as an opportunity to improve efficiency in the use of scarce resources, both financial and labour related, in psychiatric and psychotherapeutic treatment, in addition to other areas. A flexible and comprehensive treatment, mixing outpatient, day-unit, and inpatient care, is suggested; as tested and evaluated within test models, following the regulations of “§ 64 b SGB V”. These models revolve around a “Global Treatment Budget” (GTB), which consists of every health-insurance provider and patient within a certain region. Additionally, they are described as financially reasonable alternatives to standard care. Moreover, the outcomes are similar or better, even when considering social participation and avoidance of coercion. Strategies of implementation are being developed and the importance of treatment offers in proximity to patients´ homes are emphasized.

‡ Der Beitrag wird von allen genannten Autoren in gleicher Weise verantwortet.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Fydrich T, Ülsmann D.. „Komorbidität chronischer somatischer Erkrankung und psychischer Störungen.“ BundesgesundheitsblattGesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2011 1.54 108-119
  • 2 Adorjan K, Hasan A, Pogarell O. et al 4.1 Somatische Komorbidität. Praxishandbuch Schizophrenie: Diagnostik – Therapie – Versorgungsstrukturen 2019: 35
  • 3 Deister A, Heinze M, Kieser C. et al Regionale Verantwortung als Basis für ein zukunftsfähiges Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychotherapie 2011. https://ackpa.de/wp-content/uploads/2016/11/Regionale_Verantwortung_20101211.pdf Stand: 15.8.2023
  • 4 Deister A, Michels R. Vom Modell zur Regionalen Regelversorgung. Psychiatr Prax 2022; 49: 237-247 DOI: 10.1055/a-1492-1564.
  • 5 Neumann A, Soltmann B, Kliemt R. et al Health-related quality of life among patients with treated alcohol use disorders, schizophreniform disorders or affective disorders and the influence of flexible and integrative psychiatric care models in Germany (PsychCare). Frontiers in psychiatry 2023; 14: 1068087 DOI: 10.3389/fpsyt.2023.1068087.
  • 6 von Peter S, Ignatyev Y, Johne J. et al Evaluation of Flexible and Integrative Psychiatric Treatment Models in Germany — A Mixed-Method Patient and Staff-Oriented Exploratory Study. Frontiers in Psychiatry 2019; 09: 785 DOI: 10.3389/fpsyt.2018.00785.
  • 7 Deister A, Wilms B. Regionale Verantwortung übernehmen: Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach § 64b SGB V. 1. Aufl. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2014
  • 8 Hermens ML, Muntingh A, Franx G. et al Stepped care for depression is easy to recommend, but harder to implement: results of an explorative study within primary care in the Netherlands. BMC Family Practice 2014; 15: 1-12
  • 9 Lambert M, Karow A, Gallinat J. et al Study protocol for a randomised controlled trial evaluating an evidence-based, stepped and coordinated care service model for mental disorders (RECOVER). BMJ open 2020; 10 (05) e036021