Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2140-9719
Darmversagen
Der langstreckige Verlust von Dünndarm ist mit dem Leben nicht vereinbar. Aber mit der langfristigen parenteralen Ernährung steht ein wirksames, komplikationsarmes und mit guter Lebensqualität verbundenes Organersatzverfahren zur Verfügung – vergleichbar mit der Dialyse beim Nierenversagen. Die Zusammensetzung der parenteralen Substitution muss individuell für jeden Patienten festgelegt werden. Die Pathophysiologie des Darmversagens und die funktionelle Anatomie des Patienten stellen hierfür die Basis dar.
-
Der Kurzdarm nach Resektion ist die häufigste Ursache des Darmversagens.
-
Parenterale Ernährung ist das wirksame, komplikationsarme und mit guter Lebensqualität verbundene Organersatzverfahren beim Darmversagen. Die Zusammensetzung der parenteralen Substitution muss in der Regel individuell festgelegt werden.
-
Die zentralen Zugänge sind die Achillesferse der parenteralen Ernährung. Getunnelte einlumige Katheter (Broviac oder Hickman) sind die Katheter der Wahl.
-
Taurolidinhaltige Katheterblocklösungen reduzieren das Risiko von Katheterinfektionen.
-
Rekonstruktive Chirurgie (meist Reanastomosierung distaler, „abgehängter“ Darmsegmente) führt in der Regel zu einer deutlich verbesserten Resorptionsleistung und sollte geplant 6–12 Monate nach der letzten OP und nach Stabilisierung der postoperativen Verhältnisse sowie des Gesamtzustandes des Patienten erfolgen.
-
Die medikamentöse Therapie beinhaltet antisekretorische, motilitätshemmende und trophische Ansätze sowie Gallensäurebindung bei reseziertem terminalem Ileum.
Schlüsselwörter
Kurzdarm - chronisch-entzündliche Darmerkrankung - parenterale Ernährung - Ileus - intestinale IschämiePublication History
Article published online:
11 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Pironi L, Arends J, Baxter J. et al. ESPEN endorsed recommendations. Definition and classification of intestinal failure in adults. Clin Nutr 2015; 34: 171-180
- 2 Keller J, Wedel T, Seidl H. et al. Update S3-Leitlinie Intestinale Motilitätsstörungen: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 2022; 60: 192-218
- 3 Lamprecht G, Bodammer P. Nutritional strategies to enhance adaptation in intestinal failure. Curr Opin Organ Transplant 2016; 21: 140-146
- 4 Bannert K, Karbe C, Förster RH. et al. Orally compensated short bowel patients are thin, potentially malnourished but rarely sarcopenic. Clin Nutr 2023; 42: 1480-1490
- 5 Witte MB. Reconstructive Surgery for intestinal failure. Visc Med 2019; 35: 312-319
- 6 Jacob T, Glass A, Witte M. et al. Dynamic adjustments of parenteral support in early adult intestinal failure-essential role of sodium. Nutrients 2020; 12: 3426
- 7 Foerster RH, Lamprecht G, Rischmüller K. et al. Urinary acid-base excretion deciphers high acid load from colonic bicarbonate loss in intestinal failure patients with ileocolonic anastomosis – Guidance for composition of parenteral support. Clin Nutr 2024; 43: 1043-1050
- 8 Howard L, Ashley C. Management of complications in patients receiving home parenteral nutrition. Gastroenterology 2003; 124: 1651-1661
- 9 Wouters Y, Causevic E, Klek S. et al. Use of catheter lock solutions in patients receiving home parenteral nutrition: a systematic review and individual-patient data meta-analysis. J Parenteral Enteral Nutr 2020; 44: 1198-1209
- 10 Pironi L, Cuerda C, Jeppesen PB. et al. ESPEN guideline on chronic intestinal failure in adults – Update 2023. Clin Nutr 2023; 42: 1940-2021
- 11 Pironi L, Boeykens K, Bozzetti F. et al. ESPEN practical guideline: Home parenteral nutrition. Clin Nutr 2023; 42: 411-430
- 12 Pironi L, Cuerda C, Jeppesen PB. et al. Operational recommendations for the implementation of home parenteral nutrition program of care according to the guidelines of the European society for clinical nutrition and metabolism. Clin Nutr ESPEN 2024; 63: 668-675