RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2135-0173
Frühkindliche Regulationsstörung – bedürfnisorientierte Betreuung im Wochenbett
Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jede vierte bis fünfte Familie und sind ein wichtiges Beratungsthema. Sie äußern sich phasentypisch in Schrei-, Schlaf-, Fütter- oder Verhaltensproblemen. Je nach Ausmaß kann dies eine Familie schwer belasten, die Eltern-Kind-Beziehung beeinträchtigen, zu Überforderungssituationen oder Krisen führen. Persistierende Regulationsstörungen können in Entwicklungsdefiziten und späteren Verhaltensauffälligkeiten resultieren. Die Autorin vermittelt anschaulich, wie Sie Eltern adäquat beraten – von der frühkindlichen Regulationsproblematik über die Schnittstelle zum altersgemäßem Säuglingsschlaf bis ins zweite Lebensjahr.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. Oktober 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Benz M, Scholtes K. Von der normalen Entwicklung zur Entwicklungskrise und zur Regulationsstörung. In Cierpka M (Hrsg.). Regulationsstörungen. Berlin Heidelberg: Springer; 2015: 1-14 DOI: 10.1007/978-3-642-40742-0_1
- 2 Cierpka M, Loetz S, Cierpka A. Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg). Paar- und Familientherapie. Heidelberg: Springer; 2002: 553-564
- 3 Dotzauer D. Babyschlaf. Fundiertes Wissen und konkrete Handlungsvorschläge aus der Beratungspraxis. Frankfurt: Mabuse; 2021
- 4 Gormally S. Clinical Clues to Organic Etiologies in Infants with Colic. New Evidence on Early Infant Crying. Johnson & Johnson, Pediatric Institute Round Table Series.
- 5 Hofacker N, Lehmkuhl U, Resch F. et al. Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; ; 2007: 357-378 ; zitiert nach Thiel-Bonnay C, Cierpka M „Exzessives Schreien des Säuglings“ in Cierpka M (2015) Regulationsstörungen: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern. Springer
- 6 Largo RH. Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. 6. Edition. München: Piper; 2019
- 7 Papoušek M, Hofacker v N. Persistent crying and parenting: Search for a butterfly in a dynamic system. Early Development and Parenting 1995; 4: 209-224 DOI: 10.1002/edp.2430040406.
- 8 Papoušek M. Persistierendes Schreien: Schreiprobleme im Entwicklungskontext von Eltern-Kind-Kommunikation und -Beziehung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2009; 157: 558-566 DOI: 10.1007/s00112-008-1893-6.
- 9 Papoušek M, Schieche M, Wurmser H, Barth R. (Hrsg.). Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. 2. Nachdr. Bern: Huber; 2010
- 10 Sferra TJ, Heitlinger LA. Gastrointestinal gas formation and infantile colic. Pediatric Clinics of North America 1996; 43: 489-510
- 11 Thiel-Bonney C, Cierpka M. Exzessives Schreien des Säuglings. In Cierpka M (Hrsg.). Regulationsstörungen. Berlin Heidelberg. Springer; Berlin: 2015: 29-55 DOI: 10.1007/978-3-642-40742-0_3
- 12 Wiater A, Gerd Lehmkuhl, Alfer D. Praxishandbuch Kinderschlaf. München: Elsevier; 2020. DOI: 10.1016/C2018-0-00325-4
- 13 Ziegler M, Wollwerth de Chuisengo R. Exzessives Schreien im frühen Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H, Barth R (Hrsg.). Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. 2. Nachdr. Bern: Huber; 2010