CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(10): 1235-1249
DOI: 10.1055/a-2134-6740
GebFra Science
Original Article

Auswertungen der Jahresstatistik 2019 im Rahmen der Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie

Jahresstatistik Zervix-Zytologie 2019 von 15608413 Frauen Article in several languages: English | deutsch
Ulrich Schenck
1   Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Technische Universität München, München, Germany (Ringgold ID: RIN9184)
,
Heike Hantschke-Zerbich
2   Dezernat Versorgungsqualität, Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN27649)
,
Frank Woellner
2   Dezernat Versorgungsqualität, Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN27649)
,
Frank Michel
2   Dezernat Versorgungsqualität, Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN27649)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Früherkennung des Zervixkarzinoms, eingeführt 1971 in die vertragsärztliche Versorgung der Bundesrepublik Deutschland und durch Maßnahmen zur Qualitätssicherung immer wieder aktualisiert, wurde 2008 durch die Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie nach § 135 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. Die obligatorischen Jahresstatistiken sind von den zytologischen Einrichtungen seit 2015 verbindlich nach der Münchner Nomenklatur III anzufertigen. Ziel der Arbeit ist die Darstellung von Ergebnissen aus der Jahresstatistik 2019, dem letzten Jahr vor Einführung des Programms zur Früherkennung des Zervixkarzinoms nach der Richtlinie des G-BA für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme [1].

Material und Methoden

Die Jahresstatistiken der Laboratorien werden mit Einbeziehung der bis 30. Juni des Folgejahres erfolgten Histologien den Landes-KVen gemeldet. Die Laboratorien erhalten von ihren KVen hierzu Benchmarkberichte, diese Statistiken werden anonymisiert an die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) weitergeleitet.

Ergebnisse

2019 wurden in Deutschland 17609082 Abstriche von 15608413 Frauen untersucht. 97,49% der Abstriche waren unverdächtig, 2,51% auffällig, darunter überwiegend geringfügige plattenepitheliale Veränderungen der Gruppen II-p (0,81%) und IIID1 (0,735%).

Histologien liegen vor bei „intraepithelialen Veränderungen mit größerer Regressionsneigung“ Gruppe IIID1 (4,89% der zytologischen IIID1-Ausgangsbefunde), IIID2 (18,60%), bei „unklaren bzw. zweifelhaften Befunde“ der Gruppe III-p bis x (20,7%), bei „unmittelbaren Vorstadien des Zervixkarzinoms“ der Gruppe IV (83,1%) und bei der Gruppe V (77,19%).

Bei den zytologischen Befunden der Gruppe IVa-p, welche die Zielläsion einer CIN 3 abbildet, korreliert die Zytologie mit dem histologischen Befund in 80,48% der Fälle.

2019 gefundene Läsionen: 23463 CIN 3, 668 Adenocarcinoma in situ, 3891 maligne Tumoren, darunter 2342 Zervixkarzinome, davon 1743 Plattenepithelkarzinome sowie 599 Zervixadenokarzinome (25,57%); 1549 Endometriumkarzinome und sonstige Malignome.

Schlussfolgerungen/Fazit

Die Daten zeigen die gute Praktikabilität der Früherkennung des Zervixkarzinoms im Jahr 2019. Höhergradige Läsionen wurden zuverlässig abgeklärt.



Publication History

Received: 18 April 2023

Accepted after revision: 20 July 2023

Article published online:
22 September 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme. OKFE-RL vom 26.01.2023. 18.10.2018. In: BAnz AT. B3
  • 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Bekanntmachungen: Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur zytologischen Untersuchung von Abstrichen der Cervix uteri (Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie). Dtsch Arztebl Ausg A 2007; 104: A2446-2451
  • 3 Griesser H, Marquardt K, Jordan B. et al. Münchner Nomenklatur III. Frauenarzt 2013; 54: 1042-1048
  • 4 Solomon D, Davey D, Kurman R. et al. The 2001 Bethesda System. Terminology for reporting results of cervical cytology. JAMA 2002; 287: 2114-2119 DOI: 10.1001/jama.287.16.2114. (PMID: 11966386)
  • 5 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Prävention des Zervixkarzinoms, Langversion 1.1, 2020, AWMF Registernummer: 015/027OL. Accessed February 01, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015–027OLl_Praevention_Zervixkarzinom_2020–03-verlaengert.pdf
  • 6 Marquardt K, Kossowski I, Hantschke-Zerbich H. et al. An der Schwelle zum organisierten Zervixkarzinomscreening. Befunde der Münchner Nomenklatur III und zytologischhistologische Korrelation. Gynäkologie 2019; 52: 622-627
  • 7 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht 2022. 21.12.2022 Accessed February 02, 2023 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/liste-zensus-geschlecht-staatsangehoerigkeit.html#616584
  • 8 Kerek-Bodden H, Altenhofen L, Brenner G, Franke A. Inanspruchnahme der Früherkennung auf Zervixkarzinom in den Jahren 2002–2004. Eine Untersuchung auf der Basis von Sekundärdaten im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 SGB V. (Wissenschaftliche Reihe des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland; ). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010
  • 9 Schenck U, Herbert A, Solomon D. et al. Terminology. Acta Cytol 1998; 42: 5-15 DOI: 10.1159/000331529. (PMID: 9479319)
  • 10 Sander H, Kattner W, Soost HJ. Die zytologische Diagnose einer Dysplasie leichten und mittleren Grades. Geburtshilfe Frauenheilkd 1978; 38: 726-734 (PMID: 680551)
  • 11 Carcangiu ML, Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS. WHO Classification of Tumours of Female Reproductive Organs. 4. Lyon: International Agency for Research on Cancer; 2014
  • 12 Stoler MH, Schiffman M. Interobserver Reproducibility of Cervical Cytologic and Histologic Interpretations – Realistic Estimates from the ASCUS LSIL Triage Study. JAMA 2001; 285: 1500-1505 DOI: 10.1001/jama.285.11.1500. (PMID: 11255427)
  • 13 Stoler MH, Vichnin MD, Ferenczy A. et al. The accuracy of colposcopic biopsy. Analyses from the placebo arm of the Gardasil clinical trials. Int J Cancer 2011; 128: 1354-1362 DOI: 10.1002/ijc.25470.
  • 14 Mangold B, Nauth HF. Konisation oder kolposkopisch gesteuerte Portiobiopsie?. Frauenarzt 2009; 49: 522-527
  • 15 Zuchna C, Hager M, Tringler B. et al. Diagnostic accuracy of guided cervical biopsies. A prospective multicenter study comparing the histopathology of simultaneous biopsy and cone specimen. Am J Obstet Gynecol 2010; 203: 321.e1-321.e6 DOI: 10.1016/j.ajog.2010.05.033.
  • 16 Jordan SM, Chase DM, Watanabe T. et al. High pathologic misdiagnosis of cervical adenocarcinoma in situ. Eur J Gynaecol Oncol 2013; 34: 446-449 (PMID: 24475580)
  • 17 Soost HJ, Lange HJ, Lehmacher W. et al. The validation of cervical cytology. Sensitivity, specificity and predictive values. Acta Cytol 1991; 35: 8-14 (PMID: 1994641)
  • 18 Hillemanns P, Friese K, Dannecker C. et al. Prevention of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG and the DKG (S3 Level, AWMF Register Number 015/027OL, December 2017) – Part 2 on Triage, Treatment and Follow-up. Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79: 160-176 DOI: 10.1055/a-0828-7722. (PMID: 30792546)
  • 19 Hillemanns P, Friese K, Dannecker C. et al. Prevention of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG and the DKG (S3 Level, AWMF Register Number 015/027OL, December 2017) – Part 1 with Introduction, Screening and the Pathology of Cervical Dysplasia. Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79: 148-159 DOI: 10.1055/a-0818-5440.
  • 20 Fehm T, Stübs FA, Koch MC. et al. Diagnosis, Therapy and Follow-up of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG, DKG and DKH (S3-Level, AWMF Registry No. 032/033OL, May 2021) – Part 2 with Recommendations on Psycho-oncology, Rehabilitation, Follow-up, Recurrence, Palliative Therapy and Healthcare Facilities. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 181-205 DOI: 10.1055/a-1671-2446.
  • 21 Beckmann MW, Stübs FA, Koch MC. et al. Diagnosis, Therapy and Follow-up of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG, DKG and DKH (S3-Level, AWMF Registry No. 032/033OL, May 2021) – Part 1 with Recommendations on Epidemiology, Screening, Diagnostics and Therapy. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 139-180 DOI: 10.1055/a-1671-2158.