CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(S 03): S212-S217
DOI: 10.1055/a-2129-7421
Übersichtsarbeit

Sporttherapie bei schizophrenen Psychosen: Von der Idee bis zur Leitlinie

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Peter Falkai
1   Department of Psychiatry and Psychotherapy, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
2   Max Planck Institute of Psychiatry, Munich, Germany
,
Rebecca Schwaiger
1   Department of Psychiatry and Psychotherapy, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
,
Andrea Schmitt
1   Department of Psychiatry and Psychotherapy, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
3   Laboratory of Neurosciences (LIM-27), Institute of Psychiatry, University of São Paulo (USP), São Paulo, Brazil
,
Lukas Röll
1   Department of Psychiatry and Psychotherapy, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
,
Isabel Maurus
1   Department of Psychiatry and Psychotherapy, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Schizophrene Psychosen sind aufgrund der Einführung von Antipsychotika vor ca. 70 Jahren in Verbindung mit der Implentierung spezifischer Psychotherapien heute deutlich besser behandelbar. Im Bereich der Negativsymptomatik und krankheitsassoziierten kognitiven Defiziten sind die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten jedoch weiter limitiert. In den letzten 15 Jahren konnten randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) zeigen, dass körperliches Training und insbesondere Ausdauertraining einen umfassenden ergänzenden Behandlungsansatz darstellen könnte und zu einer signifikanten Verbesserung der Positiv-, aber insbesondere auch der Negativsymptomatik und von kognitiven Defiziten zu führen vermag. In der Folge hat Sporttherapie bei schizophrenen Psychosen Eingang in die nationale Behandlungsleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), aber auch in europäische Empfehlungen, wie der European Psychiatric Association (EPA) Einzug gehalten. Im nächsten Schritt muss eine breite Implementierung in die Versorgung erfolgen, was mit der Einführung des „Living guideline“ Formats (hier erfolgt mindestens einmal jährlich eine Aktualisierung) besser als bisher möglich sein wird. Die vorliegende Arbeit bildet, basierend auf einem narrativen Review, den Prozess der Implementierung von Sporttherapie bei schizophrenen Psychosen von ihren Anfängen bis zur Verankerung in Leitlinien ab und kann analog für andere Therapieformen gelten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. September 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany