Nephrologie aktuell 2023; 27(10): 459-464
DOI: 10.1055/a-2128-1947
Schwerpunkt
Nephrologie

Flexiblere Ernährungsmöglichkeiten für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

Kaliumresorption verstehen – Ursachen und Strategien bei Hyperkaliämie
Barbara Contzen
1   NephroLogik – Ernährungstherapie bei chronischer Niereninsuffizienz, Bergisch Gladbach
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Hyperkaliämie stellt für viele Ärzte, Dialysefachkräfte und Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD: Chronic Kidney Disease) eine große Herausforderung dar. Ursachen dafür sind nicht nur diätetische Faktoren, sondern mitunter auch Medikamente, eine metabolische Azidose oder eine Obstipation. Meist werden nur pauschale Empfehlungen im Sinne eines Kaliumverbots bezüglich der Kostform ausgesprochen. Das kann einer gesunden Ernährungsweise nicht gerecht werden. Zudem ist eine kaliumarme Kost fade und geschmackslos. Viele Hinweise deuten darauf hin, dass eine kaliumarme Ernährung nicht immer den gewünschten Effekt (Absinken des Serum- Kalium-Spiegels) mit sich bringt. Ziel ist es, eine Ernährungsweise zu finden, die gesund ist, schmeckt und das Risiko einer Hyperkaliämie vermindert. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass eine nahrungsfaserreiche Kost („plant-based diet“) diesbezüglich einen sinnvollen Ansatz darstellt. Die Speisen einer pflanzenbasierten Kost sollten sich auszeichnen durch eine frische Zubereitung, wenig prozessierte (Fertig-)Gerichte und eine deutlich limitierte Menge an Obstsäften. Vorteile einer pflanzenbasierten Kost sind eine geringere Menge an zugesetzten Lebensmittelzusatzstoffen, eine reduzierte postprandiale Kaliumlast, weniger Obstipation, die Zufuhr vieler gesunde Nährstoffe, wie z. B. Vitamine und Mineralstoffe, sowie „gutes Futter“ für das Mikrobiom und angenehme Geschmackserlebnisse. Diese Empfehlungen gelten allerdings nicht für Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus, da hier ein erhöhtes Risiko für eine Hyperkaliämie besteht. Ein Paradigmenwechsel ist gewünscht, der ein gesundes Ernährungsmuster in Form einer pflanzenbasierten Kost fördert und strikte Kaliumverbote vermeidet.



Publication History

Article published online:
18 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Burton JO, Coats AJS, Kovesdy CP. et al An international Delphi consensus regarding best practice for recommendations for hyperkaelemia across the cardiorenal spectrum. Eur J Heart Fail 2022; 24: 1467-1477
  • 2 St-Jules DE, Goldfarb DS, Sevick MA. et al Nutrient non-equivalence: Does restricting high-potassium plant food helps to prevent hyperkalemia in hemodialysis patients?. J Ren Nutr 2016; 26: 282-287
  • 3 Robert Greite, Kai Schmidt-Ott Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Nierenerkrankung?. Innere Medizin 2022; 63: 1237-1243
  • 4 Carrero JJ, González-Ortiz A, Avesani CM. et al Plant-based diets to manage the risks and complications of chronic kidney disease. Nat Rev Nephrol 2020; 16: 525-542
  • 5 Allon M, Dansby L, Shanklin N. Glucose modulation of the disposal of an acute potassium load in patients with end-stage renal disease. Am J Med 1993; 94: 475-482
  • 6 Mathialahan T, Maclennan KA, Sandle LN. et al Enhanced large intestinal potassium permeability in end-stage renal disease. J Pathol 2005; 206: 46-51
  • 7 Allon M, Takeshian A, Shanklin N. Effect of insulin-plus-glukose infusion with or without epinephrine on fasting hyperkalemia. Kidney Int. 1993; 43: 212-217
  • 8 Loffing J. Renale Kontrolle der Kaliumhomöostase. Nephrologe 2014; 09: 473-476
  • 9 Bernier-Jean A, Wong G, Saglimbene V. et al Dietary potassium intake and all-cause mortality in adult treated with hemodialysis. Clin J Am Nephrol 2021; 16: 1851-1861
  • 10 González-Ortiz A, Xu H, Ramos-Acevedo S. et al Nutritional status, hyperkalaemia and attainment of energy/protein intake targets in haemodialysis patients following plant-based diets: a longitudinal cohort study. Nephrol Dial Transplant 2021; 36: 681-688
  • 11 Ramos CI, González-Ortiz A, Espinosa-Cuevas A. et al Does dietary potassium intake associate with hyperkalemia in patients with chronical kidney disease?. Nephrol Dial Transplant 2021; 36: 2049-2057
  • 12 Parpia AS, L’Abbé M, Goldstein M. et al The impact of additives on the phosphorus, potassium, and sodium content of commonly consumed meat, poultry, and fish products among patients with chronic kidney disease. J Ren Nutr 2018; 28: 83-90
  • 13 Shibata S, Uchida S. Hyperkalemia in patients undergoing hemodialysis: Its pathophysiology and management. Ther Apher Dial 2022; 26: 3-14
  • 14 Cummings JH, Hill MJ, Jenkins DJ. et al Changes in fecal composition and colonic function due cereal fiber. Am J Clin Nutr 1976; 29: 1468-1473
  • 15 Sherman RA, Metha O. Phosphorus and potassium content of enhanced meat and poultry products: implications for patients who receive dialysis. Clin J Am Nephrol 2009; 04: 1370-1373
  • 16 Cupisti A, Kovesdy CP, D’Alessandro C. et al Dietary approach to recurrent or chronic hyperkaliemia in patients with decreased kidney function. Nutrients 2018; 10: 261
  • 17 St-Jules DE, Woolf K, Pompeii ML. et al Exploring problems in following the hemodialysis diet, and their relation to energy and nutrient intakes: The Balance Wise Study. J Ren Nutr 2016; 26: 118-124