Laryngorhinootologie 2024; 103(06): 443-444
DOI: 10.1055/a-2123-4222
Der interessante Fall

Makroglossie: Kompressionsverband als Therapieoption

Macroglossia: compressiontherapy as an alternative treatment option
Atur Ilie
1   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Campus Klinikum Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN91788)
,
Simon Claßen
2   Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Bielefeld gemGmbH, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN14970)
,
Laura Meier
2   Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Bielefeld gemGmbH, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN14970)
,
Katharina Brockmann
2   Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Bielefeld gemGmbH, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN14970)
,
Kai Johanning
2   Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Bielefeld gemGmbH, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN14970)
,
Holger Sudhoff
1   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Campus Klinikum Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN91788)
,
Ingo Todt
1   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Campus Klinikum Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN91788)
› Author Affiliations

Einleitung

Bei einer Makroglossie handelt es sich um ein Symptom unterschiedlichster Erkrankungen verschiedener Ätiologien. Eine Klassifikation anhand der Genese der Makroglossie unterscheidet hierbei zwischen einer echten Makroglossie, einer relativen Makroglossie und einer funktionellen Makroglossie. Echte und relative Makroglossien lassen sich dabei in 2 Subtypen einteilen: kongenitale und erworbene Makroglossien. Die kongenitale Makroglossie kann auf eine idiopathische muskuläre Hypertrophie, eine adenoide Vegetation, Hämangiome, eine Lymphangitis, das Down-Syndrom, das Beckwith-Wiedemann-Syndrom, das Hurler-Syndrom, das Maroteaux-Lamy-Syndrom, das Crouzon-Syndrom, einen Hypertelorismus, Becker- und Duchenne-Dystrophien, M. Pompe etc. zurückführen.
Erworbene Makroglossien können aufgrund von metabolischen Pathologien entstehen. Dabei können Hypothyreose, Kretinismus, Diabetes mellitus, Akromegalie wie auch entzündliche Prozesse wie Pneumonien, Glossititiden, Tuberkulose und Infektionen im Bereich des Kopfes und Halses ursächlich sein. Außerdem stellen allergische Reaktionen, Traumata, Neurofibromatose, Strahlentherapien und chirurgische Eingriffe eine zusätzliche Ursache für Makroglossien dar [Topouzelis N et al. Int Dent J 2011; 61(02): 63–69].



Publication History

Received: 14 May 2023

Accepted after revision: 16 June 2023

Article published online:
23 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany