Zusammenfassung
Das Leitsymptom pneumologischer Erkrankungen in der Akut- und Notfallmedizin ist die akute Luftnot. Patienten, die sich mit Luftnot in der Notfallaufnahme vorstellen, haben im Vergleich zu
Patienten mit dem Leitsymptom Brustschmerz oder Bauchschmerz eine höhere Rate an Aufnahmen auf die Intensivstation und eine höhere Letalität. Für die optimale Patientenversorgung scheint es
sinnvoll, Patienten mit akuter Luftnot in einer hierfür spezialisierten Versorgungeinheit, einer Respiratory Care Unit (RCU), analog zu einer Chest Pain Unit zu behandeln. Für die
Etablierung einer RCU sind bestimmte inhaltliche und strukturelle Voraussetzungen definiert worden, die in diesem Artikel dargestellt werden.
Abstract
Acute dyspnoea is a cardinal symptom of acute respiratory diseases in patients who present at the emergency department (ED). In comparison to patients with chest pain or abdominal pain in
the ED, patients with acute dyspnea are characterized by a higher rate of transfer to an intensive care unit and higher rate of mortality, respectively. Therefore, it needs to be considered
to treat patients with acute dyspnea in a specialized Respiratory Care Unit (RCU). The Chest Pain Unit which has been successfully established for the management of chest pain in the ED may
serve as a model for the RCU. Before setting up a RCU for the management of patients with acute dyspnoea the structure and the contents need to be defined.
Schlüsselwörter
Notaufnahme - Respiratory Care Unit - Behandlungspfad - akute Luftnot
Keywords
acute dyspnea - emergency department - respiratory care unit - treatment pathway