Aktuelle Dermatologie 2023; 49(08/09): 347-348
DOI: 10.1055/a-2109-6309
Editorial

Spironolacton für Frauen mit Akne

Spironolactone for women with acne
Christiane Bayerl
1   Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Wiesbaden, Deutschland
› Institutsangaben

Eigentlich ist Spironolacton ein Kalium-sparendes Diuretikum mit Einsatz in der Behandlung der Hypertonie. Seit Jahren wird Spironolacton off-label auch bei Akne eingesetzt, v.a. in den USA. Die Wirkung erklärt sich über anti-androgene Effekte. Es wird als Ausweichpräparat bei Frauen aufgrund der rechtlichen Restriktionen zu Isotretinoin (Teratogenität) eingesetzt.

Die orale Einnahme von Antibiotika erfolgt auch bei Akne aufgrund der Resistenzbildung nur, wenn es unbedingt nötig ist. Isotretinoin ist unser europäischer Goldstandard bei mittelschwerer bis schwerer Akne und in der Lage, Narbenbildung zu vermeiden. Eine Kontrazeption ist bei Isotretinoin-Einsatz obligat und mit den 4-wöchigen Schwangerschaftstests in der Sprechstunde und der Auflage nur über 4 Wochen zu rezeptieren durchaus aufwendig. Jedoch hat auch die Einnahme einer passenden Pille einen unterstützenden Effekt auf die Akne. Manche Frauen im mittleren Lebensalter, Frauen mit Akne venenata oder Frauen mit religiösen Bindungen möchten oder dürfen die Pille nicht einnehmen. Unter diesen Gesichtspunkten kommt Spironolacton ins Spiel – dann als Off-Label-Einsatz. Bisherige Studien zeigten eine geringe Probandenzahl und ließen die Dosierungsfrage unbeantwortet. In einer multizentrischen, doppel-blinden Studie mit 1:1-Randomisierung zwischen Spironolacton 50 mg, mit Steigerung auf 100 mg, wenn nicht effektiv versus Placebo, konnten 1267 Frauen im Alter über 18 Jahren eingeschlossen werden [1]. In dieser neuen Studie zeigte sich 50 mg Spironolacton als nicht ausreichend, 100 mg täglich waren notwendig, brachten dann aber bei über 90% der Anwenderinnen einen sehr guten Effekt. An Nebenwirkungen traten über die 3 Monate der Studienzeit leichter Schwindel und Kopfschmerzen auf, die jedoch nicht zum Studienabbruch führten. Kritisch zur Studie ist lediglich einzuwenden, dass zu einer Langzeit-Anwendung keine in Studien gesammelten Daten vorliegen. Das ist bei der zeitlichen Begrenzung von Studien ein übliches Problem, gewissermaßen eine Blackbox. Zu lösen ist dieses Dilemma nur über Real-Life-Studien an großen Kohorten.

Dennoch haben wir jetzt größere Daten und eine gute Studie vorliegen und damit mehr Sicherheit zur Anwendung von Spironolacton in der Dosierung 100 mg gewonnen. Es liegt somit eine die topische Basistherapie ergänzende, effektive orale Therapieoption bei mittelschwerer bis schwerer Akne für Frauen vor – allerdings keine Option für Männer.

Ihre

Christiane Bayerl



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Samter M, Stuart B, Lawrence M. Effectiveness of spitonolactone for women with acne vulgaris (SAFA) in England and Wales: pragmatic, multicentre, phase 3, double blind, randomised controlled trial. BMJ 2023; 381: e074349 DOI: 10.1136/bmj-2022-074349.