Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2023; 18(04): 284
DOI: 10.1055/a-2108-0145
Studienreferate

Kommentar zu: Untersuchung der sekundären Frakturrate nach osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen

Sarah Schuschan
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
› Author Affiliations

In Anbetracht des demografischen Wandels und der hohen Prävalenz der Osteoporose in der Bevölkerung handelt es sich bei der Behandlung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen um ein Thema mit großer klinischer Relevanz. Häufig werden diese Frakturen lokal mittels Zementaugmentation behandelt. Es konnte bereits in mehreren Studien gezeigt werden, dass sich dadurch das Risiko für eine sekundäre Wirbelkörperfraktur nicht erhöht, allerdings wurde dies nach Einschätzung der Autoren bisher noch nicht ausreichend systematisch untersucht.

Die große Stärke dieser Arbeit ist das sehr große Studienkollektiv von über 36000 Patienten, die retrospektiv aus einer Datenbank erfasst wurden. Hierin liegt aber gleichzeitig auch die große Schwäche, da z. B. keine klinischen und frakturmorphologischen Faktoren erfasst wurden und keine Informationen über Beschwerden der Patienten und evtl. vorhandene funktionelle Einschränkungen vorliegen; zudem erscheint der Nachbeobachtungszeitraum mit 1 Jahr recht kurz.

Überraschend ist, dass bei lediglich 7,8% der Patienten in dem Studienkollektiv eine antiosteoporotische Medikation verordnet wurde. Zwar stammen die Daten aus den USA und sind sicherlich nicht 1:1 auf Deutschland übertragbar, dennoch ist anzunehmen, dass auch hierzulande ein großer Prozentsatz der Patienten keine Empfehlung für eine antiosteoporotische Medikation nach einer Wirbelkörperfraktur bekommt.

Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung der medikamentösen Osteoporosetherapie und macht deutlich, dass man diese – neben der Entscheidung über konservative und operative Therapieoptionen – bei der Behandlung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen stets im Blick behalten sollte.



Publication History

Article published online:
04 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany