Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2105-1145
Schlafstörungen bei Patienten mit chronischem Tinnitus
Sleep disorders in patients with chronic tinnitus

Zusammenfassung
Tinnitus hat in Deutschland eine Lebenszeitprävalenz von 25%. Eine häufige Komorbidität bei einem chronischen Verlauf sind Schlafstörungen. Die Ziele dieser Studie waren es, Schlafstörungen zu detektieren und mögliche Zusammenhänge mit Tinnitusparametern aufzuzeigen.
Es wurden 50 Patienten mit chronischem Tinnitus rekrutiert. Die Patienten hatten eine Audiometrie, eine nächtliche Polysomnografie und füllten standardisierte Fragebögen zum Tinnitus- und Schlafverhalten aus.
Daten lagen bei 30 Männern und 9 Frauen (Alter 50,2±11 J, BMI 28,8±4,4kg/m²) vor. Der Median der Tinnitusdauer lag bei 36 (9; 120) Monaten, der Schweregrad bei 2,00 (1,00; 3,00). Der Mittelwert des Tinnitus-Fragebogens (TF) war 43,6±17,1, der Epworth-Sleepiness-Score (ESS) betrug 8,41±4,27, der Pittsburgh-Schlafqualitätsindex (PSQI) ergab 9,21±4,32 und die Screening-Skala zum chronischen Stress (SSCS) lag bei 58,13±9,58.
Somnologische Diagnosen waren 18 Insomnien, 4 RLS und 11 OSA. Der Schweregrad des Tinnitus, der Gesamtscore im PSQI und das Körpergewicht waren bei Patienten mit somnologischer Komorbidität höher als bei Schlafgesunden. Je schlechter die Schlafqualität, desto höher der Tinnitusschweregrad (p=0,038) und desto störender wurde der Tinnitus (p=0,03) bewertet. Patienten mit subjektiv sehr störendem Tinnitus bewerteten den chronischem Stress-Score höher. Die Tinnitusdauer war mit dem OSA-Schweregrad korreliert (p=0,026)
Mehr als 2 Drittel aller Tinnituspatienten zeigten eine schlafmedizinische Komorbidität. Ein somnologisches Screening erscheint daher bei einem erhöhten Tinnitusschweregrad sinnvoll. Ob eine CPAP-Therapie bei der Reduktion von Tinnitussymptomen hilfreich ist, konnte nicht abschließend geklärt werden, verdient aber weitere Aufmerksamkeit.
Abstract
Tinnitus has a lifetime prevalence of 25% in Germany. A common comorbidity in chronic cases are sleep disorders. The aims of this study were to detect sleep disorders and to identify possible associations with tinnitus parameters.
Fifty patients with chronic tinnitus were recruited. The patients underwent audiometry, polysomnography, and completed standardised questionnaires on tinnitus and sleep behaviour.
Data were available in 30 men and 9 women (age 50.2 ± 11 y, BMI 28.8 ± 4.4 kg/m²). The median duration of tinnitus was 36 (9; 120) months with a severity score of 2.00 (1.00; 3.00). The mean Tinnitus Questionnaire (TF) score was 43.6 ± 17.1, the Epworth Sleepiness Scale (ESS) score was 8.41 ± 4.27, the Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) score was 9.21 ± 4.32, and the Screening Scale for Chronic Stress (SSCS) score was 58.13 ± 9.58.
Sleep diagnoses included 18 cases of insomnia, 4 cases of RLS, and 11 cases of OSA. Patients with sleep comorbidities showed higher tinnitus severity, PSQI scores, and body weight compared to those without sleep disorders.
Worse sleep quality was associated with higher tinnitus severity (p=0.038) and more disruptive tinnitus (p=0.03). Patients with subjectively highly disruptive tinnitus reported higher chronic stress scores. Tinnitus duration was correlated with OSA-severity (p=0.026).
More than two-thirds of tinnitus patients showed sleep disorders as comorbidity. A sleep screening appears useful in cases of increased tinnitus severity. Whether CPAP therapy is helpful in reducing tinnitus symptoms could not be conclusively determined but deserves further attention.
Schlüsselwörter
Tinnitus - OSA - Schlafstörungen - Komorbidität - CPAP - tinnitus - OSA - sleep disorders - comorbidity - CPAPPublication History
Received: 03 March 2023
Accepted after revision: 22 May 2023
Article published online:
20 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany