Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(24/25): 1570-1575
DOI: 10.1055/a-2102-5551
Übersicht

Eine Korrespondenz in München: Karl Valentin und Ferdinand Sauerbruch

A correspondence in Munich: Karl Valentin and Ferdinand Sauerbruch
Tilman Sauerbruch

Karl Valentin, eines der größten deutschen Komiker-Talente, und der Chirurg Ferdinand Sauerbruch sind sich wahrscheinlich in München vor einem knappen Jahrhundert begegnet. Ein weiteres Treffen einige Jahre danach in Berlin ist überliefert. Sauerbruch war einer der vielen Ärzte, die Valentin wegen seiner zerbrechlichen Gesundheit, vor allem seiner „Gemütsdepressionen“, aufsuchte. Sauerbruch, selbst von Stimmungsschwankungen geplagt, aber als Chirurg eigentlich nicht zuständig für derlei Krankheiten, begegnet diesem besonderen Menschen mit Empathie.[1]

Abstract

Karl Valentin, one of Germany’s greatest comic talents, and the surgeon Ferdinand Sauerbruch probably met in Munich about 100 years ago. Their correspondence is outlined. Another encounter some years later in Berlin has been documented. Sauerbruch was one of many physicians whom Valentin consulted because of his fragile health, especially his “mood depressions.” Sauerbruch, himself plagued by mood swings, but as a surgeon not actually responsible for such illnesses, meets this special person with empathy.

1 Für die Lebensskizzen von Karl Valentin und Ferdinand Sauerbruch in diesem Artikel gilt die Warnung von Robert Walser: „Niemand ist berechtigt, sich mir gegenüber so zu benehmen, als kennte er mich.“.




Publication History

Article published online:
05 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Müller W, Mann K. Gar ned krank is a ned g’sund. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 1826-1831
  • 2 Schweiggert A. Karl Valentin. Sein Leben – Seine Werke – Sein München. München: Volk-Verlag; 2012
  • 3 Dimpfl M. Karl Valentin. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2007
  • 4 Schulte M. Karl Valentin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 1968
  • 5 Fette G. Karl Valentin. Gar ned krank is a ned g’sund (9. Auflage 2021). München: Piper Verlag; 2011
  • 6 Sauerbruch, Ferdinand, Nachlas 262, Handschriftenabteilung Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz.
  • 7 Sauerbruch F. Das war mein Leben. Bad Wörishofen: Kindler und Schiermeyer Verlag; 1951 (Die Erinnerungen wurden primär von F. Sauerbruch diktiert und dann von Hans Berndorff als Ghostwriter geschrieben).
  • 8 Hahn J, Schnalke T. Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos. Berlin: Impressum/Katalog; 2019
  • 9 Sauerbruch T, Hofmann AF. Impressions of a Young German Surgeon on American Surgery a Centurty ago with special emphasis on the Brothers Mayo. 2015 https://alumniassociation.mayo.edu/wp-content/uploads/2016/05/Hofmann-Manuscript.pdf
  • 10 Sauerbruch F, Schumacher D. Technik der Thoraxchirurgie. Berlin: Julius Springer Verlag; 1911
  • 11 Locher W. 100 Jahre Chirurgische Universitätsklinik München an der Nussbaumstrasse. München: Cygnus Verlag; 1991
  • 12 Sauerbruch F, ten Horn C. Die willkürlich bewegbare künstliche Hand. Eine Anleitung für Chirurgen und Techniker. Berlin: Julius Springer Verlag; 1923
  • 13 Schein M, Schein H, Wise L. Rudolf Nissen: the man behind the fundoplication. Surgery 1999; 125: 347-353 (PMID: 10076622)
  • 14 Nissen R. Helle Blätter – dunkle Blätter. Erinnerungen eines Chirurgen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt; 1969
  • 15 Dewey M, Schagen U, Eckart WU. et al. Ernst Ferdinand Sauerbruch and his ambiguous role in the period of National Socialism. Ann Surg 2006; 244: 315-321 DOI: 10.1097/01.sla.0000218191.68016.cf. (PMID: 16858197)
  • 16 Freiherr Hiller von Gaertringen F. Die Hassell-Tagebücher 1938–1944. Urlrich von Hassell. Aufzeichnungen vom Andern Deutschland. Nach der Handschrift revidierte und erweiterte Ausgabe. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag; 1988
  • 17 Michl S, Beddies T, Bonah C. Zwangsversetzt vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung, 1940–1945. Berlin: Schwabe Verlag; 2019
  • 18 Winau R. Die Berliner Charité als Zentrum der Chirurgie. Ferdinand Sauerbruchs Lebensleistung und sein Verhältnis zum Nationalsozialismus. In: Schott H. Meilensteine der Medizin. Dortmund: Harenberg Kommunikation Verlags-und Mediengesellschaft; 1996
  • 19 Hardinghaus C. Ferdinand Sauerbruch und die Charité. Operationen gegen Hitler. Berlin: Europa Verlag; 2019
  • 20 Wachsmuth W. Ein Leben mit dem Jahrhundert. Berlin, Heidelberg, New York; Tokyo: 1985
  • 21 Genschorek W. Ferdinand Sauerbruch. Leipzig: BSB B.G. Verlagsgesellschaft; 1978