Aktuelle Dermatologie 2023; 49(08/09): 378-389
DOI: 10.1055/a-2086-3538
Übersicht

Differenzialdiagnose Vaskulitis und Vaskulopathie aus dermatologischer Sicht

Differential diagnosis of vasculitis and vasculopathy from a dermatological point of view
Carolin Mitschang
1   Abteilung für Wundheilung/Phlebologie, Universitätsklinikum Münster Klinik für Hautkrankheiten, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN72155)
,
Jan Ehrchen
2   Abteilung für Autoimmun-Dermatologie, Universitätsklinikum Münster Klinik für Hautkrankheiten, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN72155)
,
Tobias Görge
1   Abteilung für Wundheilung/Phlebologie, Universitätsklinikum Münster Klinik für Hautkrankheiten, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN72155)
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Vaskulopathien und Vaskulitiden stellen diagnostisch und therapeutisch eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Zugrunde liegen unterschiedliche pathophysiologische Mechanismen, die zu vielfältigen klinischen Krankheitsbildern führen können und therapeutisch unterschiedliche Ansätze erlauben. Sowohl Vaskulitiden als auch Vaskulopathien müssen nicht zwangsläufig mit einer Systembeteiligung einhergehen, sondern können auch als rein kutane Varianten auftreten. Aufgrund mangelnder pathognomonischer Laborparameter ist die Diagnose häufig klinisch zu stellen. Dieser Artikel soll den differenzialdiagnostischen Blick, insbesondere auf die kutanen Manifestationsformen bei Vaskulopathien und Vaskulitiden, schärfen.

Abstract

Vasculopathies and vasculitides pose an interdisciplinary challenge in terms of diagnosis and therapy. They are based on different pathophysiological mechanisms that can lead to clinical symptoms and allow different therapeutic approaches. Neither vasculitides nor vasculopathies have necessarily to be associated with systemic involvement, but can also occur as purely cutaneous variants. Due to the lack of pathognomonic laboratory parameters, the diagnosis is often clinical. This article is intended to focus on the differential diagnostic view, particularly in the case of cutaneous manifestations of vasculitis and vasculopathies.

Fazit

Vaskulitiden und Vaskulopathien stellen sowohl klinisch als auch differenzialdiagnostisch eine Herausforderung dar. Oftmals zeigt sich eine kutane Beteiligung, die aufgrund der charakteristischen Effloreszenzen, deren Lokalisation und Verteilungsmuster auf die zugrunde liegende Ursache hinweisen kann. Der dermatologische Blick kann nicht per se die Ursache und Art der vorliegenden Vaskulitis oder Vaskulopathie benennen, er kann aber einen Beitrag zur schnelleren Diagnose und Beurteilung liefern.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 08. April 2022

Angenommen nach Revision: 30. Mai 2022

Artikel online veröffentlicht:
01. September 2023

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany