Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2075-6092
Augenärztliche Beurteilung der Kraftfahreignung
Ophthalmologic Evaluation of Fitness to DriveZusammenfassung
Der Augenarzt muss die wesentlichen Grundlagen der Fahreignungsbeurteilung kennen. Eine Kategorisierung der vielfältigen Anliegen zur Fahreignung oder Fahrtüchtigkeit im Praxisalltag erleichtert ihm die sachlich begründete Entscheidung im Einzelfall. Es ist zwischen der medizinischen Begutachtung von Probanden (Ersterwerber oder Verlängerungsantragsteller) und der Beratung von Patienten mit chronischen Augenerkrankungen zu unterscheiden.
Abstract
The ophthalmologist must know the essential principles of the driving fitness assessment. In the case of applications for a driving license renewal, it must always be clarified before the examination whether the fitness to drive is to be checked in accordance with the special regulation for holders of a driving license issued up to December 31, 1998 (see Annex 6 to § 12 of the FeV under 2.2.3 Special regulations for the old German Road Traffic Licensing Regulations). Within the scope of grandfathering, this continues to be valid only for the so-called old holders. A categorization of the manifold concerns regarding fitness to drive or driving ability in everyday practice makes it easier for the ophthalmologist to make a factually justified decision in individual cases. In particular, a distinction must be made between the medical assessment of subjects as applicants for a driving license (first-time applicants or renewal applicants) according to the German Driving License Ordinance (FeV) and the consultation of patients with chronic eye diseases [duty to inform according to the German Patientsʼ Rights Act (PRG) and the German Civil Code (BGB), German Driving License Ordinance (FeV)]. The German Driving License Ordinance contains precise specifications for standardized testing of visual acuity and visual field as the most important partial functions of the eye. A special feature of the identified performance deficits of the eyes is that compensation by other bodily functions or supplementary technical equipment on the vehicle is not yet possible. The ophthalmologist therefore often has the task and responsibility of balancing the individual desire for mobility, in the case of professional drivers even the preservation of their jobs on the one hand, and the general societal need for safety on the other.
-
Festlegungen zur Überprüfung der Fahreignung sind durch die juristischen Vorgaben in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen sehr stark formalisiert und standardisiert.
-
Das Resultat der Fahrtauglichkeitsprüfung ist in der FeV vorgegeben und kann nur lauten: geeignet, bedingt geeignet oder nicht geeignet.
-
Vor Beginn jeder augenärztlichen Untersuchung der Fahrtauglichkeit: Identitätsprüfung und schriftliche Dokumentation der zu beantragenden Führerscheinklasse.
-
Bei der Fahreignungsbeurteilung hat die Sehschärfeprüfung immer die Vorgaben aus der DIN 58820 streng einzuhalten.
-
Bei Verlängerungsanträgen sind die Sonderregelungen für Altinhaber und der Bestandsschutz zu beachten (Stichtagregelung zur Erteilung der Führerscheinklasse vor dem 01.0.1.1999).
-
Die adäquate Beurteilung der Fahrtauglichkeit durch den Augenarzt setzt immer eine aktuelle Funktionsbestimmung gemäß den Vorgaben der FeV voraus.
-
Bei Nachfragen von Patienten während der Krankenversorgung kann die individuelle Gesundheitssituation bezüglich der Fahrtauglichkeit daher immer nur grob orientierend beantwortet werden.
-
Bei chronischen Augenerkrankungen sehen sowohl die FeV als auch das PRG/BGB eine medizinische Patienteninformation vor, der der Augenarzt auch unaufgefordert nachzukommen hat.
-
Die Information chronisch Kranker hat das Ziel, dass der Fahrerlaubnisinhaber seine Lebensumstände/-situation längerfristig an den möglichen Verlust der Fahrtauglichkeit und Einschränkung seiner Teilnahme am Straßenverkehr anpassen kann. Diese Beratung ist in größeren Abständen von ca. 2 – 5 Jahren in der Patientenakte zu dokumentieren.
-
Bei Beurteilung der Fahrtauglichkeit sind zahlreiche medizinrechtliche und behördliche Vorgaben durch den Augenarzt zu beachten, die am übersichtlichsten in der Empfehlungsschrift von DOG und BVA mit der letzten Ausgabe (7. Aufl. 2019) zusammengefasst worden sind.
-
Wichtige Interpretationshilfen sind die Stellungnahmen der Verkehrskommission von BVA-DOG, Leitlinien von Fachgesellschaften und Berichte der BASt zur Kraftfahreignung sowie Verkehrssicherheitsberatung.
Schlüsselwörter
Augenarzt - Fahrerlaubnisverordnung - Sehschärfe - chronische Erkrankungen - MobilitätKey words
Ophthalmologist - Driving License Ordinance - visual acuity - chronic illnesses - mobilityPublication History
Article published online:
31 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Bundesverkehrsamt. (BVA) Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr, Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen von DOG und BVA. 7. Aufl. März 2019.
- 2 Fahrerlaubnis-Verordnung vom 13. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1980), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. März 2022 (BGBl. I S. 498) geändert. Accessed September 07, 2022 at: https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/BJNR198000010.html
- 3 Straßenverkehrsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. März 2003 (BGBl. I S. 310, 919), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Juli 2021 (BGBl. I S. 3108) geändert. Accessed September 07, 2022 at: https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/
- 4 Straßenverkehrs-Ordnung vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 12. Juli 2021 (BGBl. I S. 3091) geändert. Accessed September 07, 2022 at: https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm
- 5 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vom 26. April 2012 (BGBl. I S. 679), zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 12. Juli 2021 (BGBl. I S. 3091) geändert. Im Internet (Stand: 07.09.2022): https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html
- 6 Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2022 (BGBl. I S. 1082) geändert. Accessed September 07, 2022 at: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/
- 7 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Patientenrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). München: Verlag C.H. Beck; 2023
- 8 Gräcmann N, Albrecht M. Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt): M115; Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 01. Juni 2022 Mensch und Sicherheit Heft M 115. Accessed July 27, 2022 at: https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2664
- 9 S2e-Leitlinie Diabetes und Straßenverkehr 1. Auflage 2017 AWMF-Register-Nr. 057-026. Im Internet (Stand: 27.07.2022): Accessed July 27, 2022 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/057-026l_S3_Diabetes-und-Stra%25C3%259Fenverkehr_2017-12.pdf
- 10 Empfehlungen und Gerätetabellen der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte. Accessed January 20, 2023 at: https://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/03/EmpfehlungSinnesphysUntersuchungsmeth-Version-21.pdf
- 11 Schoch S, Kenntner-Mabiala R. Verkehrssicherheitsberatung älterer Kraftfahrerinnen und -fahrer in der hausärztlichen Praxis. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast): M318; Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand Oktober 2021 Mensch und Sicherheit Heft M 318. Accessed July 27, 2022 at: https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/2562/file/M318+BF.pdf
- 12 Lachenmayr B. Hrsg. Begutachtung in der Augenheilkunde. 3. Aufl.. Berlin: Springer; 2019
- 13 Rohrschneider K. Fahreignung aus (neuro)ophthalmologischer Sicht. Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86: 26-36
- 14 Bach M, Wesemann W, Bühren J. et al. Photopisches Kontrastsehen – Örtliche Kontrastempfindlichkeit. Ophthalmologe 2008; 105: 46-59
- 15 Friedrichs P, Schmidt P, Schmidt K. Protanopie und Protanomalie bei Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen – Prävalenz und Unfallrisiko. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt): M319; Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand November 2021 Mensch und Sicherheit Heft M 319. Im Internet: https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/2574/file/M319+BF+Li+Gesamtversion.pdf
- 16 Tost F, Freißler G. Fahrtauglichkeit und chronische Augenerkrankungen. Ophthalmologe 2019; 116: 479-494
- 17 Tost F, Lichtschlag-Traut S. Patientenaufklärung vor Augenoperationen. Ophthalmologie 2022; 119: 647-660
- 18 Gramberg-Danielsen B. Ursachen des Pulfrichphänomens und seine Bedeutung im Straßenverkehr. Klin Mbl Augenheilk 1963; 142: 738
- 19 Holte H, Albrecht M. Verkehrsteilnahme und -erleben im Straßenverkehr bei Krankheit und Medikamenteneinnahme. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 162. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2004
- 20 Berghaus G, Brenner-Hartmann J. Fahrsicherheit und Fahreignung – Determinanten der Verkehrssicherheit. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G. Hrsg. Verkehrsmedizin. Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallrekonstruktion. Köln: Deutscher Ärzteverlag GmbH; 2012: 131-144