Notfallmedizin up2date 2023; 18(04): 455-477
DOI: 10.1055/a-2056-0307
Spezielle Notfälle

Ophthalmologische Notfälle – was ist wichtig?

Marlene Saßmannshausen
,
Lukas Goerdt
,
Thomas Ach

Akute ophthalmologische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin sind auch aufgrund der meist fehlenden vitalen Konsequenz eher selten, erfordern jedoch zum Erhalt der Sehfunktion die zügige Einleitung korrekter Maßnahmen, eine rasche Diagnosestellung und eine zielgerichtete Therapieeinleitung. Dieser Artikel zeigt Besonderheiten ophthalmologischer Notfälle mit Veranschaulichung an Fallbeispielen auf und gibt einen Handlungsleitfaden zur Hand.

Kernaussagen
  • Akute ophthalmologische Notfälle können mit einer akuten Visusminderung und Schmerzen assoziiert sein. Eine monokulare Sehminderung weist auf eine ophthalmologische Ursache hin, während eine binokulare Sehbeeinträchtigung in neurologische Hände gehört.

  • Die richtige präklinische Erstversorgung und Diagnostik sowie die fachgerechte notfallmäßige Versorgung ophthalmologischer Notfälle kann einen erheblichen Einfluss auf die Visusprognose und somit auf die Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität des Patienten haben.

  • Bei einem akuten einseitigen schmerzlosen und kompletten Gesichtsfeldausfall im höheren Lebensalter ist sofort ein akuter Zentralarterienverschluss auszuschließen. Bereits bei dem Verdacht auf eine arteriitische Genese ist mit einer Hochdosissteroidtherapie zu beginnen.

  • Bei Verdacht auf eine perforierende Verletzung sollte von Manipulationen am Auge abgesehen werden, das Auge steril und locker abgedeckt und unverzüglich eine spezialisierte augenärztliche Notfallambulanz aufgesucht werden.

  • Findet sich in der Anamnese eine kürzlich stattgehabte Operation oder intravitreale Medikamenteneingabe, sollte bei Beschwerden eine sofortige ophthalmologische Vorstellung zum Ausschluss einer Endophthalmitis erfolgen.

  • Bei Verätzungen muss das Auge sofort und ausgiebig bis zur augenärztlichen Vorstellung durch das Aufhalten des Lids mit (ggf. neutralisierenden) Flüssigkeiten gespült werden.

  • Bei V. a. ein akutes Horner-Syndrom mit der gleichseitigen Trias aus Ptosis, Miosis und Enophthalmus muss aufgrund möglicher lebensbedrohlicher Komplikationen wie ein Aneurysma/eine Dissektion der A. carotis interna eine notfallmäßige neurologische Mitbeurteilung mit kranieller Bildgebung erfolgen.



Publication History

Article published online:
05 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany