Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2046-2207
Schulterdystokie: Identifikation und Management – Schritt für Schritt
Aufgrund möglicher schwerwiegender gesundheitlicher Konsequenzen für Mutter und Kind macht eine Schulterdystokie schnelles Handeln erforderlich. Das geburtshilfliche Team sollte erfahren und geübt in der Handhabung dieses oft unvorhersehbaren Notfalls sein, der in etwa der Hälfte der Fälle ohne erkennbares Risikoprofil auftritt. Auch eine vaginal-operative Geburt, insbesondere eine hohe vaginal-operative Entbindung, birgt das Potenzial für eine Schulterdystokie. Ein strukturiertes Vorgehen und eine effektive Zusammenarbeit sind von entscheidender Bedeutung für ein positives Outcome.
-
Die Schulterdystokie ist ein unvorhersehbarer Notfall in der Geburtshilfe, der schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen für Mutter und Kind nach sich ziehen kann.
-
Eine hohe vaginal-operative Entbindung birgt das Potenzial für eine Schulterdystokie.
-
Die Wahl der Lösungsmanöver muss den Rahmenbedingungen sowie dem Zugang zum Kind und der Erfahrung der Geburtshelferin bzw. des Geburtshelfers angepasst werden.
-
Ein regelmäßiges interdisziplinäres Simulationstraining reduziert nachweislich die Rate an Plexusschädigungen.
-
Für den Fall einer späteren medikolegalen Auseinandersetzung ist eine zeitnahe postpartale einheitliche Dokumentation dieser Notfallsituation essenziell.
Publication History
Article published online:
13 February 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Shoulder dystocia. Practice Bulletin No. 178. Obstet Gynecol [Anonym]. 2017; 129: e123-e133
- 2 Crofts J, Draycott TJ, Montague I. et al. Shoulder dystocia. Green-top Guideline No. 42. London: Royal College of Obstetricians and Gynaecologists; 2012. Accessed April 02, 2023 at: https://www.rcog.org.uk/media/ewgpnmio/gtg_42.pdf
- 3 Mollberg M, Ladfors LV, Strombeck C. et al. Increased incidence of shoulder dystocia but a declining incidence of obstetric brachial plexus palsy in vaginally delivered infants. Acta Obstet Gynecol Scand 2023; 102: 76-81
- 4 Davis DD, Roshan A, Canela CD. et al. Shoulder dystocia. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023
- 5 Menticoglou S. Shoulder dystocia: incidence, mechanisms, and management strategies. Int J Womens Health 2018; 10: 723-732
- 6 Rath W, Gembruch U, Schmidt S. et al. 13 Pathologie der Geburt (Pathologien unter der Geburt) (IX). In: Rath W, Gembruch U, Schmidt S. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 2. Stuttgart: Thieme; 2010: 635-637
- 7 Sentilhes L, Senat MV, Boulogne AI. et al. Shoulder dystocia: guidelines for clinical practice from the French College of Gynecologists and Obstetricians (CNGOF). Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2016; 203: 156-161
- 8 Mehta SH, Sokol RJ. Shoulder dystocia: risk factors, predictability, and preventability. Semin Perinatol 2014; 38: 189-193
- 9 Santos P, Hefele JG, Ritter G. et al. Population-based risk factors for shoulder dystocia. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2018; 47: 32-42
- 10 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) – Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pänatalmedizin (AGG). S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF-Registernummer: 057–008. 2018 Accessed April 07, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/057–008l_S3_Gestationsdiabetes-mellitus-GDM-Diagnostik-Therapie-Nachsorge_2019–06-abgelaufen.pdf
- 11 Kranz C, Hitschold T. Impact and limitations of ultrasound examination immediately before delivery – a prospective evaluation with 1127 pregnant women. Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215: 69-76
- 12 Dudenhausen JW. Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen. Berlin, Boston: De Gruyter; 2011
- 13 Krause M. Handlungsalgorithmus: Schulterdystokie. Gynäkologe 2021; 54: 512-514