Pneumologie 2023; 77(06): 331-332
DOI: 10.1055/a-2044-4162
Pneumo-Fokus

Sektion 3

Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und SozialmedizinContributor(s):
Constanze Steiner
,
Marcial Velasco Garrido

Die Schwerpunkte der Sektion 3 sind Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und Sozialmedizin. Dabei stehen die Diagnostik und die Prävention arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen, insbesondere der Lunge, sowie deren Versorgung im Vordergrund. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt der Sektionsmitglieder ist daher die aktive Mitwirkung an der Erstellung von Leitlinien und Empfehlungen in diesen Themenbereichen. Diese Publikationen dienen v.a. Ärzt*innen, aber auch Patient*innen, als Orientierung und eignen sich als Leitfäden in der Diagnosestellung.

An der derzeitigen Überarbeitung der „Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nummern 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 – Reichenhaller Empfehlung“ sind Mitglieder unserer Sektion weiterhin federführend beteiligt. Die Reichenhaller Empfehlung wird voraussichtlich in diesem Jahr veröffentlicht.

2023 beginnt unter Beteiligung der Sektion 3 die Erstellung der DGUV-Begutachtungsempfehlung zu Long-/Post-COVID.

Aktualisierung verschiedener Leitlinien unter Beteiligung der Sektion 3:

  • Die Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Silikose“

  • Die Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Lungenfunktion“ (ehem. Spirometrie)

  • Die Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Asthma bronchiale“

  • Die Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Nasale und konjunktivale Provokation“

  • Die Aktualisierung der „Reichenhaller Empfehlung“

  • Erstellung der DGUV-Begutachtungsempfehlung zu Long-/Post-COVID

2021 wurde die Taskforce „Klimawandel und Gesundheit“ unter Beteiligung der Sektionen 3 und 10 gegründet. Der neue stellvertretende Sprecher der Sektion 3, Marcial Velasco Garrido, wird die Sektion 3 vertreten, unterstützt durch Dennis Nowak.

Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit der Sektion war die Planung und Durchführung des wissenschaftlichen Programms der Jahrestagung der DGP, welche im März 2023 in Düsseldorf stattfand.

Während des DGP-Kongresses in Düsseldorf fand am Mittwoch, 29.03.2023, ein Postgraduiertenkurs mit dem Titel „Lunge und Rheuma – gibt es eine Verbindung zum Beruf?“ und den einzelnen Vorträgen „CT-Muster und Differenzialdiagnose retikulärer Veränderungen im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen“, „Rheuma und Pneumokoniosen – was kann die Radiologie beitragen?“, „Fallpräsentation – vereinbar mit rheumatischen Veränderungen oder etwas anderes?“, „Bei rheumatischen Erkrankungen auch an die Lunge/die Pneumologie denken“ sowie „AG DRauE in eigener Sache: Was ich schon immer zur ICOERD-Klassifikation fragen wollte“ statt.

Am Donnerstag, 30.03.2023, fand das Frühseminar mit dem Thema „Thoraxübersicht: der schwierige Fall Wann muss ich an eine berufsbedingte Erkrankung denken? Fallkonstellationen mit besonderen Tücken“.
Das Symposium „Somatoforme Störungen in der Pneumologie“ am gleichen Tag vereinte die Vorträge „Post-COVID-Syndrom“, „Multiple chemical sensitivity (MCS)“, „Fume/smell events“ und „Hyperventilation“, in denen die Abgrenzung von verschiedenen Krankheitsbildern zu somatoformen Störungen vorgestellt und angeregt diskutiert wurde.
Die Freien Vorträge aus der Sektion 3 beinhalteten die Vorträge „Kasuistik: Pulmonale Alveolarproteinose und Lungenfibrose bei einem Schweißer – besteht ein Zusammenhang?“, „Kurzzeitexposition mit zink- und kupferhaltigen Schweißrauchen: Auswirkung auf die Bodyplethysmografie“, „Einfluss von unterschiedlichen Gesichtsmasken auf die Atemmechanik in Ruhe und unter Belastung“, „Serielle Messungen des exhalierten Stickstoffmonoxids während Urlaubs und Arbeitsphasen: Nutzen für die Diagnose und Tertiärprävention von Berufsasthma“ und „Lungenembolie-spezifische Gesundheitskompetenz: Entwicklung und Validierung des HeLP (Health Literacy in Pulmonary Embolism)-Fragebogens“. Abschließend erfolgte das Symposium „Kontroverse Gutachtenfälle“ mit den Vorträgen „Gemischt restriktiv-obstruktive Ventilationsstörung bei einem Dreher“, „Schuhmacher mit COPD“, „Lungenerkrankung bei einem Gleisbauer – Quasi BK“ und „Silikose oder Sarkoidose?“.

Am Freitag, 31.03.2023, fand das Berufskrankheiten-Forum mit den Vorträgen „Update Reichenhaller Empfehlung aus rechtlicher Sicht“, „Update Reichenhaller Empfehlung aus medizinischer Sicht“, „COVID-19 als Berufskrankheit“ und „EVA-Mesothel: Biomarker in der Praxis“ statt.
Auf dem Sektionstreffen der Sektion 3 wurde Herr Dr. Marcial Velasco Garrido als neuer stellvertretender Sektionssprecher (Nachfolger von Dr. Christian Eisenhawer) gewählt.

Abschließend gab es eine weitere Darstellung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse insbesondere aus den Bereichen der Epidemiologie und Sozialmedizin im Rahmen der Posterpräsentationen am Samstag, 01.04.2023, und parallel dazu ein Symposium der Sektion 1 unter reger Beteiligung der Sektion 3 mit dem Titel „Aktuelles zu Atemwegserkrankungen im Beruf“ mit den Vorträgen „Update Reichenhaller Empfehlung – Asthma im Beruf“, „Update AIT – Inhalative Provokationstests bei V.a. Berufserkrankung“, „Update EAA als Berufserkrankung – Integration neuer Leitlinien“ und „Update HRCT bei pulmonalen Berufserkrankungen“.

Ausdrücklich möchten wir uns bei allen Mitgliedern und Freunden der Sektion für ihre aktive Unterstützung herzlich bedanken. Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich bei der nächsten Jahrestagung 2024 begrüßen zu können und möchten insbesondere ganz herzlich zu der im Rahmen der Tagung stattfindenden Sektionssitzung einladen.

Dr. Constanze Steiner, Bochum
Dr. Marcial Velasco Garrido, Hamburg



Publication History

Article published online:
13 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany