CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(06): 702-707
DOI: 10.1055/a-2044-0072
GebFra Science
Original Article

Psycho-Oncological Care Provision in Highly Distressed Breast Cancer Patients

Psychoonkologische Versorgung bei stark psychisch belasteten Patientinnen mit Mammakarzinom
Tanja Schlaiss
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Würzburg, Würzburg, Germany
,
Susanne Singer
2   Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics, University Medical Centre, Johannes Gutenberg University Mainz, Mainz, Germany
3   University Cancer Centre Mainz, Mainz, Germany
,
Saskia-Laureen Herbert
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Würzburg, Würzburg, Germany
,
Joachim Diessner
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Würzburg, Würzburg, Germany
,
Catharina Bartmann
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Würzburg, Würzburg, Germany
,
Matthias Kiesel
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Würzburg, Würzburg, Germany
,
Wolfgang Janni
4   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Ulm, Ulm, Germany
,
Thorsten Kuehn
5   Department of Gynaecology and Obstetrics, Hospital Esslingen, Esslingen, Germany
,
Felix Flock
6   Department of Gynaecology and Obstetrics, Hospital Memmingen, Memmingen, Germany
,
Ricardo Felberbaum
7   Department of Gynaecology and Obstetrics, Hospital Kempten, Kempten, Germany
,
Lukas Schwentner
4   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Ulm, Ulm, Germany
,
Elena Leinert
4   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Ulm, Ulm, Germany
,
Achim Woeckel
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University of Würzburg, Würzburg, Germany
,
for the BRENDA study group › Institutsangaben

Abstract

Objective To evaluate the proportion of breast cancer (BC) patients with distress or psychological comorbidity as well as offer and use of psychological support in subgroups of BC patients with different extents of distress.

Methods 456 patients with BC were evaluated at baseline (t1) and until 5 years after diagnosis (t4) at the BRENDA certified BC centers. Logistic regression was used to analyze if patients with distress at t1 received offers and actual psychological support more often than patients without distress at t1. Regression analyses were used to examine if acute, emerging or chronic disease was associated with higher rates of offer and use of psychotherapy as well as intake of psychotropic drugs.

Results In 45% of BC patients psychological affection was detected at t4. The majority of patients with moderate or severe distress at t1 (77%) received the offer for psychological service, while 71% of those received the offer for support at t4. Patients, who were psychologically affected at t1, have not been offered psychological services more often than those without, but they significantly more often used services if offered. Especially patients with acute comorbidity received significantly more often an offer for psychotherapy compared to unimpaired patients, while those patients with emerging or chronic disease did not. 14% of BC patients took psychopharmaceuticals. This mainly concerns patients with chronic comorbidity.

Conclusion Psychological services were offered to and used by a fair amount of BC patients. All subgroups of BC patients should be addressed, in order to improve the comprehensive supply with psychological services.

Zusammenfassung

Ziel Ziel der Studie war es, der Anteil psychisch belasteter Brustkrebspatientinnen bzw. Brustkrebspatientinnen mit psychischer Komorbidität auszuwerten und das Angebot und den Einsatz psychischer Unterstützungsmaßnahmen für Untergruppen von Brustkrebspatientinnen mit unterschiedlicher psychischer Belastung zu beurteilen.

Methoden Die Daten von 456 Brustkrebspatientinnen wurden bei Studienbeginn (t1) und bis zu 5 Jahre nach ihrer Diagnose (t4) an BRENDA-zertifizierten Brustkrebszentren ausgewertet. Um herauszufinden, ob Patientinnen, die zum Zeitpunkt t1 unter einer starken psychischen Belastung litten, mehr Unterstützungsangebote und mehr psyschische Betreuung erhielten als Patientinnen, die zum Studienbeginn (t1) nicht so stark belastet waren, wurden logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Es wurden auch Regressionsanalysen durchgeführt, um zu prüfen, ob neu auftretende oder chronische akute Erkrankungen mit einem größeren Angebot und einem umfassenderen Einsatz von Psychotherapie sowie der Einnahme psychotroper Medikamente verbunden waren.

Ergebnisse Eine psychische Belastungsstörung wurde bei 45% der Brustkrebspatientinnen zum Zeitpunkt t4 festgestellt. Den meisten Patientinnen mit moderater oder starker psychischer Belastung am Zeitpunkt t1 (77%) wurde eine psychologische Unterstützung angeboten, und 71% von ihnen erhielten ein Unterstützungsangebot zum Zeitpunkt t4. Patientinnen, die zum Zeitpunkt t1 eine psychische Belastung aufwiesen, bekamen kein Mehrangebot an psychologischen Dienstleistungen verglichen mit unbelasteten Patientinnen, aber psychisch belastete Patientinnen nahmen die angebotenen Dienstleistungen signifikant häufiger in Anspruch. Besonders Patientinnen mit akuter Komorbidität wurde eine Psychotherapie signifikant häufiger angeboten verglichen mit unbelasteten Patientinnen, während dies nicht auf Patientinnen mit neu auftretender oder chronischer Erkrankung zutraf. 14% der Brustkrebspatientinnen erhielten Psychopharmaka. Dies trifft hauptsächlich auf Patientinnen mit chronischer Komorbidität zu.

Schlussfolgerung Vielen der Brustkrebspatientinnen wurde eine psychologische Unterstützung oder Betreuung angeboten, und viele dieser Patientinnen haben das Angebot in Anspruch genommen. Es sollten alle Untergruppen von Brustkrebspatientinnen angesprochen werden, um damit eine umfassende psychologische Versorgung zu gewährleisten.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 16. November 2022

Angenommen nach Revision: 19. Februar 2023

Artikel online veröffentlicht:
13. April 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany