RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2036-7694
Gewinnschwellenanalyse bei Bildgebungsgeräten: Grundlegende Einführung mit Vorstellung eines nutzungsfreundlichen Tools zur klinikinternen Kalkulation am Beispiel PET/CT
Breakeven Analysis for Imaging Devices: Basic Introduction with Presentation of a User-Friendly Tool for in-clinic Calculation Using PET/CT as an Example
Zusammenfassung
Hintergrund Bildgebungsgeräte wie die PET/CT werden angesichts des wachsenden Spektrums an innovativen nuklearmedizinischen Diagnostikverfahren immer wichtiger. Da sowohl die Beschaffung und Inbetriebnahme als auch der laufende Betrieb von Bildgebungsgeräten zu vergleichsweise hohen Kosten führen, ist aus Klinik-/Praxissicht von Interesse, ab welcher Leistungsmenge der (geplante) Gerätebetrieb zu einem Gewinn führt. Im Folgenden stellen wir die Gewinnschwellenanalyse als betriebswirtschaftliche Methode zur Gewinn- und Verlustplanung wie auch ein Kalkulationstool vor, das Anwender in nuklearmedizinischen Kliniken und Praxen grundlegend zur Gewinnschwellenanalyse am Beispiel PET/CT nutzen können.
Methodik Bei der Gewinnschwellenanalyse wird der Schnitt- respektive Übergangspunkt ermittelt, ab dem die unternehmens-/bereichs- bzw. gerätespezifischen Erlöse die für den Betrieb anfallenden Gesamtkosten für Personal-, Sachmittel usw. übersteigen. Hierfür gilt es, auf der Kostenseite die fixen und variablen (Plan-)Kostenbestandteile für Gerätebeschaffung und -betrieb sowie auf der Erlösseite die jeweils gerätebezogene (Plan-)Erlösstruktur aufzubereiten.
Ergebnisse Die Autoren stellen die Methode der Gewinnschwellenanalyse am Beispiel der geplanten Beschaffung bzw. des fortlaufenden Betriebs eines PET/CT dar. Darüber hinaus wird ein Kalkulationstool vorgestellt, das interessierte Nutzer bei der Erstellung einer einrichtungsspezifischen Gewinnschwellenanalyse unterstützend nutzen können. Hierzu wird auf ausgewählte Kosten- und Leistungs-/Erlösdaten eingegangen, die intern zusammenzutragen und aufzubereiten sowie in vorbereitete Tabellenblätter einzutragen sind.
Schlussfolgerung Mittels Gewinnschwellenanalyse lässt sich der Gewinn/Verlust(-punkt) für den (geplanten) Betrieb von Bildgebungsgeräten wie der PET/CT bestimmen. Nutzer aus Bildgebungskliniken/-praxen und Administration können das vorgestellte Kalkulationstool einrichtungsspezifisch anpassen und damit als Basisdokument sowohl für die vorbereitende Beschaffung als auch die fortlaufende Betriebssteuerung von Bildgebungsgeräten im Klinik-/Praxisalltag nutzen.
Abstract
Background Imaging devices such as PET/CT are becoming increasingly important in view of the growing range of innovative nuclear medicine diagnostic procedures. Since the procurement and commissioning as well as the ongoing operation of imaging devices leads to comparatively high costs, it is of great interest for clinics and practices to know the number of scans from which the (planned) device operation leads to a profit. In the following, we will introduce the breakeven point analysis and present a calculation tool that users in nuclear medicine clinics and practices can use in everyday operations using PET/CT as an example.
Methods In the breakeven point analysis, the intersection point is determined from which the organisation- or device-specific revenues exceed the total costs incurred for personnel, material resources, etc. For this purpose, the fixed and variable (planned) cost components for the procurement and operation of the device must be prepared on the cost side and the respective device-related (planned) revenue structure on the revenue side.
Results The authors present the break-even analysis method with the data processing required for this using the example of the planned procurement or ongoing operation of a PET/CT. In addition, a calculation tool was developed, that interested users can use to prepare a device-specific break-even analysis. For this purpose, various cost and revenue data are discussed, which have to be compiled and processed within the clinic and entered into prepared spreadsheets.
Conclusion The breakeven point analysis can be used to determine the profit/loss (point) for the (planned) operation of imaging devices such as PET/CT. Users from imaging clinics/practices and administration can adapt the calculation tool presented to their specific facility and thus use it as a basic document for both the planned procurement and the ongoing operational control of imaging devices in everyday clinical practice.
Schlüsselwörter
Gewinnschwellenanalyse - Break-Even-Point - Klinikmanagement - Rechnungswesen - PET/CTPublikationsverlauf
Eingereicht: 27. April 2022
Angenommen nach Revision: 14. Februar 2023
Artikel online veröffentlicht:
05. April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Augurzky B, Busse R, Haering A. et al. Leistungen und Erlöse von Krankenhäusern in der Corona-Krise. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C. Krankenhaus-Report 2022: Patientenversorgung während der Pandemie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2022: 35-61
- 2 Deutsches Krankenhausinstitut. Krankenhaus Baromter – Umfrage 2022. Düsseldorf. 2022
- 3 Doelfs G. Preisexplosion: Der perfekte Sturm. kma – Klinik Management aktuell 2022; 27: 20-27
- 4 Herrmann K, Schwaiger M, Lewis JS. et al. Radiotheranostics: a roadmap for future development. Lancet Oncol 2020; 21: e146-e156
- 5 Sherman M, Levine R. Nuclear Medicine and Wall Street: An Evolving Relationship. J Nucl Med 2019; 60: 20s-24s
- 6 Zippel C, Kopka K, Giesel F. et al. Innovative Nuklearmedizin als Einnahmequelle: Strategische Chancen und operationale Überlegungen für das Klinikmanagement. das Krankenhaus 2020; 112: 562-566
- 7 Langbein T, Weber WA, Eiber M. Future of Theranostics: An Outlook on Precision Oncology in Nuclear Medicine. J Nucl Med 2019; 60: 13s-19s
- 8 Zippel C, Ronski SC, Bohnet-Joschko S. et al. Current Status of PSMA-Radiotracers for Prostate Cancer: Data Analysis of Prospective Trials Listed on ClinicalTrials.gov. Pharmaceuticals (Basel) 2020; 13
- 9 Neels OC, Kopka K, Liolios C. et al. Radiolabeled PSMA Inhibitors. Cancers (Basel) 2021; 13
- 10 Dendl K, Koerber SA, Kratochwil C. et al. FAP and FAPI-PET/CT in Malignant and Non-Malignant Diseases: A Perfect Symbiosis?. Cancers (Basel) 2021; 13
- 11 Kratochwil C, Flechsig P, Lindner T. et al. (68)Ga-FAPI PET/CT: Tracer Uptake in 28 Different Kinds of Cancer. J Nucl Med 2019; 60: 801-805
- 12 Dolgin E. Radioactive drugs emerge from the shadows to storm the market. Nature Biotechnology 2018; 36: 1125-1127
- 13 Zippel C, Ermert J, Patt M. et al. Cyclotrons operated for Nuclear Medicine and Radiopharmacy in the German speaking D-A-CH countries: An update on current status and trends. Frontiers in Nuclear Medicine 2022; 2
- 14 Zippel C, Giesel FL, Kratochwil C. et al. PSMA radioligand therapy could pose infrastructural challenges for nuclear medicine: results of a basic calculation for the capacity planning of nuclear medicine beds in the German hospital sector. Nuklearmedizin 2021; 60: 216-223
- 15 Mißler-Behr M. Break-Even-Analyse. In: Mißler-Behr M. Fuzzybasierte Controllinginstrumente: Entwicklung von unscharfen Ansätzen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2001: 106-153
- 16 Kolb T. Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung: Eine Einführung für Gesundheitsbetriebe. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2018
- 17 Hubert B. Ausgewählte Instrumente des operativen Controllings. In: Hubert B. Grundlagen des operativen und strategischen Controllings: Konzeptionen, Instrumente und ihre Anwendung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 65-178
- 18 Framme C, Dittberner M, Rohwer-Mensching K. et al. Leistungs- und Kostenkalkulation für eine universitäre, augenheilkundliche Hochschulambulanz. Der Ophthalmologe 2022; 119: 46-54
- 19 DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR). Zugriff am 31. Januar 2023 unter: https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nar
- 20 DIN 6812:2021–06: Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV – Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes.
- 21 Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hinweise zur apparativen Ausstattung der Nuklearmedizin an Universitätsklinika: Empfehlungen des Ausschusses für wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik der DFG; basierend auf einem gemeinsamen Expertengespräch von DFG, Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) und Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR). Bonn. 2022
- 22 Weber W. Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Theranostik. Nuklearmediziner 2019; 42: 68-75
- 23 Plathow C, Walz M, Essig M. et al. Teleradiologie: Betriebswirtschaftliche Analyse von CT-Untersuchungen eines kleineren Krankenhauses. Rofo 2005; 177: 1016-1026
- 24 MacKinnon T, Selmi H, Davies A. et al. Protocolised MRI as an adjunct to CT in the diagnosis of femoral neck fracture in high energy ipsilateral femoral shaft fractures – A break-even analysis. Injury 2022; 53: 4099-4103
- 25 Nolte-Ernsting C, Abel K, Krupski G. et al. Wirtschaftliche Evaluation angiographischer Interventionen einschließlich einer radiologischen stationären und ambulanten Patientenbetreuung. Rofo 2006; 178: 78-89
- 26 Papenhoff M, Schmitz F. Grundlagen der Unternehmung. In: Papenhoff M, Schmitz F. BWL für Mediziner im Krankenhaus: Zusammenhänge verstehen – Erfolgreich argumentieren. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2013: 11-35
- 27 Schuster M, Wicha LL, Fiege M. Kennzahlen der OP-Effizienz. Der Anaesthesist 2007; 56: 259-271