Gesundheitswesen 2023; 85(11): 996-1003
DOI: 10.1055/a-2035-9162
Originalarbeit

Klimarelevante Ernährungsgewohnheiten: Zu welchen Mahlzeiten und wie häufig essen 6- bis 11-Jährige Fleisch und Wurstwaren?

Eating Habits with Climate Impact: At Which Meals and How Often Do 6- to 11-year-olds Eat Meat and Meat Products?
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch Institut, Berlin, Germany
,
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch Institut, Berlin, Germany
,
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch Institut, Berlin, Germany
,
Julika Loss
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch Institut, Berlin, Germany
,
Nadine Flerlage
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch Institut, Berlin, Germany
,
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch Institut, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Funding Information Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) — 2814HS004

Zusammenfassung

Hintergrund Die aktuellen Klimaveränderungen sind eine der größten Herausforderungen für Public Health. Im Hinblick auf die Ernährung trägt die Produktion tierischer Lebensmittel erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Bereits im Kindesalter wird in Deutschland oftmals mehr Fleisch und Wurst gegessen, als im Rahmen einer gesunden Ernährung empfohlen wird. Als Grundlage für bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Interventionen ist es wichtig, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern besser zu verstehen.

Methodik Für 6- bis 11-Jährige wird der Verzehr von Fleisch und Wurstwaren detailliert analysiert. Dabei werden Verzehrmengen und -häufigkeiten, insbesondere in Bezug auf die einzelnen Mahlzeiten, betrachtet. Grundlage sind 4-Tages-Verzehrprotokolle von 1.190 Teilnehmenden dieser Altersgruppe aus der Studie EsKiMo II (Ernährungsstudie als KiGGS Modul, 2. Erhebung), die 2015-2017 deutschlandweit durchgeführt wurde.

Ergebnisse Im Mittel essen die Kinder pro Tag 71 g Fleisch und Wurstwaren, 2/3 davon zum Mittag- und Abendessen. Es wird mehr rotes Fleisch (Schweine-, Rind- und Lammfleisch) als Geflügelfleisch gewählt. Fast die Hälfte der Kinder isst zweimal täglich diese Lebensmittel, weitere 40% isst sie einmal täglich. Lediglich fünf Prozent der Kinder isst seltener als einmal täglich Fleisch oder Wurstwaren.

Schlussfolgerung Fleisch und Wurstwaren sind somit für nahezu alle Kinder in diesem Alter Bestandteil ihrer täglichen Verzehrsgewohnheiten mit einem insgesamt hohen Verzehr sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen. Geringere Verzehrmengen könnten insgesamt durch einen selteneren Verzehr, insbesondere mittags und abends erreicht werden (z. B. vegetarische Mittagsgerichte, alternative Brotbeläge). Besonders Angebote der Gemeinschaftsverpflegung können hier mittags einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung leisten. Auch Familien sind gefragt, das gemeinsame Abendessen häufiger fleischlos zu gestalten.

Abstract

Background Climate change presents one of the greatest public health challenges. Regarding diet, the production of animal-based foods contributes significantly to greenhouse gas emissions. In Germany, even children often eat more meat and meat products than is recommended for a healthy diet. To plan, implement, and tailor interventions to the needs of different target groups, it is crucial to better understand people’s eating habits.

Methods Using data from 4-day eating records of 1,190 participants of the EsKiMo II study (Nutrition study as KiGGS module, 2nd survey), which was carried out nationwide in Germany from 2015 to 2017, a detailed analysis of the consumption of meat and meat products of children aged 6-11 years, including consumption quantities and frequencies with regard to different meals, was conducted.

Results On average, children ate 71 g of meat and meat products per day, 2/3 of the amount during lunch and dinner. More red meat (pork, beef, and lamb) were chosen than poultry. Almost half of the children ate these food items twice a day, another 40% once a day. Only five percent consumed meat or meat products less than once a day.

Conclusions Meat and meat products are therefore part of the daily diet of almost all children at this age with a general high intake among both boys and girls. Consumption could be reduced by replacing meat and meat products with vegetarian dishes or plant-based sandwich fillings, particularly for lunch and dinner. While school lunch can considerably contribute to a healthy and climate-friendly diet, families should also reduce meat servings at dinner.



Publication History

Article published online:
12 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Willett W, Rockström J, Loken B. et al. Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. The Lancet 2019; 393: 447-492 DOI: 10.1016/s0140-6736(18)31788-4.
  • 2 Vermeulen S, Campbell B, Ingram J.. Climate change and food systems. Annu Rev Environ Resour 2012; 37: 195-222
  • 3 Springmann M, Clark M, Mason-D'Croz D. et al. Options for keeping the food system within environmental limits. Nature 2018; 562: 519-525 DOI: 10.1038/s41586-018-0594-0.
  • 4 Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hrsg.). Umweltgutachten 2012. Verantwortung in einer begrenzten Welt. In. Erich Schmidt Verlag; 2012
  • 5 Kersting M, Kalhoff H, Lücke T.. Von Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten: das Konzept der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42: 304-315
  • 6 Mensink GBM, Haftenberger M, Lage Barbosa C. et al. Forschungsbericht Eskimo II - Die Ernährungsstudie als KiGGS-Modul. In. Berlin: Robert Koch-Institut; 2020
  • 7 Birch LL, Fisher JO.. Development of eating behaviors among children and adolescents. Pediatrics 1998; 101: 539-549
  • 8 Madruga SW, Araujo CL, Bertoldi AD. et al. Tracking of dietary patterns from childhood to adolescence. Rev Saude Publica 2012; 46: 376-386 DOI: 10.1590/s0034-89102012005000016.
  • 9 Hartmann BM, Vásquez-Caicedo AL, Bell S. et al. The German nutrient database: Basis for analysis of the nutritional status of the German population. Journal of Food Composition and Analysis 2008; 21: S115-S118 DOI: 10.1016/j.jfca.2007.03.008.
  • 10 Mensink GBM, Haftenberger M, Brettschneider A-K. et al. EsKiMo II – die Ernährungsstudie als Modul in KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 38-46 DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-101.
  • 11 Lage Barbosa C, Brettschneider AK, Haftenberger M. et al. Comprehensive assessment of food and nutrient intake of children and adolescents in Germany: EsKiMo II – the eating study as a KiGGS module. BMC Nutrition 2017; 3: 75 DOI: 10.1186/s40795-017-0196-5.
  • 12 OECD EU, UNESCO Institute for Statistics,. ISCED 2011 Operational Manual: Guidelines for Classifying National Education Programmes and Related Qualifications. In, OECD Publishing https://www.oecd.org/education/isced-2011-operational-manual-9789264228368-en.htm Creative Commons Attribution CC BY-NC-ND 3.0 IG; 2015
  • 13 Hoffmann R, Lange M, Butschalowsky H. et al. Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität in der Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring. 2018
  • 14 Mertens E, Kaptijn G, Kuijsten A. et al. SHARP-Indicators Database towards a public database for environmental sustainability. Data Brief 2019; 27: 104617 DOI: 10.1016/j.dib.2019.104617.
  • 15 Frank M, Brettschneider A, Lage Barbosa C. et al. Prevalence and temporal trends of shared family meals in Germany. Results from EsKiMo II. Ernahrungs Umschau 2019; 66: 60-67
  • 16 Heide K, Brettschneider AK, Lehmann F. et al. Inanspruchnahme der Mittagsverpflegung an Schulen – Ergebnisse der bundesweiten Ernährungsstudie EsKiMo II. Ernahrungs Umschau 2019; 66: 92-99
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Hrsg.). DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen. In. Bonn; 2020
  • 18 Arens-Azevedo U, Schillmöller Z, Hesse I. et al. Qualität der Schulverpflegung – Bundesweite Erhebung. Abschlussbericht. In: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ed. Hamburg. 2015