Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2024-8160
Cholesterinsenker im Wandel

Summary
80 % des Cholesterins produziert der Körper selbst in der Leber, unter anderem als Baustein von Gallensäuren, Vitamin D, Zellmembranen und Hormonen. Durch übermäßige Aufnahme im Rahmen moderner Ernährung kann der Spiegel jedoch unkontrolliert ansteigen und zu Arteriosklerose führen. Klassische und gebräuchlichste Medikamente sind die Statine (CSE-Hemmer), Cholesterin-Resorptionshemmer (Ezetimib) und Ionenaustauscherharze (Colestyramin). Allerdings kamen in den letzten Jahren weitere interessante Wirkstoffe hinzu, darunter ACL-Inhibitoren (Bempedoinsäure), Antikörper (Alirocumab, Evolocumab) und RNA-Therapeutika (Inclisiran). Neben gesunder Ernährung und Lebensweise tragen auch Phytosterine, Vitamin D und Coenzym Q10 (mildert Statinnebenwirkungen) zu einer Verbesserung bei.
Keywords
Statine - Cholesterinsenker - Cholesterin-Resorptionshemmer - Ezetimib - Ionenaustauscherharze - Colestyramin - ACL-Inhibitoren - Bempedoinsäure - Antikörper - Alirocumab - Evolocumab - RNA-Therapeutika - InclisiranPublication History
Article published online:
23 May 2023
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG