retten! 2023; 12(04): 237-247
DOI: 10.1055/a-2020-5838
Fachwissen

Prähospitale Notfallnarkose bei Erwachsenen und Kindern

Andrea Greulich
,
Jens Tiesmeier

Eine außerklinische Notfallnarkose erfordert ein schnelles und trotzdem sicheres, überlegtes und strukturiertes Arbeiten aller Beteiligten. Dieser Beitrag gibt Handlungsempfehlungen, um selbst bei einer ungewohnten Teamkonstellation einen sicheren und strukturierten Ablauf zu ermöglichen. Zudem werden eventuelle Risiken und Vorschläge zur Medikation beschrieben.

Kernaussagen
  • Die prähospitale Notfallnarkose ist aufgrund der unterschiedlichen und teilweise unbekannten Besonderheiten der Patienten und der Arbeitsumgebung extrem anspruchsvoll und muss daher im Team von der kritischen Indikationsstellung bis zur Durchführung gut abgesprochen und standardisiert vorbereitet werden.

  • Eine gute Kommunikation, strukturiertes Arbeiten und die Verwendung von Checklisten können Arbeitsabläufe vereinfachen und helfen, den Überblick zu bewahren.

  • Eine Präoxygenierung verlängert die Apnoetoleranz und erhöht die Patientensicherheit.

  • Mögliche Komplikationen müssen bekannt sein und durch vorausschauendes Arbeiten möglichst vermieden oder, wenn erkannt, schnell beherrscht werden.

  • Die Medikamente und jeweiligen Dosierungen sind individuell an den Patienten anzupassen (Volumenstatus und Kreislaufstabilität sind hier zu berücksichtigen). Dies muss sicher im Team kommuniziert werden („Closed-Loop“-Kommunikation).

  • Gerade bei Kindern ist die exakte Dosierung essenziell wichtig.

  • Ein kontinuierliches Monitoring von etCO2, SpO2, Blutdruckwerten und EKG ist obligat.

  • Die Einstellung der Beatmungsparameter muss ebenfalls individuell und bedarfsgerecht erfolgen; zu hohe Spitzendrücke sollten vermieden werden.

  • Der Patient sollte schnellstmöglich in eine sichere Umgebung transportiert und so schnell wie möglich klinisch versorgt werden.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
01 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bernhard M, Bein B, Böttiger BW. et al. Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-030
  • 2 Bernhard M, Böttiger BW, Hossfeld B. Für eine sichere Narkose im Notfall. Dtsch Arztebl 2015; 112 (47): A-1992/B-1654/C-1596. https://www.aerzteblatt.de/archiv/173039/Anaesthesie-Fuer-eine-sichere-Narkose-im-Notfall
  • 3 Thierbach A, Piepho T, Wolcke B. et al. Präklinische Sicherung der Atemwege – Erfolgsraten und Komplikationen. Anaesthesist 2004; 53: 543-550
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr.: 187–023. 2022
  • 5 Bernhard M, Bein B, Böttiger BW. et al. Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfall Rettungsmed. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015; 18: 395-412 DOI: 10.1007/s10049-015-0041-9.
  • 6 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V. et al. Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmedizin Up2date 2012; 53: 294-308
  • 7 Vogelsang H, Botteck NM, Herzog-Niescery J. et al. Übertragung einer „Cockpit- Strategie“ in die Anästhesie. Anaesthesist 2019; 68: 30-38
  • 8 Michael M, Hossfeld B, Häske D. et al. Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2020; 61: 051-065 DOI: 10.19224/ai2020.051.
  • 9 Flentje M, Fiedel H, Eismann H. Narkose im Rettungsdienst mehr als nur eine erfolgreiche Intubation. Retten 2020; 9: 190-198
  • 10 Nicolai T, Hoffmann F. Kindernotfall-ABC. Berlin Heidelberg New York: Springer; 2011
  • 11 Bernhard M, Bein B, Böttiger BW. et al. Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfallmedizin up2date 2015; 10: 185-208 DOI: 10.1055/s-0033-1358144.
  • 12 Ring J, Beyer K, Biedermann T. et al. Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie-Update 2021: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), des Berufsverbands der Kinder-und Jugendärzte (BVKJ), der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Patientenorganisation Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) und der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie – Training und Edukation (AGATE). Allergo J 2021; 30: 20-49
  • 13 Timmermann A, Brokmann JC, Fitzka R. et al. Die CO2-Messung in der Notfallmedizin. Anaesthesist 2012; 61: 148-55